Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Andral, Précis d'anatomie pathologique. P. I. Paris 1829. (Avant-Propos u. P. I, S. 9 u. 49.)

  2. R. Thoma, Über die Entzündung. Berl. klin. Wochenschr. 1886, Nr. 6 und Lehrbuch der Allg. pathol. Anat.

  3. G. Ricker u. P. Regendanz, Beiträge zur Kenntnis der örtlichen Kreislaufstörungen. Virchows Archiv231, 1. 1921.

    Google Scholar 

  4. F. Marchand, Über die Entzündung. Med. Klin. 1911, Nr. 50, S. 13. Sep.-Ab. Siehe auch meine Antrittsvorlesung „Über die natürlichen Schutzmittel des Organismus mit besonderer Berücksichtigung des Entzündungsvorganges.” Leipzig, Ambr. Barth, 1900, S. 26.

    Google Scholar 

  5. L. Aschoff, Berl. klin. Wochenschr. 1917, Nr. 3.

  6. Lubarsch, Berl. klin. Wochenschr. 1917, Nr. 47.

  7. R. Thoma, Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie. 1894, S. 616.

  8. Siehe die treffende Definition der Krankheit als „Störung und ihre Ausgleichung” bei W. Wundt, Logik Bd. 3, S. 633. 1907, 3. Aufl.

  9. L. Aschoff, Zieglers Beiträge z. allg. Pathol. u. pathol. Anat.68, 1. 1921.

    Google Scholar 

  10. C. Hüter, Der Arzt in seinen Beziehungen zur Naturforschung u. d. Naturwissenschaften. Referat i. d. allgem. Sitzung d. 51. Vers. d. Naturforscher u. Ärzte zu Cassel, 1876. Tageblatt S. 178.

  11. K. Roser, Entzündung und Heilung, eine historisch-kritische Studie, Leipzig 1886.

  12. Roser wollte sogar unter „Krankheit” nur die örtlichen und allgemeinen Prozesse zusammenfassen, die durch Infektion entstehen (l.c. S. 53).

  13. J. Hunter, Treatise on the Blood etc. London 1794, S. 251; deutsche Übersetzung von Braniss, S. 486.

  14. Aschoff, l. c., 1917, S. 9 Sep.-Abdr.

    Google Scholar 

  15. So sehen wir bei der sogen. wachsartigen Degeneration der Muskelfasern — der Nekrose der contractilen Substanz — eine reaktive Wucherung von den erhaltenen kernhaltigen Teilen des Sarkoplasma ausgehen, die zur Beseitigung des abgestorbenen Gewebes — und sogar zur Neubildung führt, ähnlich, wenn auch nur teilweise, bei der Degeneration der markhaltigen Nerven. Hier hat aber eine fast vollständige Trennung des besonders differenzierten Teiles des Elementes von dem kernhaltigen Protoplasma stattgefunden.

