Skip to main content
Log in

Über den Verschluß des Ductus venosus Arantii nebst Bemerkungen über die Anatomie der Pfortader

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Der Icterus neonatorum soll nach Quincke (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm. 1885, Bd. 19) in der Weise zustande kommen, daß das reichlich mit reabsorbiertem Gallenfarbstoff beladene Pfortaderblut des Neugeborenen zum Teil durch den offenstehenden Ductus venosus an der Leber vorbei in die Vena cava fließt, so direkt in den Kreislauf gelangt und eine Gelbfärbung der Gewebe herbeiführt.

  2. Nach Baumgarten (Ztlbl. f. d. med. Wiss. 1877, Nr. 40 u. 41) setzt sich die Pfortader in das Ligamentum teres als feiner, mit Endothel ausgekleideter Restkanal fort.

  3. Sappey & Robin, Über Gefäßanastomosen bei Leberzirrhose. Bull. de l'Acad. de Med. tome XXIV, p. 943.

  4. Baumgarten, Über das Offenbleiben fötaler Gefäße. Ztlbl. f. d. med. Wiss. 1877, Nr. 40 und 41.

  5. Eine genaue Zusammenstellung der hierhergehörigen Literatur findet sich bei. Saxer, Beiträge zur Pathologie des Pfortaderkreislaufs. Ztlbl. f. allg. Path. u. path. Anat. Bd. 13, Nr. 15, 1902.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. V und 3 Textfiguren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, E. Über den Verschluß des Ductus venosus Arantii nebst Bemerkungen über die Anatomie der Pfortader. Virchows Arch. path Anat. 205, 257–263 (1911). https://doi.org/10.1007/BF01989434

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01989434

Navigation