Skip to main content
Log in

Über die Struktur und Granulierung der Zellen des akuten und chronischen Eiters des Menschen

Beitrag zur Kenntnis der eitrigen Entzündung

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. Almkvist, Über die Emigrations-Fähigkeit der Lymphocyten. Dieses Archiv. Bd. 169. S. 17. 1902.

    Google Scholar 

  2. J. Arnold, Über Teilungsvorgänge an den Wanderzellen, ihre progressiven und regressiven Metamorphosen. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 30. S. 205. 1887.

    Google Scholar 

  3. Derselbe, Altes und Neues über Wanderzellen, insbesondere deren Herkunft und Umwandlung. Dieses Archiv. Bd, 132. S. 503. 1893.

    Google Scholar 

  4. Derselbe, Über die feinere Struktur der hämoglobinhaltigen und hämoglobinlosen Knochenmarkzellen. Dieses Archiv. Bd. 144. S. 67. 1896.

    Google Scholar 

  5. Derselbe, Über Granulafärbung lebender und überlebender Leukocyten. Dieses Archiv. Bd. 157. S. 424. 1899.

    Google Scholar 

  6. Derselbe, Der Farbenwechsel der Zellgranula, insbesondere der acidophilen. Centralbl. für allg. Pathol. und pathol. Anat. Bd. X. S. 841. 1899.

    Google Scholar 

  7. Derselbe. Über das Vorkommen lymphatischen Gewebes in den Lungen. Dieses Archiv. Bd. 80. S. 315. 1880.

    Google Scholar 

  8. Derselbe, Über Struktur und Architektur der Zellen. I. Mitteilung. Arch. für mikrosk. Anat. Bd. 52. S. 134. 1898.

    Google Scholar 

  9. Derselbe, Zur Morphologie und Biologie der Zellen des Knochenmarkes. Dieses Arch. Bd. 140. S. 411. 1895.

    Google Scholar 

  10. O. Bail, Über das Freiwerden der baktericiden Leukocytenstoffe. Berlin. klin. Wochenschr. 1897. Nr. 41.

  11. F. Bardenheuer, Über die histologischen Vorgänge bei den durch Terpentin hervorgerufenen Entzündung im Unterhautzellgewebe. Zieglers Beiträge. Bd. 10. S. 394. 1891.

    Google Scholar 

  12. P. Baumgarten, Über die Herkunft der in Entzündungsherden auftretenden lymphkörperchenartigen Elemente (Lymphocyten). Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 1. S. 764. 1890.

    Google Scholar 

  13. S. Bettmann, Über Einfluß des Arseniks auf das Blut und das Knochenmark des Kaninchens. Zieglers Beiträge. Bd. 23. S. 377. 1898.

    Google Scholar 

  14. Derselbe, S. Bettmann Über das Verhalten der eosinophilen Zellen in Hautblasen. Münch. med. Wochenschr. 1898. Nr. 45.

  15. H. Buchner, Die chemische Reizbarkeit der Leukocyten und deren Beziehung zur Entzündung und Eiterung. Berl.klin. Wochenschr. 1890. S. 1084.

  16. J. Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie. I. Band. Berlin. 1877.

  17. Derselbe, Über Entzündung und Eiterung. Dieses Archiv. Bd. 40. S. 1. 1867.

    Google Scholar 

  18. K. Chelchowski, Über die Zählung der Eiterkörperchen im Eiter. (Gazeta lekarska. 1891. No. 21. Polnisch.) Centralbl. f. allg. Pathol. u. Pathol. Anat. Bd. II. 1891. S. 854.

    Google Scholar 

  19. V. Cornil, Note sur l'anatomie pathologique du phlegmon et en particulier sur le siège des bactéries et leur mode de propagation. Revue de chirurgie. 1884. Pag. 147.

  20. J. Denys, Von Leukocyten abgesonderte baktericide Substanzen. Centralbl. f. Bakteriol. Bd. XVI. S. 781. 1894.

    Google Scholar 

  21. P. Ehrlich, Methodologische Beiträge zur Physiologie und Pathologie der verschiedenen Formen der Leukocyten. Zeitschr für klin. Medizin. Bd. I. 1880.

  22. Derselbe, P. Ehrlich, Farbenanalytische Untersuchungen zur Histologie und Klinik des Blutes. Berlin. 1891.

  23. Derselbe P. Ehrlich und Lazarus. Die Anämie. I. Abt. Normale und pathologische Histologie des Blutes (in Nothnagel, Spezielle Pathol. und Ther.). Wien. 1898.