  16. Max Verworn, Erregung und Lähmung, eine allgemeine Physiologie der Reizwirkung. Jena 1914.

  17. R. Virchow, Die Rolle der Gefäße und des Parenchyms in der Entzündung. Virchows Archiv149, 388. 1897.

    Google Scholar 

  18. O. Lubarsch, Neueres zur Entzündungslehre. Dtsch. med. Wochenschr. 1898, Nr. 32-35, S. 41. Sep.-Abdr.

    Google Scholar 

  19. Tendeloo, Allgemeine Pathologie, Berlin 1919, S. 67, 68, 365ff.

  20. Aufrecht, Zum Nachweis zweier Nephritisarten. Arch. f. klin. Med.53, 544. 1894. — Die Genese der Entzündungen. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  21. Etwas anders verhält sich die Sache in solchen Fällen, wo eine Abtötung eines Teils der Epithelzellen durch ein ausgeschiedenes Gift stattgefunden hat und der erhaltene Teil ähnlich wie bei den obenerwähnten Muskel- und Nervenfasern die abgestorbenen (z. T. verkalkten) Reste phagocytisch einschließt und beseitigt (S. H. Heineke bei Sublimatvergiftung, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.45, 197. 1909). Hier kann man zweifellos von einer epithelialen Reaktion reden, die zur Heilung führen kann. Die ursprünglich reine bis zur Nekrose gesteigerte Degeneration des Epithels bei der Sublimatvergiftung kompliziert sich nach Ablauf weniger Tage bei schwerster Funktionsstörung (Anurie) mit entzündlichen Prozessen, reichlicher Eiweißausscheidung und Zylinderbildung, Infiltration mit Rundzellen und reparativen Veränderungen.

  22. Unklare Ausdrücke, wie Glomerulonephritis mit „nephrotischem Einschlag” für diese konsekutiven Parenchymveränderungen sind zu vermeiden.

  23. E. Ponfick, Untersuchungen über die exsudative Nephritis. Text u. Atlas, Jena 1914.

  24. Ulrik Quensel, Untersuchungen über die Morphologie des Harnsediments und über die Entstehung der Harnzylinder. Text u. Atlas. Stockholm 1918.

  25. Senator, Virchows Archiv60, 476. 1874.

    Google Scholar 

  26. Paul Ernst, Über das Vorkommen von Fibrin in Nierenzylindern. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.12, 553. 1893.

    Google Scholar 

  27. H. Ribbert, Die Bedeutung der Entzündung. Bonn 1906. H. Ribbert, Das pathologische Wachstum der Gewebe bei der Hypertrophie, Regeneration, Entzündung und Geschwulstbildung. Bonn 1896.

  28. E. Neumann, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.64, 1. 1917.

    Google Scholar 

  29. S. Gräff, Dtsch. Arch. f. klin. Med.125. 1918.

  30. Die Arbeiten Rickers und seiner Schüler bis 1905 sind in seinem Entwurf einer Relationspathologie, Jena 1905, zusammengestellt. Siehe besonders die letzte größere Arbeit: Ricker u. Regendanz, Virchows Archiv231. 1921.

  31. Ich verkenne keineswegs die Berechtigung der Ansicht Rickers (l. c. S. 3), daß die morphologische Methode in den Untersuchungen über die Entzündung „nach langer Unterbrechung zweckmäßig wieder einmal von der Beobachtung am lebendigen Körper”, wenn auch nicht „abgelöst”, so doch ergänzt wird. — Immerhin muß darauf hingewiesen werden, daß dies auch vor Ricker durch andere Pathologen in hervorragender Weise geschehen ist, ich nenne ganz besonders Klemensiewicz, den Ricker selbst gar nicht erwähnt. Ferner muß darauf hingewiesen werden, daß auch die physiologische Methode bei nicht ausreichender Berücksichtigung der morphologisch-histologischen zu falschen Schlüssen führen kann, wie sich aus dem folgenden ergeben dürfte.

  32. L. Jores, Einwände gegen den Aschoffschen Entzündungsbegriff. Frankfurter Zeitschr. f. Pathol.23. 1921.

  33. Diese Auffassung der Entzündung als reaktive Abwehrfunktion ist bekanntlich schon sehr alt, wenn auch lange in den Hintergrund getreten; siehe die Bemerkungen darüber in Virchows Handbuch der spez. Path. u. Ther.1, 20 u. 55. 1854.

  34. Nach Ribbert, dem sich auch Winternitz anschließt, infolge von Fibrinpfröpfen in den kleinen Gefäßen, nicht durch Druck des Exsudates in den Lufträumen.

  35. Landerer, Die Gewebsspannung. Leipzig 1884. Volkmanns klin. Vortr. 1885, Nr. 259.

  36. C. Ritter, Die Entstehung der entzündl. Hyperämie, Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir.12, 642. 1903; und14, 235. 1905.

