Skip to main content
Log in

Physiologisch-anatomische Untersuchungen über die Accommodation des Vogelauges

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Th. Beer, l. c. S. 209: „Bei einem Waldkauz stach ich 2 mm vom Rande der Hornhaut ein lange, dünne Nadel durch dieselbe, so dass die Nadelspitze ein wenig in die vordere Kammer hinein ragte; wurde gereizt, so bewegte sich das äussere Ende der Nadel gegen das vordere Ende der Augenachse“.

  2. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm. 1893. S. 101.

  3. Ueber den Bau der Vogeliris. Inaug.-Diss. Berlin 1886.

  4. Es wäre möglich, dass dies der anatomische Ausdruck für den oben (S. 479) beschriebenen Cornealastigmatismus inversus wäre.

  5. Nach den Untersuchungen von Mörner (H.-S. Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. XV·III) ist Kern und Rinde auch chemisch verschieden. Insbesondere zeigen die Eiweisskörper des Kernes andere (meist schwerere) Löslichkeitsverhältnisse als die der Rinde.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heine, L. Physiologisch-anatomische Untersuchungen über die Accommodation des Vogelauges. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 45, 469–496 (1898). https://doi.org/10.1007/BF01994787

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994787

Navigation