  24. C. S. Engel, Zur Färbung von Blut- und Eiterpräparaten mit Eosin-Methylenblau. Deutsche med. Wochenschr. 1891. S. 223.

  25. F. Feldbausch, Über das Vorkommen von eosinophilen Leukocyten in Tumoren. Dieses Archiv. Bd. 61. S. 1. 1900.

    Google Scholar 

  26. Fink, Beiträge zur Kenntnis des Eiters und Sputums. Inaug.-Diss. Bonn. 1890.

  27. P. L. Friedrich, Über strahlenpilzähnliche Wuchsformen des Tuberkelbazillus im Tierkörper. Deutsche med. Wochenschr. 1897. No. 41.

  28. P. L. Friedrich und H. Noeßke, Studien über die Lokalisierung des Tuberkelbazillus bei direkter Einbringung desselben in den arteriellen Kreislauf (linken Ventrikel) und über aktinomycesähnliche Wuchsformen der Bazillenherde im Tierkörper. Zieglers Beitr. Bd. 26. S. 470. 1899.

    Google Scholar 

  29. E. Fuchs, Beiträge zur Kenntnis der Entstehung, des Vorkommens und der Bedeutung eosinophiler Zellen mit besonderer Berücksichtigung des Sputums. Deutsch. Arch. f. klin. Medizin. Bd. 63. 1899.

  30. C. Garrè, Zur Ätiologie der kalten Abscesse: Drüseneiterung, Weichteil-und Knochen-Abscesse (Senkungsabscesse) und der tuberkulösen Gelenkeiterungen. Deutsch. med. Wochenschr. Bd. 12. 1886. No. 34.

  31. P. Goecke, Die experimentelle Entzündung der Hornhaut bei Frosch und Taube. Zieglers Beitr. Bd. 20. S. 293. 1896.

    Google Scholar 

  32. Ed. E. Goldmann, Beitrag zu der Lehre von dem “malignen Lymphom”. Centralbl. f. allg. Pathol. und pathol. Anat. Bd. 3, S. 665. 1892.

    Google Scholar 

  33. P. Grawitz, Über Entzündung der Cornea. Deutsch. med. Wochenschr. 1896. No. 26.

  34. Derselbe, Über die Entzündung der Hornhaut. Dieses Archiv. Bd. 144. S. 1. 1896.

    Google Scholar 

  35. Derselbe, Die histologischen Veränderungen bei der eitrigen Entzündung im Fett- und Bindegewebe. Dieses Archiv, Bd. 118. S. 73. 1889.

    Google Scholar 

  36. Derselbe, Über die Gewebsveränderungen bei der Entzündung und ihre biologische Bedeutung. Centralbl. für allg. Pathol. und pathol. Anat. Bd. III. S. 499. 1892.

    Google Scholar 

  37. Derselbe, Über die schlummernden Zellen des Bindegewebes und ihr Verhalten bei progressiven Ernährungsstörungen. Dieses Archiv. Bd. 127. S. 96. 1892.

    Google Scholar 

  38. E. H. Hankin, Über den Ursprung und das Vorkommen von Alexinen im Organismus. Centralbl. f. Bakteriologie, Parasit. etc. Bd. 12. No. 22. 1892.

  39. F. Hesse, Zur Kenntnis der Granula der Zellen des Knochenmarkes, bez. der Leukocyten. Dieses Archiv. Bd. 167. S. 231. 1902.

    Google Scholar 

  40. A. Hohnfeldt, Über die Histogenese der durch Staphylococcus-Invasion hervorgerufenen Bindegewebsabscesse. Zieglers Beiträge. Bd. III. S. 343. 1888.

    Google Scholar 

  41. W. Janowski, Beitrag zur Kenntnis der Granulationen der weißen Blutkörperchen. Centralbl. für allg. Pathol. und pathol. Anat. Bd. III. S. 449. 1892.

    Google Scholar 

  42. Derselbe, Die Ursachen der Eiterung vom heutigen Standpunkte der Wissenschaft aus. Zieglers Beitr. Bd. 15. S. 128–336. 1894.

    Google Scholar 

  43. Derselbe, Zur Morphologie des Eiters verschiedenen Ursprungs. Archiv für experiment. Pathol. und Pharmakol. Bd. 36. S. 8. 1895.

