Skip to main content
Log in

Krankheit, Arzt-Patient-Kontakte und Arbeitsunfähigkeit in einer Allgemeinpraxis

Maladie, contact patient-médecin et incapacité de travail dans une pratique générale

Disease, doctor-patient contacts and work incapacity in a general practice

  • Originalarbeiten
  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

In einer Allgemeinpraxis wurden bei 314 Männern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung die Häufigkeit von Symptomen der koronaren Herzkrankheiten (Fragebogen nachG. Rose) und einige Risikofaktoren erhoben. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Arzt-Patient-Kontakte und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit registriert und die Patienten in vier soziale Schichten eingeteilt. Es fand sich eine signifikante Zunahme der vegetativen Symptome und der Hyperurikämie (p<0,025) sowie der Anzahl der Raucher (p<0,01) mit abnehmender sozialer Schicht. Der gleiche Trend liess sich bei der Häufigkeit der Arzt-Patient-Kontakte und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit zeigen (p<0,1). Bei Patienten mit vegetativen Symptomen fand sich eine mittlere Häufigkeit von Arzt-Patient-Kontakten von 7,2mal und eine Arbeitsunfähigkeit von 37,4 Tagen pro Jahr. Bei Patienten mit abnormem EKG-Befund lagen diese Werte bei 5,6mal bzw. 33,4 Tagen pro Jahr. Es bestand ein signifikanter Unterschied dieser Werte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.

Résumé

A des examens préventifs qu'on a procédé chez 314 hommes dans le cabinet médical d'un médecin généraliste on a relevé la fréquence des symptômes des maladies cardiaques coronaires (questionnaire deG. Rose) ainsi que certains facteurs de risque. En même temps on a enregistré le nombre des contacts médecin-patient ainsi que la durée de l'incapacité de travail, et l'on a divisé les patients en quatre classes sociales. On a constaté qu'une augmentation significative des symptômes végétatifs, du taux d'acide urique (p<0,025) et du nombre des fumeurs (p<0,01) allait de pair avec les classes sociales inférieures. On a marqué une meme tendance en ce qui concerne la fréquence des contacts médecin-patient et la durée de l'incapacité de travail (p<0,1). Chez les patients ayant des symptômes végétatifs on a trouvé une fréquence moyenne de contacts médecin-patient de 7,2 fois par an et une incapacité de travail de 37,4 jours par an. Chez les patients ayant un résultat d'ECG anormal ces valeurs étaient 5,6 fois et 33,4 jours par an. Ces valeurs, comparée à celles d'un groupe de contrôle, montrent une différence significative.

Summary

The frequency of Coronary Heart Disease symptoms (questionnaire fromG. Rose) and some risk factors were recorded for 314 men in a general practice as part of a preventive screening programme. Simultaneously the number of physician-patient contacts and the total days of work disability were registered. The patients were divides into four social classes. There was a significant increase of symptoms of autonomic nervous disorder and hyperuricemia (p<0,025) as well as the number of smokers (p<0,01) with descending social class. The same trend was found with the frequency of physician-patient contacts and the total days of work disability (p<0,1). Patients with vegetative symptoms showed a mean of 7,2 physician-patient contacts and a work disability of 37,4 days per year. For patients with abnormal ECG findings the rates were 5,6 contacts and 33,4 days of disability per year. There was a significant difference in these rates compared to a control group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armitage P.: Statistical Methods in Medical Research. Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1971, S. 197.

    Google Scholar 

  2. Blohmke M, Koschorreck B., Stelzer O.: Häufigkeiten von Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheiten in verschiedenen Altersgruppen und sozialen Schichten bei Männern. Zeitschrift für Gerontologie3, 201 (1970).

    Google Scholar 

  3. Blohmke M., Maier W.: Kann der Patient seine Anamnese anhand eines Fragebogens selber niederschreiben? Mü. med. Wschr.112, 2111 (1970).

    Google Scholar 

  4. Blohmke M.: Vereinfachung der Anamnese in der Diagnostik des Arztes. Ärztebl. Baden-Würtemberg26, 491 (1971).

    Google Scholar 

  5. Blohmke M.: Die Vereinfachung der Anamnese in der Diagnostik des Werksarztes. E. Fischer Verl. Heidelberg, 1972.

    Google Scholar 

  6. Blohmke, M., Depner, R., Frederking A., Stelzer O.: Einfluss medizinischer und sozialer Variablen auf die Fehlzeiten in zwei Betrieben. Arbeitsmed., Sozialmed., Arbeitshyg.2, 32 (1970).

