Skip to main content
Log in

Die Heterogenität des europäischen Rehs

Zur Diskussion des „Rehwildproblems” in der deutschen Jagdpresse

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die gegenwärtige jagdliche Behandlung des Rehwildes hat zu keiner Verbesserung der Qualität geführt. Der Grund hierfür ist das heterogene Erbgut des heutigen europäischen Rehes, das durch das Zusammenfließen völlig verschiedener Splittergruppen nach dem Diluvium entstanden ist.

Im Altpleistozän war Europa von einem Großreh besiedelt, das in seiner Körpergröße etwa dem heutigen Sibirischen Reh entsprach (s. Tab. 1 u. 2). Diese Form wurde im weiteren Verlauf des Diluviums in weiten Gebieten ausgelöscht. Mit der Wiedererwärmung erscheint dann vermutlich im Riß-Würm-Interglazial ein Kleinreh, das auf deutschem Boden zuerst im Magdalénien auftritt. Man nahm an, daß postglazial das Sibirische und das europäische Reh nebeneinander vorkamen, es genügt jedoch die Annahme einer Vermischung der verschiedenen europäischen Rehformen. In Osteuropa wird der Mischcharakter in weiten Gebieten besonders deutlich.

Das Verbreitungsgebiet des Kleinrehes endet bei einer Linie, die etwa dem Verlauf der −4° Januarisotherme entspricht (Abb. 10). Bei der großen nördlichen und östlichen Form des europäischen Rehes handelt es sich wahrscheinlich nicht um Mischrassen, sondern um eine Rassenneubildung des Kleinrehes unter den härteren klimatischen Bedingungen. Wegen der Vielzahl der Möglichkeiten im Erbbild des Rehes sind unsere hegerischen Bemühungen oft Versuche am untauglichen Objekt.

Summary

The present treatment of roe deer from the shooting sports point of view did not result in an improvement of quality. The reason hereof has to be considered to be the heterogeneous inheritance of the present european roe, which has developed out of crossbreeding entirely different split up groups of roe deer after the glacial drift.

During the former pleistocene Europe was inhabited by a big roe corresponding in its size to the present Siberian roe (see table 1 and 2). This breed was extinguished in extensive aereas during the further course of the glacial drift. Together with the return of the warmth there appears probably in the interglacial period of the Riss-Würm a small roe, present upon German ground at first in Magdalenia. It was supposed that postglacially the Sibirian and the european roe existed side by side, but the supposition of frequent crossbreeding of the different breeds of european roes is sufficient. In Eastern Europe the character of the crossbreed is especially distinct in wide aereas.

The limit of the aerea of distribution of the small roe was a line corresponding more or less to the course of the january isotherm of −40°C (see table 10). In the case of the big Northern and Eastern breed of the european roe we are not concerned with crossbreeds, probably, but with a new form of breed of the small roe under severe climatic circumstances. Because of the numerous possibilities latent in the radial inheritance of the roe, this animal has very often to be considered an unsuitable object fo our efforts and experiments in order to better the quality.

Résumé

Le traitment en chasse contemporain infligé au chevreuil n'a pas amené une amélioration de la qualité. La raison en est l'héritage hétérogène du chevreuil européen contemporain, créé après le diluvium par la réunion des groupes fragmentaires tout à fait différentes.

Durant l'ancien pléistocène, l'Europe se trouvait peuplé par un grandchevreuil, qui par sa taille même correspondait au chevreuil sibérien contemporain (voir tabllau 1 et 2). Au cours de l'écoulement du diluvium cette variété a disparu dans vastes régions. Au fur et à mésure que la chaleur revenait pendant l'age interglacial Riß-Würm, un petit-chevreuil faisait son apparation se trouvant sur le territoire allemand premièrement dans la madeleine. On supposait que pendant l'age postglacial le chevreuil sibérien et européen existait l'un à côté de l'autre, mais la supposition du croisement entre les diverses formes de chevreuil européen suffit. Ce charactère mixte devient surtour remarquable dans les vastes régions de l'Europe orientale.

La région de propagation du petit-chevreuil finit sur une ligne qui corresponde à peu près avec −4°C de l'isotherme de janvier (tableau 10). En ce qui concerne la grande variété orientale et arctique du chevreuil européen, il ne s'agit ici probablement pas des races mixtes, mais plutôt d'une formation nouvelle du petit-chevreuil à la suite des conditions climatiques plus dûres. Tout en considérant les possibilités multiples se trouvant dans l'héritage du chevreuil on ne peut que déduire, que souvent tous nos efforts de protection doivent rester inefficace.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bachofen-Echt, Baron v.: Variationsbreite des Rehes, Z. f. Säugetierkunde, Bd. 3, 1933.

