Skip to main content
Log in

Biogeochemische Untersuchungen an Tonsteinen des Ruhrkarbons

Teil I: Verteilung der Kohlenhydrate

  • Aufsätze
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bisher wurden alle Tonsteine, speziell aus dem Ruhrkarbon, nur auf ihre mineralogische Zusammensetzung hin mit Hilfe petrographischer Methoden oder der Röntgenographie untersucht, gelegentlich wurde auch die Phasenkontrastmikroskopie herangezogen.

Wir haben zusätzlich noch biochemische Methoden und die IR-Spektroskopie angewandt, um auch die definierten organischen Verbindungen in Tonsteinen und ihren Begleitgesteinen zu erfassen. — Von insgesamt 24 bekannten Tonsteinen wurden 18 biochemisch untersucht. Das entspricht einem Anteil von etwa 75%. Die Kaolin-Kohlentonsteine stammen aus den Bereichen des Oberen Westfals A, B und C.

Es wurde die Verteilung der organischen Verbindungen, wie Aminosäuren, Kohlenhydrate, Lipoide und Huminsäuren, in diesen Gesteinen verfolgt.

Die biogeochemischen Untersuchungen zeigen, daß die verschiedene Verteilung der einzelnen KH und ihrer Gruppen in Tonsteinen und ihren Begleitgesteinen weitgehend von deren Typus abhängt. In Tonsteinen der Essener, Horster und Dorstener Schichten führen meist Hexosen, dagegen in den Bochumer Schichten die Pentosen. In den meisten Kohlen findet man Hexosen an erster Stelle, obwohl es auch Ausnahmen gibt. Neben Glukose, Galaktose, Mannose, Arabinose, Xylose, Ribose und Rhamnose wurden in den Essener Schichten auch noch Fucose und Maltose, in den Bochumer Schichten Fucose, Maltose, Laktose und Glukosamin nachgewiesen.

Die biochemischen Untersuchungen zeigten eine große Mannigfaltigkeit in der Verteilung der einzelnen KH und ihrer Gruppen in den einzelnen Flözen und Schichtkomplexen.

Eine solche systematische Untersuchung wurde zum ersten Mal durchgeführt.

Abstract

As yet all “coal tonsteins”, specially from the carboniferous of the Ruhr-area, have been studyed only with respect to their mineral composition by application of petrographical or X-ray methods; occasionally phase-contrastmicroscopy also has been used.

We have used, in addition, biochemical and IR spectroscopical methods to detect the definite organic compounds in “coal tonsteins” and their accompanying rocks.

18 out of a total of 24 know “coal tonsteins”, i. e. approximately 75%, have been biochemically analyzed. The “coal tonsteins” are parts of zones A, B, and C of the Upper Westphalian.

The distributions of the organic compounds such as amino acids (AS), carbohydrates (KH), lipoids and of the humic acids in these rocks have been analyzed.

Our biogeochemieal studies reveal that the distribution of a given KH and its groups in “coal tonsteins” and their accompanying rocks depends largely on their respective types. “Coal tonsteins” of Essener, Horster and Dorstener strata mostly contain hexoses; those of the Bochumer strata contain pentoses.

In most coals the primary organic compounds are hexoses; however, there are some exceptions. In addition to glucose, galactose, mannose, arabinose, xylose, ribose and rhamnose, in the Essener strata fucose and maltose, and in the Bochumer strata fucose, maltose, lactose and glucosamine have been found.

The biochemical investigations show a great variety in the distribution of a given KH and its groups within given seams and within given series of layers.

Such systematic examinations have been carried out for the first time.

Résumé

Jusqu'a présent tous les «Kaolin-Kohlentonsteine», en particulier ceux du carbonifère de la Ruhr, ont été examinés seulement au point de vue de leur composition minéralogique, à l'aide de méthodes pétrographiques ou de rayons X; à l'occasion on a utilisé aussi la microscopie à contraste de phase.

Nous avons utilisé additionnellement des méthodes biochimiques pour saisir aussi les combinaisons organiques definies dans «Kaolin-Kohlentonsteine» et leur roches d'accompagnement. Des 24 «Kaolin-Kohlentonsteine» qui sont connus, 18 sont examinés biochimiquement. Ce à correspond à une proportion de 75%. Les «Kaolin-Kohlentonsteine» proviennent du Westphalien supérieur A, B et C.

Nous avons analysé dans ces «Kaolin-Kohlentonsteine» la distribution des combinaisons organiques comme acides aminés, sucres, lipoides et aussi acides humiques.