    Google Scholar 

  7. Cederlöf R., Jonsson E., Lundman T.: On the Validity of Mailed Questionnaires in Diagnosing “Angina pectoris” and “Bronchitis”. Arch. environm. Hlth.13, 738 (1966).

    Google Scholar 

  8. Foerster R.-U., Blohmke M., Eischer W., Stelzer O.: Informationsgewinn in der Allgemeinpraxis durch systematische, standardisierte Erhebungen und Untersuchungen. Arbeitsmed., Sozialmed., Präventivmed.4, 67 (1974).

    Google Scholar 

  9. Grüntzig A., Blohmke M., Depner R.: Prüfung der Zuverlässigkeit medizinischer Fragen in der epidemiologischen Forschung. Meth. Inform. Med.3, 159 (1968).

    Google Scholar 

  10. Häussler S.: Versichertenbefragung zur Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen auf Krebs für Frauen und Männer. Schriftenrh. d. Vereinig. Hochschullehrer f. Allgemeinmed., Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  11. Haug H.: Das biochemische Muster in Klinik und Praxis. Therapiewoche21, 2512 (1971).

    Google Scholar 

  12. Haug H., Spahn U., Hermann G., Gathof G.: Harnsäure; Alter, Geschlecht und sozialer Status. Eine Untersuchung an 10904 Patienten der Med. Universitäts-Poliklinik Würzburg. Med. Welt23, 1321 (1972).

    Google Scholar 

  13. Heyden S.: Die BBC-Studie. Arch. Kreisl. Forsch.53, 1 (1967).

    Google Scholar 

  14. Heyden S.: Risikofaktoren für das Herz. Boehringer, Mannheim 1974.

    Google Scholar 

  15. Jahnecke J.: Risikofaktor Hypertonie. Boehringer, Mannheim 1974.

    Google Scholar 

  16. Janowitz M.: Soziale Schichtung und Mobilität in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift f. Soziologie und Sozialpsychologie10, 1 (1958).

    Google Scholar 

  17. Keys A.: Coronary Heart Disease in Seven Countries. Circulation41/42, Suppl. 1 (1970).

  18. Kreibich H.: Zur Problematik der Beziehungen zwischen Berufsarbeit, Gesundheitszustand, Häufigkeit und Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Dtsch. Gesundheitswesen23, 1708 (1968).

    Google Scholar 

  19. Loch R.: Laborbefunde, Blutdruck und Diagnosen. Statistische Zusammenstellung eines poliklinischen Krankengutes der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Würzburg aus den Jahren 1970 und 1971. Diss. Würzburg 1973.

    Google Scholar 

  20. Mertz D.P.: Gicht. Thieme Verlag, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  21. Pezold F.A.: Lipide und Lipoproteine im Blutplasma, Beziehungen zu Lebensalter und Geschlecht. Springer Verlag, Berlin 1961.

    Google Scholar 

  22. Schaefer H., Blohmke M.: Sozialmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  23. Schmädel D.: Einige Ergebnisse empirischer Forschung über Teilaspekte des Krankheitsverhaltens der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Teil 2. Med. Klin.68, 1519 (1973).

    PubMed  Google Scholar 

  24. Semlitsch A.: Erfahrungen mit den Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten. Betriebskrankenkasse7, 184 (1973).

    Google Scholar 

  25. Stamler J., Epstein F.H.: Coronary Heart Disease: Risk Factors as Guides to Preventive Action. Preventive Medicine1, 27 (1972).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Stat. Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1972 ICD, Liste B, B 26–B 30. Wiesbaden 1972, S. 72.

  27. Vogt H.: Krankheitsspektrum und Patient-Arzt-Kontakte in einer allgemeinärztlichen Praxis unter Berücksichtigung ausgewählter sozialer und psychosozialer Faktoren. Diss. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Foerster, R.U., Blohmke, M., Koschorreck, B. et al. Krankheit, Arzt-Patient-Kontakte und Arbeitsunfähigkeit in einer Allgemeinpraxis. Soz Präventivmed 21, 192–196 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01998105

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01998105

Navigation