Skip to main content
Log in

Über das Gift der Ringelnatter (Tropidonotus natrix)

I. Mitteilung: Die Wirkung des Ringelnatterblutes auf das isolierte Kaltblüterherz

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Defibriniertes Blut, Plasma und Serum der Ringelnatter (Tropidonotus natrix) bewirkt, unverdünnt oder mit Ringer bis 1∶5 (zuweilen noch 1∶10) vermischt, an isolierten Frosch- und Krötenherzen Stillstand meist in Systole, seltener in Mittelstellung oder Diastole, immer aber mit nachfolgender, stärkster Kontraktur des Herzmuskels.

  2. 2.

    Das herzwirksame Prinzip des Ringelnatterblutes ist mit Sicherheit keine Digitalissubstanz, da keine Sensibilisierung für Calcium erzeugt wird.

  3. 3.

    Das herzwirksame Prinzip ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein saponinähnlicher Stoff, da er in der pharmakologischen Wirkung mit den Saponinen (Quillajasaponin) übereinstimmt,

  4. 4.

    Der Gehalt des Ringelnatterblutes an herzwirksamer Substanz ist nicht konstant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences 1894, Bd. 118, S. 76. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1894, Bd. 46, S. 8.

  2. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech. 1873, Bd. 9, S. 598.

  3. a. a. O. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsmech. 1873, Bd. 9, S. 598.

  4. Trattato del veneno della vipera, deutsch. Berlin 1787, S. 22.

  5. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences 1894, Bd. 119, S. 919.

  6. Bull. du mus. d'hist. natur. 1914, Nr. 6, S. 361. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences 1914, Bd. 158, S. 1450. Bull. de la soc. de pathol. exot. 1916, Bd. 9, S. 369. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences 1917, Bd. 164, S. 959.

  7. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences 1917, Bd. 165, S. 35.

  8. Zeitschr f. Infektionskrankh., parasitäre Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 1911.

  9. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 1277.

  10. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1927, Bd. 40, S. 406.

  11. Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1912/13, Bd. 4, S. 399.

  12. Ebenda Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1913, Bd. 4, S. 1367.

  13. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1926, Bd. 118, S. 329.

  14. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1922, Bd. 87, S. 834.

  15. In anderen Fällen erwies sich auch 10fach verdünntes Ringelnatterblut noch als herzwirksam, wie denn überhaupt der Gehalt an herzwirksamem Prinzip im Blute verschiedener Ringelnattern nicht unbedeutend schwankte.

  16. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1926, Bd. 114, S. 218 ff.

  17. Ebenda Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1918, Bd. 82, S. 131.

  18. Ebenda Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1926, Bd. 114, S. 218.

  19. Ebenda Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1926, Bd. 118, S. 326.

  20. Ähnlich der von Kahn (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1926, Bd. 214) beschriebenen Doppelkanüle, doch absichtlich geräumiger und besonders mit weiteren Herzansatzstücken.

  21. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1910, Bd. 63, S. 374.

  22. a. a. O. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1910, Bd. 63, S. 374.

  23. a. a. O. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1910, Bd. 63, S. 374.

  24. Heffters Handb. d. exp. Pharmakol. 1924, Bd. 2, II, S. 1787.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geßner, O. Über das Gift der Ringelnatter (Tropidonotus natrix). Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 130, 374–383 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01993832

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01993832

Navigation