Les analyses biochimiques montrent que la distribution des différents sucres et de leur groupes dans les «Kaolin-Kohlentonsteine» et leur roches d'accompagnement dépend en grande mesure de leur type. Dans les «Kaolin-Kohlentonsteine» des couches d'Essen, de Horst et de Dorsten les hexoses l'emportent le plus souvent, dans les couches de Bochum au contraire les pentoses. Dans la plupart des charbons on trouve en premier lieu des hexoses, bien qui y ait aussi des exceptions. En plus du Glucose, Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose, Ribose et Rhamnose les couches d'Essen contiennent aussi du Fucose et du Maltose, et les couches de Bochum du Fucose, Maltose, Lactose et Glucosamine.

Les analyses biochimiques ont mantré une variété très grande dans la distribution des différents sucres et de leurs groupes dans les diverses couches.

Une telle analyse systématique a été effectuée pour la premiere fois.

кРАткОЕ сОДЕРжАНИЕ

ВпЕРВыЕ Иж тОНштЕИНО В РУРскОгО БАссЕИНА И Их сОпРОВОжДАУЩИх пОРОД, В ОсНОВНОМ УглЕ И, ВыДЕлИлИ слЕДУУЩИЕ гРУппы ОРгАНИЧЕскИх сОЕДИНЕНИИ: АМИНОкИс лОты, УглЕВОДы, лИпОИД ы И гУМИНОВыЕ кИслОты.

Иж 24 ИжВЕстНых жАлЕжЕИ тОНштЕИНОВ 18 Иж НИх Исс лЕДОВАлИ БИОгЕОхИМИЧЕскИ, ЧтО сОстАВИлО пРИМЕР НО 75% ВсЕх тОНштЕИНОВ, Д О сИх пОР УстАНОВлЕННых В ДАНН ОИ ОБлАстИ.

РАспРЕДЕлЕНИЕ кАк От ДЕльНых УглЕВОДОВ, тА к И Их пРУпп В БОльшОИ стЕпЕНИ жАВИсИт От тИ пА тОНштЕИНОВ: “Graupentonstein, Kristalltonstein, dichter Tonstein.“

В тОНштЕИНАх ЁссЕНОВ скИх, гОРстЕРОВскИх И ДОРстЕНОВскИх слОьх пРЕОБлАДАУт гЕксОжы; ИсклУЧЕНИЕ сОстАВль Ут БОхУМскИЕ слОИ, В кОтОРых ВЕДУЩАь гРУппА пРЕДс тАВлЕНА пЕНтОжАМИ. В У гльх НАжВАННых слОЕВ В ОсНОВНОМ тАкжЕ пРЕОБ лАДАУт гЕксОжы, НО ОтЕ МЕЧАУтсь И ИсклУЧЕНИь. В пОРОДАх ЁссЕНОВскИ х слОЕВ пОМИМО гАлАкт Ожы, глУкОжы, МАННОжы, АРАБИНОжы, РИБОжы И РА МНОжы ОпРЕДЕлИлИ ЕЩЕ ФУкОжУ И МАльтОжУ, А В ОтлОжЕНИьх БОхУМскИ х слОЕВ кРОМЕ пЕРЕЧИс лЕННых — лАктОжУ И глУкОжАМИН.

В ОБЩЕМ, В РАспРЕДЕлЕН ИИ УглЕВОДОВ В ОтДЕль Ных слОьх И кОМплЕксАх ЁтИх слОЕВ ОтМЕЧАЕтс ь БОльшОЕ РАжНООБРАж ИЕ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bachmann, M. &Engels, K. E.: Zur Stratigraphie der tieferen Essener Schichten (Flöz Zollverein 7 bis Flöz Katharine/Hermann 1 — Westfal B) am Niederrhein. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 3, 2, 897–1014, 1962.

    Google Scholar 

  • Barshad, I.: Vermiculite and its relation to biotite as revealed by base exchang reactions. X-ray analyses, differential thermal curves, and wates content. - Am. Mineral, 33, 1948.

  • Besson, H.,Caillere, S.,Henin, S.: Alteration du mica par voie experimentale. - C. r. Acad. Sci.,260, Nr. 10, 1965.

  • Bruce, V.: The kaolinite 1/KOH to muscovite conversion. - Trans. Amer. Geo- phys. Union,44, Nr. 1, 1963.

  • Burger, K.: über zwei weitere Tonsteinfunde aus dem Flöznebengestein des Ruhrkarbons. - Bergfreiheit,23, 49–51, Herne 1958.