    Google Scholar 

  37. Siehe darüber auch G. Ricker, Beiträge zur Kenntnis der toxischen Wirkung des Chlorkohlenoxydgases (Phosgens). — Sammlung klin. Vorträge n. Folge,13, Nr. 226-260, S. 770 (44) 1919. Ferner: Ricker und A. Harzer, Zur Kenntnis der ödem- und gangränerzeugenden Wirkung anaërober Bacillen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg.112, 310. 1918.

  38. H. Ribbert, Über die Emigration usw. Virchows Archiv209, 456. 1912.

    Google Scholar 

  39. Dabei ist selbstverständlich die Mahnung Kühnes (Unters. a. d. Physiol. Institut Heidelberg2, 467. 1878) zu berücksichtigen, daß die Erscheinungen des Blutlaufs bei den Amphibien nicht ohne weiteres auf die Säuger und den Menschen übertragen werden dürfen.

  40. R. Chiari u. M. Januschke, Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol.65. 1911.

  41. R. Thoma, Lehrbuch l. c. Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie. 1894, S. 395 u. 394ff. z. Taf. I sowie dessen grundlegende Arbeit über entzündliche Störungen des Capillarkreislaufes bei Warmblütern. Virchows Archiv74. 1878, sowie Engelmann, Über das Verhalten des Endothels bei der Auswanderung der Leukocyten, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.13.

  42. F. Marchand, Meine Stellung zur Grawitzschen Schlummerzellenlehre. Virchows Archiv229, 3, 628. 1911 und Erwiderung an Dr. Friedrich Kauffmanns Nachprüfung des Cohnheimschen Entzündungsversuches. Frankfurter Zeitschr. f. Pathol., 24. Bd., Erg.-Heft 1920.

    Google Scholar 

  43. Paul Grawitz, Über abortiven Abbau des fibroelastischen Gewebes. Virchows Archiv232, 35. 1821.

    Google Scholar 

  44. F. Marchand, Über die Veränderungen des Fettgewebes nach der Transplantation in einen Gehirndefekt usw. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.66, 1. 1918.

    Google Scholar 

  45. Rhoda Erdmann, Die Bedeutung der Gewebszüchtung für die Biologie. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 48, S. 1327.

    Google Scholar 

  46. Siehe Marchand, Handb. d. allg. Pathol.2, 1, S. 294.

  47. Virchows Archiv217, 267. 1914.

  48. Virchows Archiv231, 505. 1921.

  49. G. Ricker und G. Goerdeler, Gefäßnerven, Tuberkel und Tuberkulinwirkung nach mikroskop. Unters. des Bauchfelles usw. Zeitschr. f. d. ges. experim. Med. Bd. 4, 1914.

  50. Krehl-Marchand, Handb. d. allgem. Pathol. Bd.3, 2. 1921. Kap. Nekrose.

    Google Scholar 

  51. S. F. Marchand, Die thermischen Krankheitsursachen; Erfrierung, in Krehl-Marchand, Handb. d. allg. Pathol. Bd.1, Kap. 2, S. 115. 1908.

    Google Scholar 

  52. J. Wieting-Pascha, Centralbl. f. Chir. 1913/14; u. Über einige Nekroseund Gangränformen. Hamburg. med. Überseeh. Nr. 6. 1914.

  53. E. Fürst, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.24, 415. 1898.

    Google Scholar 

  54. A. Rischpler, Über die histologischen Veränderungen nach der Erfrierung. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.28, 541. 1900.

    Google Scholar 

  55. E. Nägelsbach, Die Entstehung der Kältegangrän. Dtsch. Zeitschr. f. Chir.160, 207. 1920.

    Google Scholar 

  56. H. Schade, Beiträge zur Umgrenzung und Klärung einer Lehre von der Erkältung. Zeitschr. f. d. ges. experim. Med.7, 235. 1919.

    Google Scholar 

  57. Hastings, C., Disput. physiol. de vi contractili vasorum. Edinb. 1818. Ausgezogen von Heusinger, Dtsch. Arch. f. Physiol.6, 224. 1820.

