Skip to main content
Log in

Über den quantitativen Nachweis von freiem Phenol und Kresol in kleinen Blutmengen und seine prognostische Bedeutung bei Vergiftungsfällen

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die auf der Anwendung des Phenolreagens von Folin und Denis beruhenden Methoden sind wegen der Unspezifität dieses Reagens zum getrennten Nachweis von freiem und gebundenem Phenol ungeeignet.

  2. 2.

    Der quantitative Nachweis des freien Phenols im enteiweißten Blut- oder Serumfiltrat scheitert an der Adsorption eines großen Teiles desselben durch das Eiweißpräzipitat.

  3. 3.

    Entgegen den Angaben Baumanns tritt eine Spaltung des gebundenen Phenols bei längerem Kochen nach Zusatz von Essigsäure nicht ein.

  4. 4.

    Es gelingt, das freie Phenol aus kleinen Blutmengen in schwach essigsaurer Lösung getrennt vom gebundenen Phenol abzudestillieren und auf kolorimetrischem Wege mit Hilfe der Millonschen Reaktion in der Weißschen Modifikation quantitativ zu bestimmen.

  5. 5.

    Es wird auf diese Weise an Hand von Versuchen an phenolvergifteten Hunden gezeigt, daß mit dem Einsetzen der ersten Vergiftungserscheinungen freies Phenol im Blute auftritt, was bei Darreichung von Phenolmengen unterhalb der toxischen Dosis nicht der Fall ist und somit der Beweis für den unmittelbaren Kausalzusammenhang zwischen Kreisen von freiem Phenol im Blute und Vergiftungserscheinungen erbracht.

  6. 6.

    Die Prognosestellung bei Vergiftungsfällen ergibt sich einmal aus der Höhe der anfänglichen Werte des freien Phenols und ferner aus der Dauer seines Vorhandenseins im Blute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1878, Bd. 2, S. 366.

  2. Ebenda Zeitschr. f. physiol. Chemie 1879, Bd. 3, S. 156.

  3. Ebenda Zeitschr. f. physiol. Chemie 1879, Bd. 3, S. 177.

  4. Virchow Arch. 1879, Bd. 77, S. 226.

  5. Gaz. delle clinich Nr. 4, 1890, 1. März. Zitiert Zentralbl. f. klin. Med. 1891. Bd. 12, S. 487.

  6. Journ. of biol. Chem. 1915, Bd. 22, S. 309.

  7. Ebenda Journ. of biol. Chem. 1918; Bd. 36, S. 95.

  8. Ebenda Journ. of biol. Chem. 1922, Bd. 50, S. 491.

  9. Ebenda Journ. of biol. Chem. 1916, Bd. 26 S. 69.

  10. Ebenda Journ. of biol. Chem. 1920, Bd. 44, S. 409.

  11. Ebenda Journ. of biol. Chem. 1920, Bd. 44, S. 70.

  12. Cpt. rend. des séances de la soc. des biol. 1923, Vol. 89, Nr. 36, S. 1213.

  13. Journ. of biol. Chemie 1918, Bd. 36, S. 99.

  14. Zeitschr. f. physiol. Chem. 1923, Bd. 127, S. 52.

  15. a. a. O. Zeitschr. f. physiol. Chem. 1923, Bd. 127, S. 52.

  16. Pflügers Arch. 1876, Bd. 13, S. 285.

  17. Ebenda Pflügers Arch. 1879, Bd. 20, S. 64.

  18. Hofmeisters Beitr. 1902, Bd. 1, S. 310.

  19. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1923, Bd. 127, S. 39.

  20. Ebenda Zeitschr. f. physiol. Chemie 1878, Bd. 2, S. 335.

  21. Wiener Monatshft. f. Chem. 1914, Bd. 35, S. 635.

  22. Biochem. Zeitschr. 1923, Bd. 140, S. 295.

  23. a. a. O. Biochem. Zeitschr. 1923, Bd. 140, S. 295.

  24. a. a. O. Biochem. Zeitschr. 1923, Bd. 140, S. 295.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haas, G., Schlesinger, E.F. Über den quantitativen Nachweis von freiem Phenol und Kresol in kleinen Blutmengen und seine prognostische Bedeutung bei Vergiftungsfällen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 104, 56–72 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01995438

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01995438

Navigation