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den petrographischen Fazieswechsel der Tonsteinlage des Flözes Zollverein 8 der Essener Schichten. - Mitt. Markscheidewes.,65, 41–96, Herne 1958.

    Google Scholar 

  • —: Die Kaolin-Kohlentonsteine der Unteren und Mittleren Essener Schichten des Westfal B im mittleren Ruhrrevier.- Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,3, 2, 563–580, 1962.

    Google Scholar 

  • —: Die neuen Kaolin-Kohlentonsteine in den Unteren Horster Schichten (Westfal B) und ihre stratigraphische Stellung im früheren Richtschichtenschnitt der Zeche Graf Moltke 1/2. - Bergbau-Arch.,24, 49–74, 1963.

    Google Scholar 

  • —: Kaolin-übergangsgestein, das genetisch-fazielle, bilaterale Bindeglied zwi- schen Kaolin-Kohlentonstein und Kaolin-Pseudomorphosentonstein. Geol. Mitt.,4, 115–152, 1965.

    Google Scholar 

  • —: Zur strukturellen und faziellen Ausbildung der Kaolin-Kohlentonstein führenden Flöze der Unteren und Mittleren Essener Schichten (Westfal B) im mittleren Ruhrrevier. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,13, 1245–1280, 1967.

    Google Scholar 

  • Burger, K., Eckehardt, F. J. &Stadler, G.: Zur Nomenklatur und Verbreitung der Kaolin-Kohlentonsteine im Ruhrkarbon. Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,3, 2, 525–540, 1962.

    Google Scholar 

  • Burger, K. &Rabitz, A.: Nachweis des Kaolin-Kohlentonsteins des Flözes H 1 in den Oberen Essener Schichten (Westfal B) des Grubenfeldes Teutoburgia und seine Bedeutung für die Stratigraphie im östlichen Ruhrrevier.

  • —: Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,12, 473–488, 1964.

    Google Scholar 

  • —: Neue Beobachtungen über Kaolin-Kohlentonsteine in den Unteren und Mittleren Essener Schichten (Westfal B) im östlichen Ruhrrevier. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,13, 2, 1281–1312, 1967.

    Google Scholar 

  • Caillere, S., &Henin, S.: Formation of a phyllite of the kaolinite type by treatment of montmorillonite. - Compt. Rend.,224, 1947.

  • -: Experimental formation of chlorites from montmorillonite. - Min. Mag., 28, 1949.

  • Caillere, S.,Henin, S., &Esquevin: Synthese a basse temperature de phyllites ferriferes. - C. r. Acad. Sci.237, Nr. 25, 1953.

  • Ewell, R. H., undInsley, H.: Hydrothermal synthesis of kaolinite, dickite beidellite and nontronite. - Journ. Research Nat. Bur. Stand.,15, Nr. 2, 1935.

  • Fiebig, H.: Ein Kohlentonstein in Flöz Baldur (Westfal C) des Ruhrkarbons. - Glückauf,94, 62–63, 1958.

    Google Scholar 

  • Hagen, D.: Untersuchungen der Restgase in der Saarkohle, Ausarbeitung Nr. 38 zum Gasforschungsprogramm. - Unveröfftl., Saarbrücken (1967).

  • Hahne, C.: Die Essener Schichten im westlichen und mittleren niederrheinischwestfälischen Steinkohlengebiet und die Gleichstellung und einheitliche Benennung ihrer Flöze. - Glückauf,92, 717–727, 1956.

    Google Scholar 

  • —: Die Wittener Schichten im niederrheinisch-westfälischen Steinkohlengebiet und das fazielle Verhalten ihrer Flöze. - Bergbau-Arch.,22, 49–56, 1961.

    Google Scholar 

  • Hamdi, H.,Epprecht, K. &Epprecht, W.: Der Einfluß der chemischen Verwitterung auf die alluvialen Tone von ägypten. - Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde, 70, Nr. 1, 1955.

  • Hartlieb, J.: Regionale Erfassung der Tonsteine des rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirges und Versuch ihrer Auswertung als Leithorizonte. - Forschungsber. Land. Nordrh.-Westf.,1050, 146 S., Köln u. Opladen 1961.

  • Henin, S., &Robichet, O.: Resultats obtenus an cours de synthese de mineraux argilleux. - Bull. Groupe franÇ, argiles.,6, Nr. 1, 1955.

  • Hocart, R.,Gabis, V.: Synthese et genese des argiles. - Sci. et enceignem sci.,5, Nr. 31, 1964.