    Google Scholar 

  58. C. Ritter, Entstehung der entzündlichen Hyperämie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir.12, 642. 1903; und14, 235. 1905. — Entstehung der Erfrierungen usw. Münch. med. Wochenschr. 1907, 933.

    Google Scholar 

  59. N. Uschinsky, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.12, 115. 1893.

    Google Scholar 

  60. Kriege, Virchows Archiv116. 1889.

  61. Schall, Die Veränderungen des Verdauungstractus durch Ätzgifte. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.45, S. 458.

  62. In einem sehr lehrreichen Fall, der mir zur gerichtlichen Begutachtung vorlag, war Gangrän des Fußes mit ausgedehnter Ablösung der Epidermis und der Zehennägel durch blutige Flüssigkeit, beginnender Nekrose der Knochen bei einem jungen Mädchen nach einer doppelseitigen Malleolarfraktur eingetreten, bei welchem der Arzt Eisumschläge verordnet hatte; 5 Tage nach der Verletzung war der Fuß kalt, livide („schwarz”), geschwollen und gefühllos. Das vorausgegangene ischämische Stadium war unbeachtet geblieben. Die mikroskopische Untersuchung des amputierten Fußes ergab überall in den mehr oder weniger nekrotischen Teilen, besonders unter der teilweisen kernlosen Epidermis und in den Muskeln starke entzündliche Infiltration. Das bräunliche Exsudat unter dem Nagel der zweiten Zehe, welchen an Schnitten untersucht wurde, war frei von zelligen Elementen und von Fibrin; auch das Mark der Phalangenknochen war abgestorben und mit roten Blutkörperchen durchsetzt, die Gefäße des Nagelbettes im Zustand stärkster Stase mit sehr geringer entzündlicher Infiltration in der Umgebung; die Stase war also auf diesen am meisten peripherischen Teil beschränkt.

  63. O. Lubarsch, Artikel „Brand” in Eulenb. Real-Encyclop., 4. Aufl., 2, 1901.

  64. l. c. O. Lubarsch, Artikel „Brand” in Eulenb. Real-Encyclop., 4. Aufl., 2, 1901. Med. Klin. 1911

  65. R. A. Lambert, The Production of foreign-Body Giant Cells in vitro. Journ. of med. Sc.15, 20. 1912. — Derselbe R. A. Lambert u. Fr. Hanes, Virchows Archiv211, 89. 1913.

    Google Scholar 

  66. M. Borst, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.63, 725. 1917.

    Google Scholar 

  67. G. Herxheimer, Ziegler Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.65, 1. 1919.

    Google Scholar 

  68. F. Marchand, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.69, 1. 1921.

    Google Scholar 

  69. J. Loeb, Chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies. 1909, S. 10. — Über das Wesen der formativen Reizung. Vortrag, Berlin 1909.

  70. Ed. Uhlenhuth, Studien zur Linsenregeneration bei den Amphibien mit Bemerkungen über den Wert der Reizphysiologie. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organismen46, 149. 1920. — Siehe auch W. Roux, Bemerkungen zur Analyse des Reizgeschehens. Arch. f. Entwickelungsmech. d. Organismen46, 485. 1920.

    Google Scholar 

  71. G. Haberlandt, Zur Physiologie der Zellteilung. 6. Mitt. Über Auslösung von Zellteilungen durch Wundhormone. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wissensch. 1. II. 1921, Nr. 8. — Derselbe, G. Haberlandt, Wundhormone als Erreger von Zellteilungen. Beitr. z. allg. Bot., 2. I. 1921. — E. G. Pringsheim, Naturwissenschaften9, 26, 1921.

  72. Dasselbe gilt von dem oft zitierten Beispiel der Gallenbildung als Produkt tierischer formativer Reizstoffe (H. Pfeffer, Pflanzenphysiologie II, 212), während von anderer Seite (z. B. Herxheimer) auch hier auf die Schädigung, Aufhebung einer Wachstumshemmung der Hauptwert gelegt wird.

