Skip to main content
Log in

Gibt es eine spezifische Wirkung der Bromsalze?

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Frey, Die Ursache der Bromretention. Ein Vergleich der Brom- und Chlorausscheidung durch die Niere. Ztschr. f. exper. Path. u. Ther. 1910, Bd. 8, S. 29.

    Google Scholar 

  2. Nencki und Schoumow-Simanowsky, Studien über das Chlor und die Halogene im Tierkörper. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1894, Bd. 34, S. 313.

    Article  Google Scholar 

  3. Laudenheimer, Über das Verhalten der Bromsalze im Körper des Epileptikers. Neurol. Zentralbl. 1897, Bd. 16, S. 461. — Über den Chlor- und Bromsalzstoffwechsel des Epileptikers. Arch. f. Psych. 1901, Bd. 46, S. 1082. —Zur Behandlung und Theorie des Bromismus. Neurol. Zentralbl. 1910, Bd. 29, S. 461.

    Google Scholar 

  4. Fell, Schicksale der Bromsalze im tierischen Organismus. Diss. Würz-burg 1899.

  5. Büchner, Über die Retention von Bromsalzen im tierischen Organismus. Diss. Ebenda Würzburg 1898.

  6. Heimannsohn, Über das Schicksal des bromhaltigen Fettes im Stoffwechsel des Säugetieres. Diss. Ebenda Würzburg 1903.

  7. Fessel, Über das Verhalten des Broms im Tierkörper. Münch. med. Wochenschr. 1899, S. 1270.

  8. Bönninger, Die Substitutierung des Chlors durch Brom im tierischen Körper. Ztschr. f. exper. Path. u. Ther. 1907, Bd. 4, S. 414 — Weitere Untersuchungen über die Substituierung des Chlors durch Brom im tierischen Körper, zugleich ein Beitrag zur Frage der Permeabilität der Blutkörperchen. Ztschr. f. exper. Path. u. Ther. 1910, Bd. 7, S. 556.

    Google Scholar 

  9. Külz, Können von der Schleimhaut des Magens auch Bromide und Jodide zerlegt werden? Ztschr. f. Biol. 1887, Bd. 23, S. 460.

    Google Scholar 

  10. Hoppe, Bedeutung der Ionentheorie für die Behandlung der Epileptiker. Neurol. Zentralbl. 1904, Bd. 23, S. 1070.

    Google Scholar 

  11. Hondo, Zur Frage der Substitution des Chlors durch Brom. Berl. klin. Wochenschr. 1902, S. 205.

  12. Ellinger und Kotake, Die Bromretention nach Verabreichung von Bromiden und ihre Beeinflussung durch Zufuhr von Kochsalz. M. Kl. 1910, S. 1474. — Die Verteilung des Broms im Organismus nach Darreichung anorganischer und organischer Brompräparate. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1911, Bd. 65, S. 87.

  13. Bei Markwalder findet sich auch eine ausgezeichnete historische Darstellung der Entwicklung unserer Erkenntnis in der Bromfrage, so daß eine eingehende Betrachtung der Literatur sich hier erübrigt. — Derselbe, Untersuchungen über den Kochsalzwechsel und über die Beziehungen zwischen Chlor-und Bromnatrium beim genuinen Epileptiker. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1917, Bd. 81, S. 130.

  14. Christinger, Über den Einfluß einer wirksamen Epilepsiebehandlung auf die Psyche des Epileptikers. S.-A. aus Epilepsie 1913, Bd. 5.

  15. Eulenburg und Guttmann, Über die physiologische Wirkung des Bromkalium. Arch. f. path. Anat. 1867, Bd. 41, S. 91.

    Google Scholar 

  16. Steinauer, Untersuchungen über die physiologischen Wirkungen der Brompräparate.Ebenda 1873, Bd. 59, S. 65.

    Google Scholar 

  17. Krosz, Über die physiologische Wirkung des Bromkaliums. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1877, Bd. 6, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  18. Albertoni, Untersuchungen über die Wirkung einiger Arzneimittel auf die Erregbarkeit des Großhirns nebst Beiträgen zur Therapie der Epilepsie. Ebenda 1882, Bd. 15, S. 248.

    Article  Google Scholar 

  19. Auch seitens der Klinik sind viele Beiträge zur Pharmakologie des Broms geliefert worden. Siehe das Literaturverzeichnis bei Steffen, Die salzarme Kost in der Behandlung der Epilepsie. Dissertation. Zürich 1912.

  20. v. Wyß, Über das Verhalten der Bromsalze im menschlichen und tierischen Organismus. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1906, Bd. 55, S. 263 und 1908, Bd. 59, S. 186, ferner Epilepsie II, S. 329. — Die pharmakologischen Grundlagen der Bromtherapie der genuinen Epilepsie. Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, S. 345. — v. Wyß und Ulrich, Die Bromtherapie der Epilepsie auf experimenteller Grundlage. Arch. f. Psych. 1910, Bd. 46, S. 197.)

    Article  Google Scholar 

  21. Ellinger und Kotake, a. a. O., Die Bromretention nach Verabreichung von Bromiden und ihre Beeinflussung durch Zufuhr von Kochsalz. M. Kl. 1910, S. 1474. s. S. 30.

  22. Grünwald, Beiträge zur Physiologie und Pharmakologie der Niere. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1909, Bd. 66, S. 360.