  • Hoehne, K.: Weitere neue Tonsteinvorkommen im Flözverband des Ruhrkarbons.

  • —: Glückauf,85, 756–757, Essen 1949;86, 95, Essen 1950.

    Google Scholar 

  • —: Zur stratigraphischen Verbreitung der Ruhrtonsteine. - Bergbau-Rdsch., 4, 305–308, Herne 1952.

    Google Scholar 

  • —: Zur Ausbildung und Genese der Kohlentonsteine im Ruhrkarbon. - Chemie der Erde,17, 6–28, Jena 1954.

    Google Scholar 

  • —: Zur Entstehung und stratigraphischen Verbreitung der Kaolin-Kohlentonsteine in den wichtigsten Kohlenrevieren der Erde. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,12, 487–517, 1964.

    Google Scholar 

  • Karsulin, M., &Stubican, V.: Contribution a letude de la structure des holloysites et essais de sinthese. - Bull. Soc. franÇ, mineral. et cristalogr.,76, Nr. 10–12, 1953.

  • Keller, W. D.: Clay minerals in the type section of the Morrison formation. - J. Sedementary Petrology,23, 1953.

  • Kneuper, G.: Grundzüge der Sedimentation und Tektonik im Oberkarbon des Saarbrücker Hauptsattels. - Oberrhein. Geol. Abh.,13, 1964.

  • Kneuper, G. &Schmidt-Koehl, W.: Geologische und lagerstättenkundliche Untersuchungen über die Herkunft und das Auftreten von Grubengas im Steinkohlengebirge. - Glückauf-Forschungshefte, H. 3, 1967.

  • Lensch, G.: Die Möglichkeit der Flözparallelisierung mit kohlenpetrographischen Methoden am Beispiel der Zollverein-Flöze im westlichen Ruhrgebiet. - Fortschr.-Ber. Landes Nordrhein-Westf.,1418, 43 S., 1965.

  • Leythaeuser, D.: Die Verteilung höherer n-Paraffine und anderer schwerflüchtiger Kohlenwasserstoffe in Kohlen und Gesteinen des saarländischen Karbons und Devons in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen. - Diss., Würzburg 1968.

  • Markwich, H.: Mineralogisch-petrographische und petrophysikalische Untersuchungen an feinklastischen Sedimenten aus dem Saarkarbon. - Diss. FU Berlin 1967.

  • Morey, G., &Chen, W.: The action of not water on some feldspars. - Amer. Mineralogist,40, Nr. 11–12, 1955.

    Google Scholar 

  • Muravjev, V. I.,Dritz, V. A., &Zarubitskaja, A. N.: Modellierung der Biotitumwandlung. - Litologija i poleznye iskopaemye, Nr. 6, 1964.

  • Noll, W.: Hydrothermale Synthese des Kaolins. - Tscherm. Min. u. Petr. Mitt.,45, 11, 2–3, 1934.

    Google Scholar 

  • Norton, F. H.: Hydrothermal formation of clay minerals in the laboratory. - Amer. Min., V.24, Nr. 1, 1939.

  • Patteisky, K.: Die Veränderung der Steinkohlen beim Ablauf der Inkohlung. - Brennstoff-Chemie,34, 75–82, 102–108, 1953.

    Google Scholar 

  • —: Veränderungen des Inkohlungsgrades der Ruhrkohlen mit dem stratigraphischen Alter, der Teufe sowie der tektonischen Lage. - Z. Dtsch. Geol. Ges.,107, 120–131, 1955.

    Google Scholar 

  • Permjakov, V. M.: Hydrothermale Kaolinsynthese. Aus Band „Akad. V. I.Vernadskomu k 50-letiju nautschnoj i pedagogitscheskoj dejatel'nosti«, Bd I, Usd-vo AN SSSR, 1936.

  • Prashnowsky, A. A.: Paläobiogeochemische Untersuchungen an Sedimenten floristischen und faunistischen Resten verschiedenen Alters. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh.,118, 135–158, 1963.

    Google Scholar 

  • —: Verteilung von organischen Substanzen in Sedimenten. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,10, 295, 1963.

    Google Scholar 

  • —: über die laterale Verteilung einzelner organischer Substanzen in der Kaolin- Tonstein-Lage Zollverein 8 in drei verschiedenen Faziesräumen. - N. Jb. Geol. Paläont., Abh.,126, 1–45, 1966.