  73. Klemensiewicz, Entzündung. Jena 1908, S. 108.

  74. A. Bier, Beobachtungen über Regeneration beim Menschen. Dtsch. med. Wochenschr. 1917, Nr. 27-30.

  75. In der Anwendung der Wundhormone auf die Teilung der Eizelle nach dem Eindringen des Spermatozoon kann ich Haberlandt nicht folgen, da von der Bildung ähnlicher Stoffe dabei schwerlich die Rede sein kann.

  76. F. Marchand, Prozeß der Wundheilung. Dtsch. Chir. Lief.16, S. 94. 1901.

    Google Scholar 

  77. F. Bergel, Die biologische Bedeutung des Fibrins für die Wundheilung und Knochenneubildung. Münch. med. Wochenschr. 1916, Nr. 31 und a. a. O.

  78. Hier ist indes der Zweifel berechtigt, ob etwa eine trophische Störung der Haut infolge einer Veränderung der Innervation das Primäre ist, die Zirkulationsstörung das Sekundäre Nach Ebbecke würde eine anormale rückläufige Erregung und Veränderung des Hautstoffwechsels eine Erklärung abgeben (l. c. S. 78). Nach den neuen Mitteilungen von H. Vörner (Arch. f. Dermatol. u. Physiol.132. 1921) ist die Ätiologie des Zoster eine doppelte, eine toxische Einwirkung auf die Haut und eine Steigerung der Reaktionsfähigkeit durch die Nervenläsion.

  79. Doswald und Kreibich, Monatsschr. f. prakt. Dermatol.43, Nr. 11. 1906.

  80. Heller und Schulz, Münch. med. Wochenschr. Nr. 41. 1909.

  81. K. Kreibich, Die angioneurotische Entzündung. Wien 1905.

  82. H. Günther, Mechanische Erregbarkeit der Hautmuskeln u. Hautgefäße. Ergebn. d. inn. Med.15, 620. 1917.

    Google Scholar 

  83. U. Ebbecke, Die lokale vasomotorische Reaktion. Arch. f. d. ges. Physiol.169. 1917. — Derselbe, U. Ebbecke, Gefäßreflexe. Die Naturwissenschaften 1921,9, H. 20 und Münch. med. Wochenschr. Nr. 20, S. 624. 1921.

  84. J. Henle, Pathologische Untersuchungen. 1840.

  85. G. Spieß, Die Bedeutung der Anästhesie in der Entzündungstherapie. Münch. med. Wochenschr. Nr. 8. 1906 und an anderen Orten.

  86. G. Spieß u. A. Feldt, Die Bedeutung der Anästhesie in der Entzündungstherapie. Beiheft z. Dtsch. med. Wochenschr. 1912, Nr. 21.

  87. Bruce, Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol.63, 424. 1910.

    Google Scholar 

  88. Breslauer, Die Pathogenese der trophischen Gewebsschäden nach der Nervenverletzung. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 45, S. 1073. 1918. — Die Pathogenese der trophischen Gewebsschäden nach der Nervenverletzung. Dtsch. Zeitschr. f. Chir.150, 50. 1919 und Centralbl. f. Chir. 1919.

    Google Scholar 

  89. Auch die von Siegm. Meyer seinerzeit behauptete „Muskularisation der Capillargefäße” (siehe Anat. Anz.21, 449. 1902) beruht meiner Ansicht nach größtenteils auf Verwechselung von adventitiellen Zellen mit verätelten Muskelfasern.

  90. H. H. Dale u. Richards, Journ. of physiol.52, 110. 1918–19. — Derselbe, H. H. Dale. Richardsund u. Leidlaw, Journ. of physiol.52, 355. 1918–19.

    Google Scholar 

  91. August Krogh, Contractilité et Innervation des Capillaires. Compt. rendus Soc. de. Biol. vol. 32, Nr. 13, 1920. Ref. von Voelkel in Berichten über die ges. Physiol. von Oppenheimer und Rona. 1920. — Capillary mechanism. Journal of Physiol. Vol. 53, 399.

