Skip to main content
Log in

Die vertikale Verteilung des atmosphärischen Ozons nach dem photochemischen Gleichgewicht

  • Published:
Geofisica pura e applicata Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Diskussion der beobachteten vertikalen Ozonverteilung und der sie beeinflussenden Faktoren ist eine möglichst sichere Kenntnis der photochemischen Bildung und Zerstörung des Ozons in der Atmosphäre erforderlich. Dazu werden die für die photochemische Theorie massgeblichen Faktoren (Sauerstoff- und Ozonabsorption) Reaktionskonstanten, spektrale Intensitätsverteilung des Sonnenlichtes usw. in Bezug auf ihre heutige Sicherheit untersucht und ihr Einfluss auf die resultierende Ozonverteilung diskutiert. Danach kann die aus der photochemischen Theorie folgende Ozonverteilung mit den heutigen Grundlagen erst verhältnismässig unsicher erfasst werden. Für die Prüfung der photochemischen Voraussetzungen stellen die Höhe des Ozonmaximums sowie der totale Ozonbetrag keine geeigneten Kriterien dar, so dass die beobachteten Ozonverteilungen in grösseren Höhen — oberhalb von 25–30 km — herangezogen werden müssen.

Summary

The discussion about the observed vertical ozone distribution and the factors by which it is influenced requires a possibly definite knowledge of the photochemical formation and destruction of the ozone in the atmosphere. Therefore we examine the factors decisive for the photochemical theory (oxygen- and ozone absorption), constants of reaction, spectral distribution of intensity of sunlight etc. in respect of their present certainty and discuss their influence on the resulting ozone distribution. According to the examination and discussion we can realise the ozone distribution resulting from the photochemical theory with the present basis only with comparative uncertainty. The height of the ozone maximum as well as the total ozone amount are no suitable criterion for the examination of the photochemical hypothesis for which reason the observed ozone distributions in greater altitudes — above 25–30 km — must be considered too.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. S. Chapman, Philos. Mag. (7), 10, 369 (1930).

    Google Scholar 

  2. R. Mecke, Trans. Faraday Soc., 27, 375 (1931).

    Google Scholar 

  3. O. R. Wulf &L. S. Deming, Terr. Magn. 41, 299 (1936).

    Google Scholar 

  4. E. Schröer, Ber. Deutsch. Wetterdienst US Zone Nr. 11, p. 12 (1949).

    Google Scholar 

  5. H. U. Dütsch, Diss. Zürich (1946).

  6. H. K. Paetzold, Z. Naturforschg. 5a, 661 (1950); Z. Naturforschg. 6a, 639 (1951); J. Atmosph. Terr. Phys., 2, 183 (1952); Z. Naturforschg. 7a, 325 (1952).

    Google Scholar 

  7. A. Eucken &F. Patat, Z. phys. Chem. 33, 459 (1936).

    Google Scholar 

  8. I. W. Steiner, Z. phys. Chemie, 15, 249 (1931).

    Google Scholar 

  9. A. Vassy, Ann. Phys. (11), 6, 145 (1941).

    Google Scholar 

  10. Ny Tsi-Ze &Choong Shin-Piaw, Chinese J. of Physics, 1, 38 (1933).

    Google Scholar 

  11. A. Vassy, C. R. Acad. Sci. Paris 206, 1638 (1938).

    Google Scholar 

  12. C. Colange, J. Phys. Radium (VI), 8, 254 (1927).

    Google Scholar 

  13. W. Heilpern, Helv. phys. Acta, 14, 329 (1941).

    Google Scholar 

  14. F. W. P. Goetz,Compendium of Meteorology, S. 275, Boston, 1950.

  15. A. Vassy, Ann. phys. 16 (11), 145 (1941).

    Google Scholar 

  16. Vgl.E. Schröer, Ber. Deutsch. Wetterdienst US Zone Nr. 11 p. 12 (1949).

    Google Scholar 

  17. H. E. Nervell jr., Trans. Amer. Geophys. Union, 31, 25 (1950).

    Google Scholar 

  18. E. O. Hulburt, J. Opt. Soc. America, 37, 405 (1947).

    Google Scholar 

  19. F. Linke, Meteorol. Taschenbuch IV, S. 238, Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  20. H.J. Schumacher &U. Beretta, Z. phys. Chem. 13, 17, 405 (1932).

    Google Scholar 

  21. R. Penndorf, Ann. Meteorolog., 3, 241 (1950).

    Google Scholar 

  22. Hier ist die Bedeutung der desozonisierenden Wirkung der Absorption in denChappuisbanden zu betonen. Unterhalb 15 km beträgt die Absorption in denHartleybanden nur noch 20% der in denChappuisbanden, so dass, wenn das Ozon nur im UV absorbieren würde, sich in tieferen Luftschichten (unterhalb von 25 km) eine wesentlich höhere Ozonkonzentration einstellen würde. Diese bedeutende Wirkung derChappuisbande rührt daher, dass, obwohl die Absorptionskoeffizienten des Ozons klein sind, wegen der Breite des Absorptionsgebietes und weil die Sonnenstrahlung in diesem Spektralgebiet ihr Maximum besitzt, das Absorptionsintegral doch einen beträchtlichen Wert aufweist. Wegen dieses in geringen Höhen weit überwiegenden Einflusses derChappuisbanden, deren Spektralbereich bis zum Erdboden nur unwesentlich geschwächt wird, ist es auch nicht möglich, ein häufig beobachtetes troposphärisches Ozonminium in ca. 8–10 km (Vgl. Abb. 4) der starken Schwächung des UV Lichtes (λ<3200 A°) in der Troposphäre zuzuschreiben, wie schon vorgeschlagen worden ist.

  23. E. &V. H. Regener, Phys. Z. 35, 788 (1934).

    Google Scholar 

  24. V. H. Regener, Nature, 167, 276 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  25. E. Regener, H. K. Paetzold, G. Pfotzer, Naturw., 37, 559 (1950).

    Google Scholar 

  26. Vgl. a.H. Dütsch, Diss. Zürich (1946).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paetzold, HK. Die vertikale Verteilung des atmosphärischen Ozons nach dem photochemischen Gleichgewicht. Geofisica Pura e Applicata 24, 71–82 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01996051

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01996051

Navigation