Skip to main content
Log in

Zur Technik der Untersuchung von Erdbeerpflanzen und Chrysanthemenblättern auf Blattälchen (Aphelenchoides fragariae undA. ritzemabosi)

Teil III

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Voraussetzung für die Erhaltung der Nematodenpopulation während der Aufbewahrung von Erdbeerproben ist die Erhaltung der Pflanzen selbst. Erdbeerpflanzen bleiben bei lockerer Lagerung in Plastikbeuteln mit einer Folienstärke von 0,03 mm bei Temperaturen von −2 bis +4 °C frisch und wuchskräftig. Es wird oft bei gelagerten Proben ein höherer Befall ermittelt als aus eben gezogenen. Dies ist mit der Unvollkommenheit unserer Untersuchungsmethoden, die nur einen Teil der tatsächlich vorhandenen Nematoden erfassen, zu erklä ren. Bei gelagerten Proben ist der Prozentsatz der gewonnenen Tiere größer als bei frischen Proben. Diese Mehrausbeute kann durch andere Einflüsse verstärkt, vermindert, ganz kompensiert oder sogar ins Gegenteil verschoben werden. Zur vollständigen Klärung der Ursachen der stark schwankenden Veränderungen während der Aufbewahrung der Proben sind noch weitere Versuche nötig.

Summary

On the isolation of bud and leaf nematodes (Aphelenchoides fragariae andA. ritzemabosi) from strawberry and chrysanthemum. Part III: Influence of storage on the experimental results.

In storing strawberry samples for nematodes it is necessary to preserve the host plants themselves. Strawberry plants keep well when stored in plastic bags 0,03 mm. thick at temperatures ranging from −2 to +4 °C. More nematodes are often separated from stored samples than from freshly taken ones. This is due to error in our research methodes, which consider only a portion of the nematodes present. Experiments showed that the amount of nematodes separated was not affected when the samples were stored for a period of one week in an unheated glasshouse in winter, but in a refrigerator at −2 to −1 °C, an increase of 56% was recorded and at 0 to 5 °C, 131–188%. The amount obtained was not notably affected when stored in a room at 14 to 15% but was multiplied several times when kept at about 20 °C. OnlyA. ritzemabosi and small portion ofA. fragariae survived when the samples were kept in a deep freaze at −20 °C. To find out the causes for the large changes which occure during the storage of samples more research is needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Hirling, W. 1970: Wie gefährlich sind Blattälchen an Erdbeeren? Gesunde Pfl.22, 50–54.

    Google Scholar 

  • Strümpel, H., 1968: Untersuchungen an mit Blattälchen (spez.Aphelenchoides fragariae) versuchten Erdbeeren. Z. Pfl.kr. u. Pfl.schutz 75, 129–142.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirling, W. Zur Technik der Untersuchung von Erdbeerpflanzen und Chrysanthemenblättern auf Blattälchen (Aphelenchoides fragariae undA. ritzemabosi). Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz 45, 6–10 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02000067

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02000067

Navigation