  92. Arnold Rice Rich, Condition of the Capillaries in Histamine Shock. Journ. of experim. med.33, 287. 1921.

    Google Scholar 

  93. Herrn Prof. Mc Callum bin ich für die Zusendung der Arbeit zu Dank verpflichtet.

  94. L. Popielski, Über physiol. Wirkungen von Extrakten des Verdauungskanals usw. Arch. f. d. ges. Physiol.128, 191. 1909.

    Google Scholar 

  95. J. Groll, Experimentelle Studien über die Beziehungen der Entzündung zum nervösen Apparat. Verh. d. Dtsch. pathol. Gesellsch. 1921, S. 109; Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Nr. 21, S. 562. 1921; Münch. med. Wochenschr. Nr. 28, S. 869. 1921.

  96. Klemensiewicz, Die Entzündung, Jena 1908.

  97. Marchand, Pathologie und pathologische Anatomie des Asthma bronch. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.61, 251. 1915. — Dtsch. Arch. f. klin. Med.129, 184. 1918.

    Google Scholar 

  98. S. Abramow, Zur pathologischen Histologie des Masernexanthems. Virchows Archiv232, 1. 1921.

    Google Scholar 

  99. Es ist nicht möglich, an dieser Stelle näher auf die Geschichte der eitrigen Entzündung mit ihren mannigfaltigen Wechselfällen, wie die angebliche Entstehung von Eiterkörperchen aus der Zwischensubstanz einzugehen. Ich verweise hierüber auf meine Bemerkungen auf S. 264. Es sei hier aber hervorgehoben, daß es ein unbestreitbares Verdients von P. Grawitz war, vor der Geburt der neuen Lehre, gegenüber der einseitigen Leukocytentheorie, die starke Beteiligung der Bindegewebszellen, die Bildung einkerniger Zellen durch mitotische Teilung und Entstehung leukocytenähnlicher Kernformen durch Zerfall auch bei bakteriellen Eiterungen (akuter Streptokokkenphlegmone beim Menschen) durch exakte Untersuchung nachgewiesen zu haben. Virchows Archiv118.

  100. M. Borst, Würzburger Verhandlungen30, I, 46. 1897.

    Google Scholar 

  101. Fr. B. Mallory, The Principles of Pathological Histology, Philad. a. London 1914, S. 37. — Derselbe, Fr. B. Mallory, Journ. of exper. Path.3, 611. 1898 (Typhus).

  102. F. Marchand, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.4. 1889.

  103. v. Büngner, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.19, 33.

  104. Kiener et Duclert, Arch. de méd. expérim.5, 705. 1893.

    Google Scholar 

  105. G. Herzog —l. c.Granulocytenbildung bei der Entzündung Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.31, Nr. 18. 1921.

  106. Zieler, Archiv f. Dermat. u. Syphilis.85, 1–3, 1907.

    Google Scholar 

  107. Kiyono, Die vitale Carminspeicherung. Jena 1914.

  108. F. marchand, Verhandl. der Dtsch. pathol. Gesellsch. I. 1898 u. IV. 1901.

  109. S. Tschaschin, Über die „ruhenden Wandzellen” und ihre Beziehungen zu den anderen Zellformen des Bindegewebes und zu den Lymphocyten. Fol. haematol.17, 317. 1913 u. Marchand, daselbst, 1914.

    Google Scholar 

  110. In meinem Lymphocyten-Referat (l. c. S. 34) ist ein bedauerliches Versehen vorgekommen, indem bei der Gegenüberstellung der Annahme einer Abspaltung der Adventitialzellen und der nachträglichen Anlagerung an die Gefäßwand die letztere als die wahrscheinlichere bezeichnet worden ist. Ich habe mich ursprünglich gerade für die Abspaltung ausgesprochen. Der sichere Beweis durch Nachweis der Mitosen der Endothelzellen bei der Abspaltung gelang erst später.

