Skip to main content
Log in

Hygienische Aspekte der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen

Aspects hygiéniques de l'humidification de l'air dans les dispositifs de climatisation

Hygienic aspects of air humidification in air-conditioning plants

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Bei vier verschiedenen Luftwäschern wurde der Anstieg der Keimzahlen im Wasser im Verlauf von mehreren Wochen verfolgt. Die regelmässige Zugabe von Desinfektionsmitteln (auf der Basis von Chlor, Aldehyden und Tensiden) verhinderte nur teilweise das Keimwachstum; ferner war das jeweils zugesetzte Desinfektionsmittel auch in der Raumluft nachweisbar. Die weitaus besten Ergebnisse wurden durch den Einbau von Ultraviolettlampen im Wasserkreislauf zwischen der Umwälzpumpe und der Wäscherkammer erzielt. Auch bei diesem Verfahren ist jedoch eine periodische Reinigung der Wäscherkammer unerlässlich (mindestens alle zwei bis drei Wochen). Das Einschleppen von Mikroorganismen in die belüfteten Räume kann am wirksamsten durch den Einbau von Endfiltern verhindert werden.

Résumé

L'augmentation du nombre de germes dans l'eau de 4 différents laveurs d'air a été observée dans le courant de plusieurs semaines. L'addition régulière de désinfectants (à base de chlore, d'aldéhydes et de tensides) n'a qu'en partie empêché la croissance des germes. En plus, les désinfectants respectifs étaient détectables dans l'air des pièces. De loin les meilleurs résultats ont été obtenus moyennant l'installation de lampes ultraviolettes dans le cercle d'eau entre la pompe à circulation et la chambre à laveur. Mais dans ce procédé aussi, un nettoyage périodique de la chambre à laveur est indispensable (au moins toutes les 2 à 3 semaines). L'introduction de microorganismes dans les pièces aérées peut le mieux être évitée moyennant l'installation de filtres finaux.

Summary

The increase in number of germs in the water of 4 different air washers has been closely followed in the course of various weeks. The regular addition of disinfectants (on the basis of chlorine, aldehydes and tensides) stopped the germ growth only in parts. Furthermore, the respective disinfectants were detectable in the room air. By far the best results were obtained by means of fitting ultraviolet lamps into the water circuit between the circulation pump and the washer chamber. With this procedure too, a periodic cleaning of the washer chamber is indispensable (at least every 2–3 weeks). The introduction of microorganisms in air-conditioned rooms can best be avoided by fitting in end filters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Botzenhart K. undRüden H. Zur Beurteilung von Klimaanlagen im Krankenhaus. Das öffentliche Gesundheitswesen35 141–150 (1973).

    Google Scholar 

  2. Botzenhart K. undRüden H.: Betrieb und Wartung von Klimaanlagen mit besonderer Berücksichtigung der Luftfilter. Sozial-und Präventivmedizin19, Nr. 5 (1974), im Druck.

  3. Grandjean E. undWanner H.U. Behaglichkeit und Luftkeimgehalt in klimatisierten Räumen. Z. Präventivmed.16 315–322 (1971).

    Google Scholar 

  4. Gundermann K.O. Zur Frage der Beurteilung von Anlagen zur künstlichen Belüftung von Infektionsstationen. Arch. Hyg. (Berlin)151 58–63 (1967).

    Google Scholar 

  5. Hofmann W.M. Feuchtigkeitsaufnahme von Schwebestoffiltern. HLH25 77–78 (1974).

    Google Scholar 

  6. Hofmann W.M.: Dampfbefeuchter oder Luftwäscher unter Berücksichtigung der hygienischen Auswirkungen und Regelprobleme. Vortrag auf dem 20. Kongress für Heizung, Lüftung, Klimatechnik in Düsseldorf am 4.4.1974.

  7. Jacobs M.B. The Chemical Analysis of Air Pollutants. Interscience Publishers, Inc., New York 1960, p. 197.

    Google Scholar 

  8. Müller R.W. Aerogene Infektionen über Klimaanlagen und Belüftungseinrichtungen. Praxis der Pneumologie26 401–403 (1972).

    Google Scholar 

  9. Palin A.T. DPD-Bestimmungsverfahren zur Kontrolle der Chlorung von Wasser. Chemische Rundschau26 Nr. 23, 17 (1973).

    Google Scholar 

  10. Public Health Service: Selected Methods for the Measurement of Air Pollutants. May 1965.

  11. Schicht H.H.: Die Klimaanlage als Streuquelle von Mikroorganismen. Neue Zürcher Zeitung, Technik, Nr. 236, 24.5.1971.

  12. Thomsen K. undKrebs D. Fehlerhafte Klimaanlage infizierte Operationstrakt. Dtsch. Ärzteblatt69 544–548 (1972).

    Google Scholar 

  13. Wanner H.U. Untersuchungen über den Keimgehalt in der Luft von Operationssälen. Schweiz. med. Wschr. 99, Nr. 17, 641–646 (1969).

    PubMed  Google Scholar 

  14. Weiss N.S. undSoleymani Y. Hypersensitivity lung disease caused by contamination of an air-conditioning system. Ann. Allergy29 154 (1971).

    PubMed  Google Scholar 

  15. Whyte W. Bacteriological aspects of air-conditioning plants. J. Hyg. Camb.66 567–584 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wanner, H.U., Wirz, M. Hygienische Aspekte der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen. Soz Präventivmed 19, 351–356 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01999821

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01999821

Navigation