    Google Scholar 

  • -: Biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen aus der Bohrung Münsterland I. Teil I: Verteilung der Kohlenhydrate. - (Im Druck.)

  • -: Biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen aus der Bohrung Münsterland I. Teil II: Verteilung der Aminosäuren. - (Im Druck.)

  • -: Biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen aus der Bohrung „Teufelspforte« Saar, Teil II: Verteilung der Kohlenhydrate. - (Im Druck.)

  • -: Biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen aus den Bohrungen Plön-Ost und Preetz. Teil I: Verteilung der Kohlenhydrate. - (Im Druck.)

  • Prashnowsky, A. A., &Burger, K.: Petrographisch-biogeochemische Untersuchungen des Flözes Zollverein 8 (Westfal B, Mittlere Essener Schichten) im Ruhrkarbon. Teil II: über die Verteilung einzelner organischer Substanzen im umgebenden Schichtenkomplex der Kaolin-Tonsteinlage des Flözes Zollverein 8. - N. Jb. Geol. Paläont., Abh.,126, 142–182, 1966.

    Google Scholar 

  • Prashnowsky, A. A.,Degens, E. T.,Emery, K. O., &Pimenta, J.: N. Jb. Geol. Paläont., Mh., H. 8, 1961.

  • Prashnowsky, A. A., &Zimmerle, W.: Petrographische und biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen und Erdölen aus dem Erdölfeld Souedie, Nordost-Syrien. - Geol. Rdsch.,59, 2, 724–763, Stuttgart 1970.

    Article  Google Scholar 

  • Prashnowsky, A. A., &Louden, R.: Biogeochemische Untersuchungen an Gesteinen aus den Erdölbohrungen Plön-Ost und Preetz, Teil I: Verteilung der Kohlenhydrate. - (Im Druck.)

  • Rateev, M. A.: Gesetzmäßige Verteilung und die Genese der Tonminerale in rezenten und fossilen marinen Bassins (russ.). - Izd-wo „Nauka“, 1964.

  • Riviere, A.,Wisse, L.: Origin of the minerals in marine sediments. - Société geologique de France, 4, 1954.

  • Roy, R.,Osborn, E. F.: The sistem Al2O3-SiO2-H2O. - Amer. Mineralogist., 39, Nr. 11–12, 1954.

    Google Scholar 

  • Schüller, A.: Zur Nomenklatur und Genese der Tonsteine. - N. Jb. Mineral. Geol. Paläont.,1951, 97–109 (1951).

    Google Scholar 

  • Schüller, A., &Grassmann, H.: Petrographie, Chemismus und Fazies der Tonsteine des Saargebietes. Teil I, in: P.Guthörl, K.Hoehne & A.Schüller, Monographie der Saartonsteine. - Geologie,15, 695–755, 1956.

  • Stach, E.: Der Inkohlungssprung im Ruhrkarbon. - Brennstoff-Chemie,34, 1953.

  • Stadler, G.: Der Kaolin-Kohlentonstein des Flözes Zollverein 7/8 der Zeche Franz Haniel bei Bottrop. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 3, 2, 581–590, 1962.

    Google Scholar 

  • Tchoubar, C.,Oberlin, A.: étude de la formation de devers mineraux lors de l'alteration de l'albite a l'outoclave s 200‡ C.- Electron microscopy, 1964.

  • Teichmüller, M.: Die Kohlenflöze der Bohrung Münsterland I. - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,11, 129–178, 1963.

    Google Scholar 

  • Trubin, A. I.: Experimentelle Daten über den Kationeneinfluß auf die Glimmer (russ.). - Isv. AN Turkm. SSR, ser. fiz.-techn., chim. i geol. Nauk, Nr. 1, 1965.

  • Weber, K.: Petrographische und petrophysikalische Untersuchungen an Sandsteinen und Konglomeraten des Westfal C und D aus dem Saarkarbon. Ausarbeitung Nr. 8 z. Gasforschungsprogramm. - Unveröffentl., Saarbrücken 1967.

  • Wehner, H.: Das Gasabspaltevermögen sediment-organischen Materials: Künstliche Inkohlungsversuche an Gesteinen des Saarkarbons und-devons. - Diss., Würzburg 1968.

  • White, J. L.: Transformation of illite into montmorillonite. - Proc. Soil. Sci. Soc. Amer.,15, 1951.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. G. Knetsch zum 65. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prashnowsky, A.A. Biogeochemische Untersuchungen an Tonsteinen des Ruhrkarbons. Geol Rundsch 60, 744–812 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02000480

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02000480

Navigation