Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. v. Rustizky, Multiples Myelom. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, 1873, Bd. III.

  2. Buch, Ein Fall von multipler primärer Sarkomatose des Knochenmarkes und eine eigentümliche Affektion der vier großen Gelenke. Inaug.-Diss. Halle 1873.

  3. Zahn, Beiträge zur Geschwulstlehre: 1. Über das multiple Myelom, seine Stellung im onkologischen System und seine Beziehungen zur Anaemia lymphatica. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, 1885, Bd. 22.

  4. Kahler, Zur Symptomatologie des multiplen Myeloms. Wiener mediz. Presse, 1889.

  5. Wieland, 1. Primär multiple Sarkome der Knochen. Inaug.-Diss. Basel, 1893. — 2. Studien über das primär multipel auftretende Lymphosarkom der Knochen. Dieses Archiv 1901, Bd. 166.

  6. Spiegelberg, Beiträge zur Kenntnis der multipel auftretenden Knochensarkome. Inaug.-Diss. Freiburg i. Br. 1894.

  7. Hammer, Primäre sarkomatöse Ostitis mit chron. Rückfallfieber. Dieses Archiv Bd. 137, 1894.

  8. Markwald, Ein Fall von multiplem intravasculärem Endotheliom in den gesamten Knochen des Skeletts (Myelom, Angiosarkom). Dieses Archiv 1895, Bd. 141.

  9. Senator, Berl. klin. Wochenschr., 1899.

  10. Rosin, Über einen eigenartigen Eiweißkörper im Harn und seine diagnostische Bedeutung. Berl. klin. Wochenschr., 1897.

  11. Süssmann, Über einen Fall von multipler Myelombildung, verbunden mit hochgradiger Albumosurie. Inaug.-Diss. Leipzig 1897.

  12. Seegelken, Über multiples Myelom mit Stoffwechseluntersuchungen bei demselben. Deutsches Arch. f. klin. Med., 1897, Bd. 58.

  13. Marchand, Fall von allgemeiner Markhyperplasie mit Schwund der Knochensubstanz. Berl. klin. Wochenschr., 1886.

  14. Pertik, Über multiple Myelome. Pester mediz. chirurg. Presse, 1888.

  15. Coates, Glasgow med. Journ., 1891.

  16. Kudrewetzky, Zur Lehre von der durch Wirbelsäulentumoren bedingten Kompressionserkrankung des Rückenmarkes. Zeitschr. f. Heilkunde, 1892, Bd. 13.

  17. Weber, General lymphoadenomatosis of the bones, one Form of “multiple Myeloma”. The Journ. of Pathol. and Bacteriol., 1898, Vol. V.

  18. Ellinger, Über das Vorkommen des Bence-Jonesschen Körpers im Harn bei Tumoren des Knochenmarks und seine diagnostische Bedeutung. Inaug.-Diss. Königsberg 1898.—Deutsches Archiv f. klin. Med., 1899, Bd. 62.

  19. Winkler, Das Myelom in anat. und klin. Beziehung. Dieses Archiv 1900, Bd. 161.

  20. Mac Callum, A case of multiple myeloma. Journ. of exper. medic. 1901, VI.

  21. Bender, Über ein periostales Rundzellensarkom und ein Myelom mit Kalkmetastasen. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 1905, Bd. 63.

  22. Jochmann und Schumm, Zur Kenntnis des Myeloms und der sog. Kahlerschen Krankheit. Zeitschr. f. klin. Med., 1902, Bd. 46.

  23. Harbitz, Multiple primaere svulster i bensystemet (myelosarkomer). Medelelser fra Righospitalets patol. anat. Institut, V., 1902.

  24. Abrikossoff, Über einen Fall von multiplem Myelom mit diffuser Verbreitung im Knochenmark. Dieses Archiv 173, 1903.

  25. Saltykow, Beitrag zur Kenntnis des Myeloms. Dieses Arch. 173, 1903.

  26. Sternberg, Zur Kenntnis des Myeloms. Zeitschr. f. Heilkunde Bd. 25, 1904, Abt. Pathol. H. 1.

  27. Ribbert, Über das Myelom. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anatomie, XV. Bd., Nr. 9, 1904.

  28. Scheele und Herxheimer, Über einen bemerkenswerten Fall von multiplem Myelom. Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 54, 1904.

