Skip to main content
Log in

Zusammenhänge zwischen Verhalten und Fortpflanzungsleistung beim Reh (Capreolus capreolus L.)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rehe leben in kleinen Verbänden von meist zwei bis fünt Tieren. Sie setzen sich zusammen aus einer adulten Geiß, ein, zwei oder drei Kitzen und einem Schmalreh. Vorübergehend halten sich auch ein oder zwei Böcke in dieser Mutterfamilie auf. Kurz vor der Setzzeit, welche Ende Mai oder Anfang Juni ihren Höhepunkt erreicht, trennen sich trächtige Weibchen von den übrigen Tieren. Die Größe ihres Wohnraumes wird kleiner und nimmt den Charakter eines Territoriums (Hediger, 1942) oder Reviers (Hennig, 1962) an. Während dieser territorialen Periode bekämpfen sich Muttertiere gegenseitig. Die Territorialzeit dauert bis Ende Juli. Während dieser Periode sind aggressive Auseinandersetzungen zwischen trächtigen oder führenden Weibchen häufig.

Im Zentrum des Weibchenreviers liegen die Setz- und Aufzuchtplätze die Stellen, wo die Jungen geboren werden und dort für die ersten drei bis vier Lebenswochen liegen. In dieser Zeit begleiten sie ihre Mütter nicht. Sie werden nur aufgesucht zum Säugen und zum Putzen. Die Setz- und Aufzuchtplätze befinden sich häufiger an südexponierten Lagen als an anderen und vorwiegend in Heugraswiesen. In Gebieten mit verschiedener Populationsdichte konnte gefunden werden, daß mit Ansteigen der Wilddichte mehr und mehr Setzplätze an West-, Ost- und Nordexpositionen gefunden werden. Die Satzgröße (Anzahl der Kitze, welche von der gleichen Geiß aufgezogen werden) nimmt mit zunehmender Wilddichte ab. Das Geschlechterverhältnis verschiebt sich mit zunehmender Wilddichte und vor allem in nicht südlich gelegenen Expositionen zugunsten der Männchen. Anhand eines Modelles werden die gefundenen Zusammenhänge diskutiert.

Summary

Roe deer live as solitary animals or in small bands of 2–5 individuals. The band consists of one adult female, one, two or three fawns and one subadult doe. From time to time one or two bucks live in these “mother families”. Shortly before the fawing season, which reaches its peak at the end of May or the beginning of June, the pregnant females separate themselves from the other animals. Their home ranges become smaller and take on the character of a territory (Hediger, 1942 andHennig, 1962). During the territorial period aggressive interactions are common among mother animals. The territorial period lasts until the end of July.

In the center of the female territories are found the areas where the fawns are born and nursed during their first three or four weeks of life. During this period they do not accompany their mothers. They are only visited to be nursed and groomed. The areas where fawns are dropped and raised are most frequently on south facing slopes, normally in the hayfields. The denser the population becomes the more fawning areas are found in west, east and north facing slopes. The number of fawns produced by the same doe decreases with the increase in population density. With increasing population, more males than females survive especially in west, east and north facing slopes. The results are discussed.

Résumé

Les chevreuils vivent en groupes peu importants de 2 à 5 animaux. Ces groupes sont formés d'un chevreuil femelle adulte (chevrette), de un ou deux voire trois jeunes (chevrillards) et d'un chevreuil femelle d'un an. A ces derniers peuvent encore s'ajouter de façon passagère un ou deux mâles. Peu avant la période des mises-bas, dont le point culminant se situe fin maidébut juin, les chevrettes gravides prennent leurs distances vis-à-vis des autres animaus. L'étendue de leur habitat se réduit et acquiert le le caractère d'un territoire (Hediger, 1942) ou d'une enceinte (“Revier”) (Hennig, 1962). Au cours de cette période de mises-bas, les chevrettes gravides ou suitées défendent leurs prérogatives territoriales par un comportement agressif.

Au centre du territoire de la chevrette se trouve le lieu de mise-bas proprement dit («chambre» en terme de vénerie); c'est également à cet endroit que l'on trouvera les chevrillards pendant les 3 à 4 premières semaines de leur existence, période au cours de laquelle les chevrillards ne suivent pas encore leur mère et où celle-ci ne les visite que pour les allaiter ou pour les nettoyer. Ces «chambres» sont le plus souvent situées sur des versants Sud et dans des prés à foin. Lorsque la densité du chevreuil augmente, on constate toutefois une fréquentation croissante des versants exposés à l'Ouest, à l'Est et au Nord, de même qu'une diminution des naissances gémellaires. De plus, une densité croissante entraîne un glissement du rapport des sexes en faveur des mâles, en particulier sur les versants non exposés au Sud.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Braestrup, F. W., 1953: Observations on the ethology of the Roe-deer (Capreolus). XIV. Int. Zool. Congr. Copenhagen 1953.

  • Büchner, H. K., undSwanson, C. V., 1955: Increased natality resulting from lowered population density among elk in southeastern Washington. Trans. 20th N.Americ. Wildl. conf. 559–567.

  • Darling, F., 1937: A Herd of Red-deer. Oxford and London.

  • Eckstein, K., 1910: Die bisherigen Ergebnisse der Wildmarkenforschung in Deutschland. Vorschläge in Absicht auf deren Ausdehnung auf andere Länder. II. Int. Jagdkongreß Wien.

  • Eisenberg, J. F., 1966: The social organization of mammals. Kückenthals Handb. der Zoologie10, 1–92.

    Google Scholar 

  • Hediger, H., 1942: Wildtiere in Gefangenschaft. Basel.

  • Hennig, R. 1962: Über das Revierverhalten der Rehböcke. Z. Jagdwiss.8, 61–81.

    Google Scholar 

  • Krebs, H., 1964: Jung oder alt? München.

  • Kurt, F., 1965: Mähunfälle bei Rehkitzen. Schweiz. Naturschutz31, 40–41.

    Google Scholar 

  • Ders., 1968a: Sichtmarkierung von freilebenden Rehen. Schweiz. Z. f. Forstwesen 2, 151–153.

    Google Scholar 

  • Ders.Kurt, F., 1968b: Das Sozialverhalten des Rehes. Mammalia depicta, Hamburg und Berlin.

  • Lorenz, K. 1935: Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. J. Ornith.83, 289–331.

    Google Scholar 

  • Mottl, S., 1962: Zur Frage der Wilddichte und der Qualität des Rehwildes. Beitr. zur Jagd- und Wildforschung11, 35–40.

    Google Scholar 

  • Nievergelt, B., 1966: Der Alpensteinbock.Mammalia depicta. Hamburg und Berlin.

  • Raesfeld, F. v., Lettow-Vorbeck, G. v., Rieck, W., 1956: Das Rehwild. Berlin und Hamburg.

  • Sägesser, H., undKurt, F.; 1966: Die Setzzeit 1965 beim Reh. Berner Nat. Forsch. Gesellsch.

  • Schmid, E., 1962: Die Problematik der Wilddichte. Schweiz. Z. f. Forstwesen113, 643–659.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung des Schweiz. Nationalfonds und des Schweiz. Förderungsvereins des WWF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurt, F. Zusammenhänge zwischen Verhalten und Fortpflanzungsleistung beim Reh (Capreolus capreolus L.). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 14, 97–106 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01999710

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01999710

Navigation