Skip to main content
Log in

Beitrag zur Kasuistik der lokalen und allgemeinen Veränderungen beim Tode durch Verbrennung

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ajellos und Parascandalo, Wien. Klin. Wschr. 1896.

  • Catiano, Über die Störungen nach ausgedehnten Hautverbrennungen. Virch. Arch. Bd. 87, S. 345.

  • Dohrn, Zur pathologischen Anatomie des Frühtodes nach Hautverbrennungen. D. Ztschr. f. Chir. Bd. 60, S. 469.

  • Doering, Über das Verhalten der Hämolysine bei schweren Hautverbrennungen. Arch. f. klin. Chir., Bd. 76, S. 831.

  • Eijkman und Hoogenhuyze, Experimentelle Untersuchungen über den Verbrennungstod. Virch. Arch. Bd. 183, S. 377.

  • Foà, Sulla morte per bruciature. Rivista Sperm. VII. Virch. Jahresber. 1882. I.

  • Fraenkel, Über anatomische Befunde bei akuten. Todesfällen nach ausgedehnten Verbrennungen. D. med. Wschr. 1889. Bd. 22.

  • Fraenkel und Spiegler, Zur Ätiologie des Verbrennungstodes. Wien. med. Blätter. 1897. Bd. 5.

  • Griffith, zitiert nach Schjerning.. Über den Tod infolge von Verbrennung und Verbrühung vom gerichtlichen Standpunkte. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. Bd. 41–42. 1884.

  • Helsted, Experimentelle Beiträge zur Lehre des Verbrennungstodes. Arch. f. klin. Chirurgie, Bd. 79, S. 414.

  • Hofmann, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 1893. S. 592.

  • Casper-Liman, Handbuch der gerichtlichen Medizin. 1881. II.

  • Kijanitzin, Zur Frage nach der Ursache des Todes bei ausgedehnten Hautverbrennungen. Virch. Arch. Bd. 131. S. 146.

  • Kraus, Krankheiten der Mundhöhle.

  • Derselbe, Kraus, Über die Todesursachen nach Verbrennungen. Virch. Arch. Bd. 79. S. 248.

  • Lipkau, Über den Tod infolge von Verbrennung in gerichtsärztlicher Beziehung. D. Mediz.-Zeit. 1900. S. 725.

  • Lustgarten, Zur Theorie der primären Todesursache bei Verbrennungen. Wien. klin. Wschr. 1891. 29.

  • Orth, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie. Bd. I, S. 310.

  • Parascandalo, Über Gifte im allgemeinen mit besonderer Berücksichtigung der Verbrennungsgifte. Wien. med. Wschr. 1905. 20.

  • Pfeiffer, Experimentelle Beiträge zur Ätiologie des primären Verbrennungstodes. Virch. Arch. Bd. 180, S. 367. Ponfick, Über den Tod nach ausgedehnten schweren Verbrennungen. Berlin. klin. Wschr. 1876. 225;

  • Derselbe, Pfeiffer, Über die plötzlichen Todesfälle nach schweren Verbrennungen. Berlin. klin. Wschr. 1877. 47.

  • Reiss, Beiträge zur Pathogenese der Verbrennung. Wien. med. Wschr. 1893.

  • Schjerning, Über den Tod infolge von Verbrennung und Verbrühung vom gerichtlichen Standpunkte. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. Bd. 41–42. 1884.

  • Sonnenburg, Verbrennungen und Erfrierungen. D. Chirurgie-Billroth-Lücke. Bd. 14. 1879.

  • Spiegler, Kritisch-experimentelle Beiträge zur Kenntnis des Verbrennungstodes. Wien. med. Blätter. 1896. Bd. 17.

  • Weidenfeld, Weitere Beiträge zur Lehre von den Verbrennungen. Wien. med. Wschr. 1902, Bd. 44.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raysky Beitrag zur Kasuistik der lokalen und allgemeinen Veränderungen beim Tode durch Verbrennung. Virchows Arch. path Anat. 201, 208–220 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01995496

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01995496

Navigation