    Google Scholar 

  44. G. Joannovics, Über das Vorkommen, die Bedeutung und Herkunft der Unnaschen Plasmazellen bei verschiedenen pathologischen Prozessen. Zeitschr. f. Heilkunde. Bd. 20. S. 159. 1899.

    Google Scholar 

  45. J. Jolly, Sur les mouvements des lymphocytes. Comptes rendus de la Société de Biologie. LIV. Pag. 661. 1902.

    Google Scholar 

  46. E. Joseph, Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis. Bruns Beitr. Bd. 33. 1902. Sonderabzug.

  47. A. Kanthack und W. B. Hardy, The morphology and distribution of the wandering cells of mammalia. The Journal of physiology. Vol. 17. Pag. 81. 1894–95.

    Google Scholar 

  48. A. Kronacher, Die Ätiologie und das Wesen der akuten eitrigen Entzündung. Jena. 1890.

  49. H. Laurent, Über eine Färbemethode mit neutraler Eosin-Methylenblaumischung, anwendbar auch auf andere neutrale Farbgemische. Centralbl. f. allg. Pathol. und pathol. Anat. Bd. XI. S. 86. 1900.

    Google Scholar 

  50. Th. Leber, Die Entstehung der Entzündung und die Wirkung der Entzündung erregenden Schädlichkeiten. Leipzig. 1891.

  51. G. Lemière, De la Suppuration. Thèse de Paris. 1891.

  52. L. Ligouzaut, Les cellules éosinophiles. Leur signification, leur valeur diagnostique. Thèse de Lyon. 1894.

  53. F. Marchand, Untersuchungen über die Einheilung von Fremdkörpern. Ein Beitrag zur Lehre von der entzündlichen Gewebsneubildung. Zieglers Beitr. Bd. 4. S. 3. 1889.

    Google Scholar 

  54. Derselbe, F. Marchand Über die bei Entzündungen in der Peritonealhöhle auftretenden Zellformen. Verhandlungen der deutschen pathol. Gesellschaft. Erste Tagung. September 1898. S. 63.

  55. Derselbe, F. Marchand Über Klasmatocyten, Mastzellen und Phagocyten des Netzes. Verhandlungen der deutschen pathol. Gesellschaft. Vierte Tagung. September 1901. S. 124.

  56. Derselbe, F. Marchand Der Prozeß der Wundheilung mit Einschluß der Transplantation. (Deutsche Chirurgie. Lief. 16.) Stuttgart. 1901.

  57. Th. v. Marschalkó, Über die sogenannten Plasmazellen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Herkunft der entzündlichen Infiltrationszellen. Arch. f. Dermat. u. Syphilis. Bd. XXX. S. 3 u. 241. 1895.

    Google Scholar 

  58. G. Marwedel, Die morphologischen Veränderungen der Knochenmarkszellen bei der eitrigen Entzündung. Zieglers Beitr. Bd. 22. 1897. Sep.-Abdr.

  59. E. Metschnikoff, Beiträge zur vergleichenden Pathologie der Entzündung. Festschrift f. R. Virchow. Bd. II. Berlin 1891.

  60. H. F. Müller, Über Mitosen an eosinophilen Zellen. Archiv für experiment. Pathol. und Pharmakol. Bd. 29. S. 221. 1892.

    Google Scholar 

  61. E. Neusser, Klinisch-hämatologische Mitteilungen. Wiener klinische Wochenschr. 1892. S. 41 u. S. 64.

  62. H. Noeßke, Eosinophile Zellen und Knochenmark, insbesondere bei chirurgischen Infektionskrankheiten und Geschwülsten. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie. Bd. 55. S. 211. 1900.

    Google Scholar 

  63. A. Ogston, Über Abscesse. Archiv für klin. Chirurgie. Bd. 25. S. 588. 1880.

    Google Scholar 

  64. A. Pappenheim, Über das Vorkommen einkerniger Zellen im gonorrhoischen Urethralsekret. Dieses Archiv. Bd. 164. S. 72. 1901.

    Google Scholar 

  65. Derselbe, Wie verhalten sich die Unnaschen Plasmazellen zu Lymphocyten? Dieses Archiv. Bd. 165. S. 356 u. Bd. 166. S. 424. 1901.

    Google Scholar 

  66. C. Posner und A. Lewin, Farbenanalytische Untersuchungen, über gonorrhoischen Eiter. Ein Beitrag zur Frage der eosinophilen Zellen. Dermatol. Zeitschr. Bd. 1. S. 15. 1893–94.

