Skip to main content
Log in

Prophylaxe und Ätiologie der Dysgnathien

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ätiologie und Prophylaxe stehen in enger Beziehung zueinander. Anhand von Beispielen wird die Erweiterung prophylaktischer Möglichkeiten durch die Erforschung ursächlicher Zusammenhänge aufgezeigt. Für die Dysgnathien sind zahlreiche Kausalfaktoren weitgehend bekannt, so daß aus dieser Sicht Grundlagen für eine gezielte Prophylaxe bestehen. Differenzierte Erfolgserwartungen bei unterschiedlichen Dysgnathieformen werden diskutiert.

Summary

There is a relationship between prophylaxis and etiology; the more we are sure of the pathology the more are we able to establish the right prophylaxis. A number of causes of malocclusion are already known and enable us to apply a variety of preventive methods. It is interesting to see that different anomalies show varying reactions to the same prophylactic factor.

Résumé

Entre l'étiologie et la prophylaxie, il existe une relation étroite et plus on connait la pathogénèse, plus il est possible d'orienter la prophylaxie. Parmi les anomalies dento-maxillaires, on connait bon nombre de causes pathologiques ce qui permet d'établir la prophylaxie adéquate. On confronte la valeur des succès aux differénts typés de dysgnathies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Andrik, P. Die Entwicklung der Bißanomalien vom Neolithikum bis zur Gegenwart. Fortschr. Kieferorthop. 24 (1963), 12–21.

    Google Scholar 

  2. Angermann, C. F. System der Physiologie, Pathologie und Therapeutik des Mundes nebst Anweisungen, die Gesundheit und Schönheit desselben zu erhalten. J. G. Hinrichs, Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  3. Down, J. L. H. Observations on an ethnic classification of idiots. Lond. Hosp., clin. Lect. Rep. 3 (1866), 259–262.

    Google Scholar 

  4. Droschl, H. Die Morphologie des Deckbisses. Fortschr. Kieferorthop. 35 (1974), 209–220.

    Google Scholar 

  5. Durlak, C., E. Witt Der Stellenwert der Symphyse für die Wachstumsprognose des Unterkiefers. Fortschr. Kieferorthop. 41 (1980), 18–30.

    Article  Google Scholar 

  6. Ehmer, U. Stomatologische und anthropologische Untersuchungen an Schädeln von Kindern und Jugendlichen aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Med. Diss. Jena 1968.

    Google Scholar 

  7. Ehmer, U. Humangenetische Studien an Patienten mit Trisomie 21 unter besonderer Wertung von Morphologie und Pathogenese im orofazialen Bereich—Zahndurchbruch und Dysgnathie. Wiss. Z. F.-Schiller-Univ., Jena, Math.-Nat.-R. 26 (1977), 287–301.

    Google Scholar 

  8. Ehmer, U., D. Ehmer, K. Kühnlenz Gebißbefunde einer neolithischen Population aus dem Kollektivgrab vonSchönstedt im Thüringer Becken. Stomat. DDR 25 (1975), 200–204.

    Google Scholar 

  9. Falck, F., R. Fränkel Die labiale Alveolenwand unter dem Einfluß des durchbrechenden Schneidezahns. Fortschr. Kieferorthop. 34 (1973), 37–47.

    Google Scholar 

  10. Farrar Zit..

    Google Scholar 

  11. Fränkel, R., F. Falck Zahndurchbruch und Vererbung beim Deckbiß. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 175–182.

    PubMed  Google Scholar 

  12. Franzreb, O., H. G. Sergl Untersuchungen kephalometrischer Variabler bei der echten Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 197–209.

    Google Scholar 

  13. Fuhrmann, W., F. Vogel Genetische Familienberatung. J. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1975.

    Google Scholar 

  14. Goodman, R. M., R. J. Gorlin Atlas of the face in genetic discorders. C. V. Mosby, St. Louis 1977.

    Google Scholar 

  15. Graf, H.: Zahnheilkunde im Altertum. Sonderdruck Zahnärztl. Mitteilungen 1936, Berlin.

  16. Grosfeld, O., M. Migdalska-Chojecka Interception of malocclusion in the deciduous dentition: Long-term results. Amer. J. Orthodont. 73 (1978), 73–78.

    Article  Google Scholar 

  17. Günther, E. Grundriß der Genetik. G. Fischer, Stuttgart-New York 1978.

    Google Scholar 

  18. Hienz, A. H. Chromosomenfibel. G. Thieme, Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  19. Hunter Zit..

    Google Scholar 

  20. Kalmus, H. Genetik. G. Thieme, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  21. Kantorowicz, A. Die Bedeutung des Lutschens für die Entstehung erworbener Fehlbildungen. Fortschr. Kieferorthop. 16 (1955), 109–121.

    Google Scholar 

  22. Klink-Heckmann, U., E. Bredy Orthopädische Stomatologie. G. Thieme, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  23. Künzel, W. 20 Jahre Trinkwasserfluoridierung in der DDR. Stomatol. DDR 29 (1979), 743–752.

    PubMed  Google Scholar 

  24. Lejeune, J., M. Gautier, R. Turpin Étude des chromosomes somatique de neuf enfants mongoliens. C. R. Acad. Sci. (Paris) 248 (1959), 1721–1726.

