Skip to main content
Log in

Über die Kombination von Schilddrüsenstruma und Pseudomucincystom des Eierstockes unter dem Gesichtspunkt ihrer Entstehung

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. L. Pick, Über Struma thyreoidea ovarii aberrata. Berl. klin. Wochenschr. 1902, Nr. 19, S. 442. —Deutsche Medicinal-Zeitung23, 402. 1902. —Über das sog. Polliculoma malignum ovarii. Berl. klin. Wochenschr. 1902, Nr. 26, S. 618–619.

    Google Scholar 

  2. C. Sternberg, Geschwülste des Eierstockes. In Halban und Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes. Urban & Schwarzenberg. Bd. V, S. 789. 1925 (Literatur!).

  3. H. Dingels, Über das anatomische und klinische Verhalten der Struma thyreoidea ovarii. Inaug.-Diss. Bonn 1912.

  4. Parodi, Pathologica14, 529. 1922. —Weitere Fälle sind die von:T. Manasse, ber Struma ovarii. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.84, 638. 1922 (Literatur!). —H. Thaler, Röntgenbestrahlte Struma ovarii. Zentralbl. f. Gynäkol 1923, Nr. 46, S. 1787. —M. Morgen, Über Struma thyreoidea ovarii papillaris und die Frage der Funktion der ovariellen Schilddrüsenstrumen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.249, 217. 1924 (Literatur; andere Fälle). —Momigliens, Histiogenese der Eierstocksstruma. (Clin. ostetr. ginecol., univ. Roma). Riv. ital. di inacol.3, 457. 1925; refer. in Berichte über d. ges. Gynäkol. u, Geburtsh.3, 721. 925. —G. Batisweiler, Struma ovarii cystica. Orvosi hetilap (Ungarm)69, Nr. 28, S. 671. 1925; refer. in Berichte über d. ges. Gynäkol. u. Geburtsh.1, Nr. 9, S. 266. 1926.

    Google Scholar 

  5. C. Wegelin, Schilddrüse. In Henke-Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Bd. 8, Drüsen mit innerer Sekretion. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu beiMorgenl. c., S. 234–235.

    Google Scholar 

  7. A. J. Abrikossoff, Über die von Dr.Kraus angegebene Untersuchungsmethodede des Schilddrüsenkolloids. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.249, 243. 1924.

    Article  Google Scholar 

  8. Borst, Die Teratome und ihre Stellung zu anderen Geschwülsten. Verhandl. d. Dtsch. pathol. Ges., 11. Tagung 1907, S. 98.

  9. C. v. Kahlden, Über die kleincystische Degeneration der Ovarien und ihre Reziehungen zu dem sog. Hydrops folliculi. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Hathol.21, 1. 1902.

    Google Scholar 

  10. Zit. beiT. Manasse.Weitere Fälle sind ber Struma ovarii.

    Google Scholar 

  11. L. Landau, Zum klinischen Verhalten des Epithelioma chorioectodermale. Berl. klin. Wochenschr. 1904, Nr. 7.

  12. L. Pick, Das Epithelioma chorioectodermale. Berl. klin. Wochenschr. 1904, Nr. 7.

  13. H. Ribbert, Geschwulstlehre. Bonn 1904.

  14. H. Ribbert, Beiträge zur Entstehung der Geschwülste. Ergänzung zur Geschwulstlehre für Ärzte und Studierende (1904). Bonn: Friedr. Cohen 1906, S. 95.

    Google Scholar 

  15. Nicht dagegen für die papillären Cystome, die nachRibbert gleichfalls aus einseitiger Entwicklung einer teratomatösen Anlage in dem Sinne hervorgehen sollen „daß die noch einblätterige Keimblase, statt eine Embryonalanlage zu liefern, sich zur Cyste umbildet und auswächst”. Die Papillen mit ihrem indifferenten Epithel sollten als Analoga den Chorionzotten entsprechen. In dieser Auffassung hatRibbert keine Gefolgschaft gefunden.L. Pick undL. Landau haben die teratoblastomatöse Theorie, wie gegenüberSternberg (S. 747) ausdrücklich bemerkt sei,lediglich für die Pseudomucincystome vertreten. Die entgegenRibbert allgemein scharfe Trennung der einfachen pseudomucinösen und der papillären serösen Ovarialcystome äußert sich auch darin, daß die für die Pseudomucincystome so häufige verbindung mit einer Dermoidcyste des Eierstockes für die papillären Flimmercystome nachKrömer ungemein selten ist.Kaufmann scheint allerdings auch diese für häufiger zu halten.

  16. Ein dritter vonRibbert hier nicht genannter Fall zeigt verwickeltere Verhältnisse. Er betraf ein multilokuläres Cystom mit teilweise sehr dicken aus markigem Gewebe bestehenden Wandungen, die mikroskopisch größtenteils einen sarkomatösen Bau hatten. In dieser zellreichen Substanz fanden sich Epithelbildungen, die an Zylinderzellenkrebs erinnerten, und an einer Stelle in einem mehr faserigen Grundgewebe ein typischer Komplex von kolloidhaltigen Schilddrüsenalveolen.

  17. Ribberts Angabe (in Beiträge zur Entwicklung der Geschwülste usw., S. 97, Anm.), daß auchEversmann (Arch. f. Gynäkol.76) einen derartigen Fall beschrieben habe, ist irrig. Im FalleEversmann besteht der ganze Tumor „einzig und allein aus Schilddrüsengewebe”.

  18. Die klinischen Notizen verdanke ich der Freundlichkeit des ärztlichen Direktors (Leiters derI. Chirurgischen Abteilung) Herrn Prof. Dr.W. Braun.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haggag, H. Über die Kombination von Schilddrüsenstruma und Pseudomucincystom des Eierstockes unter dem Gesichtspunkt ihrer Entstehung. Virchows Arch. path Anat. 264, 686–696 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01994896

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994896

Navigation