Skip to main content
Log in

Eine weitere Mittheilung zur Pathogenese der sogenannten Stauungspapille

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Elschnig, Ueber die patholog. Anatomie u. Pathogenese der sog. Stauungspapille. v. Graefe's Arch. f. Ophthalm. Bd. XLI. S. 187.

  2. L. c. S. 179.

  3. Schweigger, Handb. d. Augenheilkunde. 5. Aufl. 1885. S. 469. Fig. 34.

  4. L. c. S. 215 u. 216.

  5. Löwenthal, Ueber die traumatische Entstehung der Geschwülste. Arch. f. klinische Chirurgie, Bd. XLIX. 1894. Heft 1 u. 2.

  6. Lubarsch, Ergebnisse der allg. pathol. Morph. und Physiol. d. Menschen u. Thiere. 1895. S. 392.

  7. Schimmelbusch, ebenda S. 529.

  8. Pfingst, Zwei interessante durch Trauma entstandene Tumoren des Auges. Klin. Monatsbl. Aug. 1895. S. 252.

  9. Ziegler, Ueber die Beziehungen der Traumen zu den malignen Geschwülsten. Münch. med. Wochenschrift. Nr. 27 u. 28, 1895.

  10. Während der Correctur fand ich noch eine neue Publication über Trauma als Krankheitsursache: Stern, Ergebnisse von Lubarsch und Ostertag, III. Jahrgang, S. 10, auf die ich hiermit verwiesen haben möchte. Die daselbst entwickelten Anschauungen stimmen im Wesentlichen mit meinen Ausführungen überein. Weiter mache ich noch besonders auf den kürzlich in diesem Band, 1. u. 2. Abth. dieses Archivs erschienenen Aufsatz von Leber und Krahnstöver aufmerksam: Ueber die bei Aderhautsarkomen vorkommende Phthisis des Augapfels und über die Bedeutung von Verletzungen bei der Entstehung dieser Geschwülste. Auch in dieser Mittheilung, welche sich auf die kritische Beleuchtung augenärztlich interessirender Sarkome stützt, finden sich viele mit meinen Auseinandersetzungen correspondirende Gesichtspunkte.

  11. Krückmann, Zur Pathogenese der Stauungspapille. Bericht über die XXVI. Versammlung der Ophthalm. Gesellsch. Heidelberg 1897, S. 1–17.

  12. Hoche, Zur Frage der Entstehung der Stauungspapille. Arch. f. Augenheilk. XXXV. Bd. II. u. III. Heft. S. 192.

  13. Veraguth, Untersuchungen über normale und entzündete Herzklappen. (Aus dem Pathol. Institut zu Zürich.) Virch. Archiv, Bd. 139. S. 59.

  14. Goecke, Die experimentelle Entzündung der Hornhaut bei Frosch und bei Taube. Ziegler's Beiträge. Bd. XX. S. 293.

  15. Ursin, Rückenmarksbefunde bei Gehirntumoren. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. Bd. XI. S. 169. Aus der Klinik für Geistes- und Nervenkrankheiten des Professors Dr. G. Anton zu Graz.

  16. C. Mayer, Ueber anatomische Rückenmarksbefunde in Fällen von Hirntumor. Jahrbuch f. Psych. u. Nervenheilk. Bd. XXI.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krückmann, E. Eine weitere Mittheilung zur Pathogenese der sogenannten Stauungspapille. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 45, 497–539 (1898). https://doi.org/10.1007/BF01994788

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994788

Navigation