    Google Scholar 

  25. Linden, F. P. G. M. van der Der Übergangsprozeß des menschlichen Gebisses. Inf. Orthodont. u. Kieferorthop. 11 (1979), 237–330.

    Google Scholar 

  26. Lundström Zit..

    Google Scholar 

  27. Penrose, L. S. Einführung in die Humangenetik. J. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1973.

    Google Scholar 

  28. Petrovic, A., I. Stutzmann Die Progenie, experimentelle Untersuchungen über Pathogenese und Therapie. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 372–381.

    Article  Google Scholar 

  29. Rinderer, L. Die Therapie des Deckbisses. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 75 (1965), 868–874.

    Google Scholar 

  30. Roth, R., H. P. Bimler Kriterien am Fernröntgenbild für die Differentialdiagnose des progenen Formenkreises. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 186–196.

    Google Scholar 

  31. Schmuth, G. Deckbiß und Fernröntgenbild. Fortschr. Kieferorthop. 20 (1959), 58–74.

    Google Scholar 

  32. Schopf, P. M. Der Einfluß habitueller Faktoren auf das jugendliche Gebiß. Fortschr. Kieferorthop. 34 (1973), 408–432.

    Google Scholar 

  33. Schopf, P. M. Frühsymptome der progenen Entwicklung im Fernröntgenbild. Fortschr. Kieferorthop. 41 (1980), 47–55.

    Article  Google Scholar 

  34. Schulze, Chr. Zur Heterogenie der Progenie. Zahnärztl. Rdsch. 75 (1966), 9–22.

    Google Scholar 

  35. Schulze, Chr. Aufgabe und Methodik humangenetischer Forschungen im Rahmen der Kieferorthopädie. I. Dtsch. zahnärztl. Z. 28 (1973), 380–384.

    Google Scholar 

  36. Schulze, Chr. Aufgabe und Methodik humangenetischer Forschungen im Rahmen der Kieferorthopädie II. Dtsch. zahnärztl. Z. 28 (1973), 474–480.

    Google Scholar 

  37. Schulze, Chr. Aufgabe und Methodik humangenetischer Forschungen im Rahmen der Kieferorthopädie. III. Dtsch. zahnärztl. Z. 28 (1973), 570–579.

    Google Scholar 

  38. Schulze, Chr. Zur Ätiologie der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 87–104.

    Google Scholar 

  39. Schulze, Chr., W. Wiese Zur Vererbung der Progenie. Fortschr. Kieferorthop. 26 (1965), 213–229.

    PubMed  Google Scholar 

  40. Schwarz, A. M. Über den tiefen Biß und seine Verhütung. Z. Stomat. 27 (1929), 1–19.

    Google Scholar 

  41. Schwarz, A. M. Orthodontische Prophylaxe und Frühbehandlung. Z. Stomat. 27 (1929), 339–370.

    Google Scholar 

  42. Sergl, H. G. Zur Frage eines Zusammenhangs zwischen frontalem Überbiß, incisaler Stufe und dem Zustand des Parodonts. Fortschr. Kieferorthop. 35 (1974), 56–63.

    Google Scholar 

  43. Stewart, R. E., G. H. Prescott Oral facial genetics. C. V. Mosby Co., St. Louis 1976.

    Google Scholar 

  44. Strömgren, H. L. Die Zahnheilkunde im 18. Jahrhundert. Leim & Munksgaard, Kopenhagen 1935.

    Google Scholar 

  45. Strömgren, H. L. Die Zahnheilkunde im 19. Jahrhundert. E. Munksgaard, Kopenhagen 1945.

    Google Scholar 

  46. Stutzmann, J. J., A. G. Petrovic Der Einfluß des Testosterons auf die Wachstumsgeschwindigkeit des Kondylenknorpels der jungen Ratte. Fortschr. Kieferothop. 38 (1978), 345–362.

    Google Scholar 

  47. Taatz, H. Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung. J. A. Barth, Leipzig 1976.

    Google Scholar 

  48. Tammoscheit, U. G. Zur Ätiologie und Pathogenese der sogenannten Angle-Klasse II/1. Habil.-Schr. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  49. Tammoscheit, U. G., R. E. Rassl Sippenuntersuchungen zur Genetik der Angle-Klasse II/1. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 515–519.

    Google Scholar 

  50. Thilander, G. Indikation und kieferorthopädische Behandlung bei Klasse-III-Malokklusionen. Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 265–274.

    Google Scholar 

  51. Trauner, R., H. Byloff-Clar, E. Stepantschitz Die Vererbung und Entwicklung der Zahn- und Kieferstellungsanomalien. Fortschr. Kieferorthop. 22 (1961), 1–71.

    Google Scholar 

  52. Vogel, F. Lehrbuch der allgemeinen Humangenetik. J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  53. Voigt, B. Die Auswirkung der durch die TWF bedingten Kariesreduktion auf die Entstehung von Gebißanomalien 9–10jähriger Kinder. Diss. Leipzig 1969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehmer, U. Prophylaxe und Ätiologie der Dysgnathien. Fortschritte der Kieferorthopädie 41, 552–562 (1980). https://doi.org/10.1007/BF01996119

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01996119

Navigation