Skip to main content
Log in

Kritisches und Experimentelles zur Lehre von den Antipyrinexanthemen

Nach Versuchen des Herrn Geheimrath Prof. H. Köbner

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Archiv für Dermat. und Syphil. Bd. XLVI. 3. S. 346. Dec. 1898.

  2. Ebenda. Archiv für Dermat. und Syphil. Bd. XLVII. 3. S. 439. März, 1899, in dem Sitzungsbericht der Berliner dermat. Gesellsch.

  3. Dermatologische Zeitschrift Febr. 1899: Zur Pathogenese der localisirten Antipyrinexantheme.

  4. Vergleiche die folgende Anmerkung.

  5. Nach Einnehmen von 1·25 Gr. Antipyrin konnte ein Mal noch nach 18 Stunden in einer frisch entleerten, im Uebrigen keinerlei abnorme Bestandtheile enthaltenden kleinen Harnprobe dieses Patienten Antipyrin nachgewiesen werden und zwar schätzungsweise halb so viel, wie in einer Lösung von 0.1 Antipyrin in 100 Gramm normalen Harns.

  6. Deutsches Archiv für klin. Med. 1893/1894, Bd. 50–52.

  7. Wenn Köbner auf dem X. internationalen medicinischen Congress zu Berlin (Verhandlungen Bd. IV. pag 36) in einer gelegentlichen Discussionsbemerkung als Arzneiexantheme nur die durch inneren Gebrauch von Medicamenten erzeugten Exantheme bezeichnet wissen wollte zum Unterschied von den durch äussere Arzneiapplicationen auf die Haut an Ort und Stelle hervorgerufenen und von hier aus sich öfter weiter verbreitenden Hautentzündungen, so wollte er dort, wie aus dem weiteren Zusammenhang für jeden Unbefangenen klar hervorgeht, nur die verschiedenen Krankheitsbilder resp. Symptomencomplexe nach ihrem Totaleindruck in rein klinischer Hinsicht unterscheiden, aber durchaus kein pathogenetisches Classificationsprincip aufstellen. Die kritisirende Bezeichnung dieser einfachen klinischen Unterscheidung Köbner's als „Dogma” oder als, „Hypothese” ist ganz unzutreffend.

  8. Auch die vasomotorische Reizbarkeit der Haut war bei diesen beiden verschieden, indem auf einen mit dem Falzbein gezogenen Reizstrich der Arzt rasch mit der gewöhnlicheren Vasodilatation, der andere mit der selteneren, relativ lange anhaltenden Vasoconstriction reagirte.

  9. Ueber die fixen Antipyrinexantheme. Monatshefte für prakt. Dermatol. 1898, Juni. Bd. XXVI, Nr. 11. (Auszug aus „Su gli Eritemi fissi da antipirina. Milano 1897.”)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wechselmann, W. Kritisches und Experimentelles zur Lehre von den Antipyrinexanthemen. Arch. f. Dermat. 50, 23–36 (1899). https://doi.org/10.1007/BF02000568

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02000568

Navigation