  2. Barclay, E. N.: Notes on the Roe-Deer, The Annals Mag. of Nat. Hist. XII, 1933.

  3. derselbeBarclay, E. N.: The Roe-Deer of European Turkey, Ann. Mag. Nat. Hist., Serie 10, Bd. 17, 1936.

  4. Beninde, J.: Die Fremdblutkreuzung beim deutschen Rehwild, Z. f. Jagdkde. 3, H. 3/4, 1941.

  5. Bernhard, W.: Sikawild, Die Pirsch, 10, 1956.

  6. Bieger, W. u.Wahlström, A.: Die wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas, Heidelberg 1938.

  7. Boessneck, J.: Die Tierknochen der römerzeitlichen Siedlung Cambodunum (im Druck) 1956.

  8. derselbeBoessneck, J.: Tierknochen aus spätneolithischen Siedlungen Bayerns, München 1956.

  9. Boni, A.: Contribute alla conescenza della fauna della stazione preistorica del Bardello (Lago di Varese), Riv. Ital. di Paleont. 53, 58–70, 1947.

    Google Scholar 

  10. Boroviczény, A. v.: Des mammifères fossiles, Mam. foss. Lomb., 1858–1871.

  11. Cornalia: Zur Blattzeit in Südungarn, W. u. H. 42, Bd. 1936, Nr. 24, S. 400.

    Google Scholar 

  12. Dacqué, E.: Die Erdzeitalter, München und Berlin 1930.

  13. Ellerman, J. R. u.Morrison-Scott, T. C. S.: Checklist of Palaearctic and Indian Mammals 1758 to 1946, 1951.

  14. Enderlein, H.: Die Fauna der wendischen Burg „Potztupimi”, Z. f. Säugetierkde., Bd. 5, 1930.

  15. Festa, E.: Il Capriolo dell'Italia centrale, Boll. Mus. Zool. ed An. Comp. della Univ. di Torino, Vol. 40/n. s., Nr. 37, Tip. Aldina, Napoli 1925.

  16. Flerow, K. K.: Über die besonderen Merkmale der Gattung Capreolus Frisch. Abh. d. Akad. d. Wissenschaften d. UdSSR 1928 (Russisch).

  17. Gromova, W.: Reste von Säugetieren aus frühslawischen Siedlungen in der Nähe der Stadt Woronesch, Material u. Forsch. zur Archäologie d. UdSSR, Nr. 8, 1948 (Russisch).

  18. Gromov, W. L.: Über die Reste der Säugetiere der Steinzeit in Transkaukasien, Jahresschr. d. Zool. Mus. d. Akad. d. Wiss. 1929, S. 441 (Russisch).

  19. derselbeGromov, W. L.: Einige neue Angaben über die Fauna u. Geologie des Palaeolithikums Osteuropas u. Sibiriens, Paleo. d. UdSSR, 1935 (Russisch).

  20. derselbeGromov, W. L.: Kurzer syst. u. stratigr. Überblick über die Säugetiere der Quartärzeit, Akad. d. Wiss. (Jubiläumsschrift Obrutschew) 1939 (Russisch).

  21. Gussone, H.: Das Rehwildproblem, Die Pirsch, 11, 1955 u. folg. Hefte.

  22. Haltenorth, Th.: Ref. über Penck, A., Säugetierfauna und Palaeolithikum des jüng. Pleist. i. Mitteleuropa, Abh. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phys.-Math. Klasse, Nr. 5, S. 72, 1938.

    Google Scholar 

  23. Hermann, R.: Die Rehgehörne der geol.-paläont. Sammlung d. Westpr. Provinzialmus. in Danzig, Schriften d. Nat. Forsch.-Ges. in Danzig, NF XII, 3, 1909.

  24. Herre, W.: Tierwelt und Eiszeit, Biologia generalis, Wien XIX, 1951.

  25. Hescheler, K. u.Kuhn, E.: Die Tierwelt der prähistorischen Siedlungen der Schweiz, Urgeschichte d. Schweiz, I, 1949, Frauenfeld.

  26. Hübner, Fr.: Über die Rassenfrage des Rehwildes, Das Waidwerk d. Welt, Paul Parey 1938.

  27. Jacobi, A.: Kraniometrische Untersuchung u. stammesgeschichtl. Ableitung der Rehe, Jenaische Ztschr. f. Naturwiss. 67, S. 326, 1932.