    Google Scholar 

  23. Januschke, Physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen des Broms im Organismus und Schlußfolgerungen für die Therapie. Ztschr. f. d. ges. exper. Med. 1918, Bd. 6, S. 16. — Funktionelle Unterscheidung von Bromidwirkung und Chlordefizit im Organismus. Ther. Monatsh. 1913, S. 772.

    Google Scholar 

  24. Januschke und Inaba, Über physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen des Broms im Organismus und einen Vergleich der Wirkung anorganischer und organischer Brompräparate. Ztschr. f. d. ges. exper. Med. 1913, Bd. 1, S. 129.

    Google Scholar 

  25. Frey,a. a. O.,, s. S. 29.

    Google Scholar 

  26. Bernoulli, Untersuchungen über die Wirkung der Bromsalze. Arch. exp. Path. u. Pharm. 1913, Bd. 73, S. 355.

    Article  Google Scholar 

  27. Januschke,a. a. O.,, s. S. 31.

    Google Scholar 

  28. Januschke und Maßlow, Über den Einfluß von Calziumionen auf experimentell erzeugte Krämpfe und einen Vergleich der Bromcalzium- und Bromnatriumwirkung. Ztschr. f. d. ges. exper. Med. 1916, Bd. 4, S. 149.

    Google Scholar 

  29. Januschke,a. a. O.,, s. S. 31.

    Google Scholar 

  30. Albertoni,a. a. O., s. S. 30.

    Google Scholar 

  31. Frey,a. a. O.,, s. S. 29.

    Google Scholar 

  32. Bönniger,a. a. O.,, s. S. 29.

    Google Scholar 

  33. Januschke,a. a. O.,, s. S. 31.

    Google Scholar 

  34. van Leersum, Die Ersetzung physiologischer Kochsalzlösung durch äquimolekulare Lösungen einiger Natriumverbindungen zur Anwendung nach starkem Blutverlust. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1903, Bd. 49, S. 87.

    Article  Google Scholar 

  35. Herbst, Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der veränderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf die Entwicklung der Tiere. Ztschr. f. wiss. Zool. 1893, Bd. 55, S. 446. — Über die zur Entwicklung der Seeigellarven notwendigen anorganischen Stoffe, ihre Rolle und ihre Vertretbarkeit. Arch. f. Entw.-Mech. 1901, Bd. 11, S. 617.

    Google Scholar 

  36. Binz, Vorlesungen über Pharmakologie. Berlin, Hirschwald, 1886, S. 216. — Über Jodoform und Jodsäure. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1878, Bd. 8, S. 328.

  37. H. Schulz, Die Zerlegung der Chloride durch Kohlensäure. Arch. f. d. ges. Physiol. 1882, Bd. 27, S. 454.

    Article  Google Scholar 

  38. Im Jahre 1886 hat noch Monnikendam (Diss. Amsterdam, zitiert nach Maly, Jahresber. 1886, Bd. 16, S. 97) mit den damaligen Methoden das Freiwerden von Br und Jod aus ihren Salzen im tierischen Organismus vergeblich festzustellen versucht.

  39. Januschke,a. a. O.,, s. S. 31.

    Google Scholar 

  40. Daß bei inniger Vermischung von NaBr mit Schweineschmalz kein benzollösliches Br auftritt, ist bemerkenswert weil die von Heffter 2) Über die Zerlegung des Jodkaliums durch Fette. Schweiz. W. f. Chem. u. Pharmaz. 1904, S.-A., Nr. 24. nachgewiesene Peroxydanwesenheit in diesem Fett a priori ein Freiwerden molekularen Broms erwarten ließ, in gleichem Sinn wie es Heffter vom JK zeigen konnte.

  41. Heffter, Über die Zerlegung des Jodkaliums durch Fette. Schweiz. W. f. Chem. u. Pharmaz. 1904, S.-A., Nr. 24.

  42. Die Unlöslichkeit des NaCl in Benzol war vordem geprüft.

  43. Es war naheliegend, gleichzeitig auch das Alkali zu bestimmen, um bei dessen Zunahme den sicheren Schluß auf NaBr im Benzolextrakt ziehen zu können. Obiger Versuch war in diesem Sinne angelegt. Leider sind die entsprechenden Veraschungen nach Neumann verunglückt. Eine Wiederholung des Versuchs ist erst möglich, wenn wieder reines Benzol in genügender, Menge erhältlich ist.

  44. Bang, Biochemie der Zellipoide. Erg. d. Phys. 1907, Bd. 6, S. 131.

    Google Scholar 

  45. S. Fränkel, Gehirn-Chemie.Ebenda 1909, Bd. 8, S. 212.

    Google Scholar 

  46. Peritz, Biochemie des Zentralnervensystems in Oppenheimers Handb. d. Bioch. II, 2. Jena, Fischer 1909, S. 281.

    Google Scholar 

  47. Wiel, Die Quellung von Rinde und Leitungsbahnen des Großhirns als Funktion ihres chemischen Aufbaus. Arch. f. d. ges. Phys. 1920, Bd. 179, S. 21.

    Article  Google Scholar 

  48. Gensler, Über die Wirkung der Narkotika (Neutonal) bei normalen und psychisch erregten Zuständen. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1914, Bd. 77, S. 161.

    Article  Google Scholar 

  49. Bernoulli,a. a. O., S. 32.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oppenheimer, E. Gibt es eine spezifische Wirkung der Bromsalze?. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 89, 29–45 (1921). https://doi.org/10.1007/BF01994445

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01994445

Navigation