  111. F. Marchand, l. c.. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.66, 1. 1918.

    Google Scholar 

  112. N. Anitschkow, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis120, 927. 1914.

    Google Scholar 

  113. Verhandl. in der Path. Gesellschaft zu, Marburg XVI. 1913.

  114. Franz Saxer, Über die Entwicklung und den Bau der normalen Lymphdrüsen und die Entstehung der roten und weißen Blutkörperchen. Merkel-Bonnet, Anat. Hefte I.19, 1896. Wann wird man sich endlich davon freimachen, in jeder großen einkernigen granulierten farblosen Zelle im Gewebe außerhalb des Knochenmarkes eine Markzelle zu sehen und in jeder Anhäufung solcher Zellen, Erythroblasten und Riesenzellen von myeloischem Gewebe zu sprechen, während doch alle diese Elemente beim Embryo reichlich vorhanden sind, bevor von Knochen mark überhaupt die Rede ist? Auch H. Jaffé spricht sich in seiner neuen sorgfältigen Arbeit über die extramedulläre Blutbildung bei anämischen Mäusen (Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.68, 224. 1921) für die wahrscheinliche Herkunft dieser Zellformen in der Leber aus dem Knochenmark aus, obwohl diese Bilder vollständig mit meinen Abbildungen in der Saxerschen Arbeit von jungen Embryonen übereinstimmen. Dieselben Zellformen finden sich bekanntlich reichlich in der Leber bei kongenitaler Syphilis (S. Armin Müller, Arch. f. klin. Med.

    Google Scholar 

  115. G. Herzog, Granulocytenbildung bei der Entzündung Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.31, Nr. 18. 1921.

  116. Barbano, Virchows Archiv217, 214. 1914.

    Google Scholar 

  117. F. Marchand, Bronchialasthma. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.61, 251. 1915; urd Dtsch. Arch. f. klin. Med.127, Nr. 3/4, S. 201. 1918.

    Google Scholar 

  118. M. P. Unna, Virchows Archiv214, 1913.

  119. G. Herzog, Med. Ges. Leipzig, 1920. — Münch. m. W. Nr. 6, 1921. — D. Zeitschr. Nervenheilk. Verhandl. path. Ges., Jena, 1921.

  120. H. Roth, Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.60, 533, 1915.

    Google Scholar 

  121. Auf die Lehre der französischen Histologen (bes. Renaut und seiner Schüler), daß die Lymphocyten die Urform der sämtlichen Bindegewebszellen sind, und im Peritoneum als „rhagiokrine” Zellen bei der inneren Sekretion eine große Rolle spielen, kann hier nicht eingegangen werden.

  122. S. Bergel, Münch. med. Wochenschr. 1909, Nr. 2. — Derselbe, S. BergelBeiträge zur Biologie des Lymphocyten. Zeitschr. f. experim. Pathol. u. Ther.21, 2. 1920. — Derselbe, S. Bergel, Die Lymphocytose, ihre experimentelle Begründung. Berlin 1921.

  123. B. Reinhardt in Traubes Beiträgen z. experim. Pathol. u. Physiol. H. 2, S. 145. 1846.

  124. Ich verweise hierüber auf meinen Aufsatz in der Münch. med. Wochenschr. 1920. Nr. 24. S. 681–686.

  125. Im allgemeinen dürfte die kürzere biologische Definition der Entzündung zur Verständigung ausreichen, die weitläufigere symptomatische (beschreibende Definition), die sich natürlich noch mehr ausdehnen ließe, dient gewissermaßen als Kommentar zu jener.

  126. Jean Schäffer, Der Einfluß unserer therapeutischen Maßnahmen auf die Entzündung. Stuttgart 1907.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marchand, F. Über den Entzündungsbegriff. Virchows Arch. path Anat. 234, 245–299 (1921). https://doi.org/10.1007/BF01994498

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994498

Navigation