    Google Scholar 

  28. Kahlke, H. D.: Die Cervidenreste aus den alt-pleistozänen Ilmkiesen von Süßenborn bei Weimar, Berlin 1956.

  29. Klemm, M.: Zur Frage über die geogr. Verbreitung des Rehes in Rußland, Der Naturforscher, 7, Nr. 12, 1931.

  30. Koller, O.: Die Abstammung unseres Rehwildes und ihre Bedeutung für die Jagdkunde, Beilage zu Österreichs Jagdschutz, Nr. 7.

  31. Krieg, H.: Das Reh in biologischer Betrachtung, J. Neumann-Neudamm 1936.

  32. Kubisch, G.: Auf den roten Bock durch Lettland, Wild u. Hund, 42. Bd., 1936, Nr. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  33. Lehmann, E. v.: Auswirkung der Isolation an einem Rehwildbestand, Dtsch. Jäger-Zeitung, Das Waidwerk, Nr. 2, 1952.

  34. Lehmann, R.: Vor- und Nachbrunft-Böcke, Wild u. Hund, 42. Bd., 1936, Nr. 28, S. 469.

    Google Scholar 

  35. Lüttschwager, J.: Vorgeschichtl. Säugetierwelt in Schleswig-Holstein, Säugetierkdl. Mitt. 4, H. 1, 1956.

  36. Matschie, P.: Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde, Berlin, Jahrg. 1906, Nr. 8.

  37. Mieg, M. u.Stehlin, H. G.: Sur l'age et la faune de la station préhistorique d' Istein, Bull. Soc. Sciences Nancy, 1903.

  38. Miller, G.: Catalogue of the Mammals of Western Europe, London 1912.

  39. Niethammer, G.: Über das Schicksal des Peloponnes-Rehes. Z. f. Säugetierkde, 17, S. 123, 1953.

    Google Scholar 

  40. Obergfell, F. A.: Vergleichende Untersuchungen an Dentitionen u. Dentale Altburdigaler Cerviden von Wintershof-West in Bayern und rezenter Cerviden, Palaeontographica. Stuttgart 1956.

  41. Radde, G.: Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Tiflis 1899, S. 72.

  42. Raesfeld, F. v.: Das Rehwild. Berlin 1923 u. 1956 (4. Ausgabe).

  43. Rieck, W.: Neubegründung eines Rehwildbestandes. Wild u. Hund, 58, Nr. 21, 1956.

  44. Riedel, A.: Resti di animali olocenici delle torbiere di Brunndorf (Lubiana). Atti Ist. Veneto Sci., Lett. Arti Venezia, 106, S. 189, 1948.

    Google Scholar 

  45. Requate, H.: Die Jagdtiere in den Nahrungsresten einiger frühgeschichtlicher Siedlungen in Schl.-Holstein. Schriften d. Nat. Wiss. Vereins für Schleswig-Holstein, XXVIII, 1, S. 21, 1956.

    Google Scholar 

  46. Rörig, A.: Archiv f. Entwicklungsmechanik d. Organismen, X, 4 u. XI, 1 u. 2, Leipzig 1900 und 1901.

    Google Scholar 

  47. Snethlage, K.: Die Totgerittenen. Wild u. Hund, 42, 16, S. 263, 1936.

    Google Scholar 

  48. Stefano, G. de: I mammiferi preistorici dell'Imolese. Palaeont. Ital., 17, S. 49–139, 1911.

    Google Scholar 

  49. Tegner, H.: The giant roe of Central Asia. Country Life, 111, London 1952.

  50. Ueckermann, E.: Das Rehwild auf Fehmarn. Wild u. Hund Nr. 22, 1956.

  51. Volz, W.: Rassen des Rehwildes. Wild u. Hund, 43–45, 1936/37.

  52. Wallace, F.: Game in the forests. The Field, 23, II. 1956.

    Google Scholar 

  53. Yebes, Conde de: Veinte Anos De Caza Mayor. Madrid 1953.

  54. Zdansky, O.: Fossile Hirsche Chinas. Palaeontologia Sinica, II, Fasc. 3, 1925.

  55. Zwierlein, K.: Verbesserung der natürlichen Äsungsverhältnisse in einem Hochschwarzwaldrevier. Die Pirsch, Bd. 8, Nr. 22, S. 715, 1956.

    Google Scholar 

  56. Dr. Z.: Ein Urbock aus Bosnien. Wild u. Hund, 42. Bd., 1936, Nr. 32, S. 602.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Kultusministerium des Landes Nordhhein-Westfalen danke ich für die Unterstützung zur Durchführung dieser Untersuchung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Lehmann, E. Die Heterogenität des europäischen Rehs. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 3, 53–63 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01998859

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01998859

Navigation