  29. Jellinek, Zur klinischen Diagnose und pathologischen Anatomie des multiplen Myeloms. Dieses Archiv Bd. 177, 1904.

  30. Arnold, Drei Fälle von primärem Sarkom des Schädels. Dieses Archiv Bd. 57, 1873.

  31. Sudhoff, Über das primär multiple Karzinom des Knochensystems. Inaug.-Diss. Erlangen 1875.

  32. Grawitz, Maligne Osteomyelitis und karzinomatöse Erkrankungen usw. Dieses Archiv Bd. 76, 1879.

  33. Runeberg, Ein Fall von medullärer Pseudoleukämie. Deutsches Arch. f. klin. Med., 1883.

  34. Waldstein, Ein Fall von progressiver Anämie usw. Dieses Arch. Bd. 91, 1883.

  35. Dittrich, Prager mediz. Wochenschr., 1896, Nr. 44.

  36. Israel, O., Deutsche mediz. Wochenschr., 1890, Nr. 29.

  37. Stokvis, Niederländ. Zeitschr. f. Heilkunde, 1891, Nr. 2.

  38. Herrick und Hektoen, Myeloma: rep. of a case. Med. News 1894.

  39. Buchstab und Schaposchnikow, Über multiple Myelome des Rumpfskeleletts, verb. mit typischer Albumosurie als charakteristisches diagnostisches Kennzeichen derselben. Russ. Arch. f. Pathol., 1899, Bd. VII.

  40. v. Baumgarten, Myelogene Pseudoleukämie mit Ausgang in allgemeine Osteosklerose. Arbeiten aus d. Pathol. Inst. Tübingen, 1899, Bd. II.

  41. Funkenstein, Ein Fall von multiplem Myelom. Inaug.-Diss. Straßburg 1900.

  42. Sorge, Über einen Fall von Bence-Jonesschem Körper bei Erkrankung des Rumpfskeletts. Inaug.-Diss. Jena 1900.

  43. Wright, A case of multiple myeloma. Journ. of the Boston Society of med. Sciences, 1900, V.

  44. Kalischer, Ein Fall von Ausscheidung des Bence-Jonesschen Eiweißkörpers durch den Urin (Albumosurie) bei Rippenmyelomen. Deutsche med. Wochenschr., 1905, S. 54.

  45. Lubarsch, Arbeiten aus der pathol.-anat. Abteilung des Kgl. hyg. Instituts zu Posen, 1901, S. 38.

  46. Bechtold, Über das multiple Myelom. Inaug.-Diss. Würzburg 1902.

  47. Hoffmann, Über das Myelom mit besonderer Berücksichtigung des malignen Plasmoms, zugleich ein Beitrag zur Plasmazellenfrage. Zieglers Beitr. z. path. Anat. und allgem. Pathol., Bd. 35, 1904.

  48. Müller, H. F., Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 98, Abt. III, 1899.

  49. v. Pappenheim, 1. Abstammung und Entstehung der roten Blutzelle. Dieses Archiv Bd. 151, 1898. — 2. Von den gegenseitigen Beziehungen der verschiedenen farblosen Blutzellen zueinander. Dieses Archiv Bd. 160.

  50. Grawitz, E., Klinische Pathologie des Blutes. Berlin 1902.

  51. Borst, Die Lehre von den Geschwülsten. Wiesbaden 1902, I. Teil, S. 496.

  52. Kaufmann, Lehrbücher der pathologischen Anatomie.

  53. Orth, Lehrbücher der pathologischen Anatomie.

  54. Ziegler, Lehrbücher der pathologischen Anatomie.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Menne, E. Zur Kenntnis der Myelomzellen. Virchows Arch. path Anat. 183, 115–128 (1906). https://doi.org/10.1007/BF01994575

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994575

Navigation