    Google Scholar 

  67. L. Ranvier, Des Clasmatocytes. Comptes rendus de l'Académie des Sciences. T. 110. p. 165. 1890.

    Google Scholar 

  68. —Derselbe, De l'origine des cellules du pus et du rôle de ces éléments dans les tissues enflammés. Compt. rend. de l'Acad. des Sciences. T. 112. Pag. 922. 1891.

    Google Scholar 

  69. —Derselbe, Les Clasmatocytes, les cellules fixes du tissu conjonctif et les globules du pus. Compt. rendus de l'Acad. des Sciences. T. 116. Pag. 295. 1893.

    Google Scholar 

  70. H. Ribbert, über den Verlauf der durch Staphylococcus aureus in der Haut von Kaninchen hervorgerufenen Entzündungen. Deutsche med. Wochenschr. 1889. S. 101.

  71. —Derselbe,, Beiträge zur Entzündung. Dieses, Archiv. Bd. 150. S. 391. 1897.

    Google Scholar 

  72. Derselbe, H. Ribbert, Lehrbuch der allg. Pathologie und der allg. pathol. Anat. Leipzig. 1901.

  73. A. Schlesinger, Über Plasmazellen und Lymphocyten. Dieses Arch. Bd. 169. S. 428. 1902.

    Google Scholar 

  74. L. Schreiber und E. Neumann, Klasmatocyten, Mastzellen und primäre Wanderzellen. Festschrift zum 60. Geburtstag von M. Jaffé. Braunschweig. 1901.

  75. E. Schwalbe und J. B. Solley, Die morphologischen Veränderungen der Blutkörperchen, speziell der Erythrocyten bei der Toluylendiamin-Vergiftung. Dieses Arch. Bd. 168. S. 399. 1902.

    Google Scholar 

  76. S. Stricker, Vorlesungen über allgemeine und experimentelle Pathologie. Wien. 1877–1879.

  77. Tavel, Beitrag zur Ätiologie der Eiterung bei Tuberkulose. Festschrift für Th. Kocher. Wiesbaden. 1891. S. 135.

  78. W. Teichmüller, Das Vorkommen und die Bedeutung der eosinophilen Zellen im Sputum. Deutsches Arch. für klin. Medizin. Bd. 60. 1898. S. 576.

    Google Scholar 

  79. P. G. Unna, Über Plasmazellen, insbesondere bei Lupus. Monatsheffe für prakt. Dermatologie. Bd. XII. No. 7. S. 296. 1891.

    Google Scholar 

  80. R. Virchow, Die Cellularpathologie. IV. Auflage. Berlin. 1871.

  81. F. Vorbach, Eosinophile Zellen bei Gonorrhoe. Inaug.-Diss. Würzburg. 1895.

  82. C. Weigert, Die Virchowsche Entzündungstheorie und die Eiterungslehre (Zur Abwehr gegen Prof. Grawitz). Fortschritte der Medizin. Bd. 7. S. 601. 1889.

    Google Scholar 

  83. —Derselbe, Entzündung. Eulenburgs Realencyklopädie der gesamten Heilkunde. Bd. IV. S. 644. Wien und Leipzig. 1880.

    Google Scholar 

  84. J. Weiss, Beiträge zur Entzündungslehre. Eine histologische Studie. Leipzig und Wien. 1893.

  85. A. Wolff, Die eosinophilen Zellen, ihr Vorkommen und ihre Bedeutung. Zieglers Beitr. Bd. 28. S. 150. 1900.

    Google Scholar 

  86. K. Yamagiva, Zellenstudien an der gereizten Hornhaut. Dieses Arch. Bd. 137. S. 77. 1894.

    Google Scholar 

  87. J. Zappert, Über das Vorkommen der eosinophilen Zellen im menschlichen Blut. Zeitschr. für klin. Medizin. Bd. 23. S. 227. 1893.

    Google Scholar 

  88. E. Ziegler, Historisches und Kritisches über die Lehre von der Entzündung. Zieglers Beitr. Bd. 12. S. 152. 1892.

    Google Scholar 

  89. Derselbe E. Ziegler, Lehrbuch der allg. und speziellen pathol. Anat. Erster Band. Jena. 1901.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Tafel VII.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deganello, U. Über die Struktur und Granulierung der Zellen des akuten und chronischen Eiters des Menschen. Virchows Arch. path Anat. 172, 179–218 (1903). https://doi.org/10.1007/BF01997969

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01997969

Navigation