Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis des postbranchialen Körpers und der branchialen Kanälchen des Menschen

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Getzowa, S., Über die Glandula parathyreoidea, intrathyreoideale Zellhaufen derselben und Reste des postbranchialen Körpers. Virch. Arch. Bd. 188.

  2. Herrmann, G., und Verdun, P., Persistance des corps postbranchiaux chez l'homme. Compt. rend. de la Soc. de Biol. 1899.

  3. Langhans, Th., Über die epithelialen Formen der malignen Strumen. Virch. Arch. Bd. 189, 1907.

  4. Siehe Anmerkung 1 auf Seite 210.

  5. S. Referat von Maurerin Hertwig, Handbuch der vergl. und exp. Entwicklungsgesch. Bd. 2, Abt. I, 1902.

  6. Rabl, H., Über die Anlage der ultimobranchialen Körper bei den Vögeln. Arch. f. mikr. Anat. und Entwicklungsgeschichte. Bd. 70, 1907.

  7. In einer anderen Veröffentlichung werde ich auf maligne epitheliale Strumen eingehen, die ihren Ursprung haben oder haben können in branchialen Derivaten. Ich habe ursprünglich die vorliegende Arbeit und die demnächst kommende zusammen abgefaßt, druckfertig bereit gehabt unter dem Namen: “Zur Kenntnis des postbranchialen Körpers, der branchialen Kanälchen des Menschen und ihrer Beziehungen zu malignen epithelialen Strumen.” In zwei in diesem Archiv erschienenen Arbeiten (Isenschmid, Bd. 200, Züllig, Bd. 201) wurde auf diese meine Arbeit bereits hingewiesen. Doch sehe ich mich veranlaßt den zweiten Teil, der die Strumen betrifft, erst später erscheinen zu lassen.

  8. Verdun, P., Thèse de Toulouse. 1898.

  9. Oder, wie man zu sagen pflegt, Thymusmetamer IV, oder Thymusläppchen IV. Ich bezeichne dieses von Groschuff beim Menschen gefundenen branchiale Derivat als oberes Thymusläppchen, weil es das obere Epithelkörperchen immer begleitet, und weil die Thymus der III. Kiementasche—die Hauptthymus—im definitiven Zustande eine untere Lage hat (ebenso das Ek. III).

  10. Die häufig gebrauchten Abkürzungen in den Figg. sind folgende:pbr. K postbranchialer Körper,ZK Zentralkanal,K Kanälchen,E hohle Endstücke derselben,K 1 Kanälchen, die mit soliden Zellhaufen enden,ZH Zellhaufen,Gt gitterförmige Wände der Kanälchen,Bl Bläschen in derselben,pbr. Ek postbranchiales Epithelkörperchen,Gf Blutgefäße. — Die selten gebrauchten Abkürzungen:P. A, P. B Pol A, Pol B;pth. M präthyreoideale Muskulatur;F fettzellen,Tr Trachea,Oes Ösophagus;Lm Lymphdrüse,pbr. ZH postbranchiale Zellhaufen,thyr. ZH thyreoideale Zellhaufen,Kp. pbr Kapsel des postbranchialen Körpers,Kp. thyr. Kapsel der Thyreoidea.

  11. Die Angaben sind folgende: Dieterle, rechts: der pbr. K.: 2. Trachealring, oberes Ek.: 3. Trachealring, unteres: 11. bis 12. Trr.; links: pbr. K. 1. Trr., ob. Ek.: 2. Trr. unteres fehlte. — Erdheim Fall 1. Rechts: der pbr. K. oberer Rand des 1. Trr., Ek. IV. 1. Trr., in der Mitte. Ek. III zwischen 1. und 2. Trr.; links: der pbr. K. und Ek. IV wie rechts, Ek. III am 5. Trr. — Erdheim Fall 2. Rechts: der pbr. K. fehlt, Ek. IV 2, und 3. Trr., Ek. III: 10. bis 11. Trr.; links: der pbr. K. fehlte, Ek. IV 1. und 2. Trr. Ek. III 11. bis 12. Trr. — Erdheim Fall 3. Rechts: der pbr. K. 1. bis 2. Trr., Ek. IV 1. bis 2. Trr., Ek. III 12. Trr.; links: der pbr. K. 1. bis 2. Trr., Ek. IV 3. bis 4. Trr., Ek. III: 9. Trr.

  12. Die Kommunikation mit dem Pharynx — Canalis thyreopharyngeus von Simon — geht früh verloren.

  13. Maresch, R., Zeitschr. f. Heilkunde Bd. 19, 1898.

  14. Also im kaudalen Teil der Zyste gelegen.

  15. Also im kranialen Teil der Zyste gelegen.

  16. Peucker, H., Zeitschrift f. Heilkunde Bd. 20, 1899.

  17. Aschoff, L., Deutsche Med. Wochenschrift, Vereinsbeilage 25, 1899.

  18. Erdheim, J., Wien. klin. Wochenschr., Bd. 41, 1901.

  19. Erdheim, J., Zieglers Beiträge Bd. 35, 1904.

  20. Zieglers Beiträge, Bd. 35, 1904.

  21. Dieterle, Virch. Arch. Bd. 184, 1906, S. 74.

    Google Scholar 

  22. Mac Callum and Marshal Fabyan, The Johns Hopkins Hospital Bulletin, Vol, VXIII 198, 1907.

    Google Scholar 

  23. Ungermann, Virch. Arch. Bd. 187, 1907.

  24. Herrmann und Verdun, Persistance des corps postbranchiaux chez l'homme. Compt. rend. de la Soc. de Biologie, 1899.

  25. Grosser, O., Zur Kenntnis des ultimobranchialen Körpers beim Menschen. Anat. Anz. 1910, Bd. 37.

  26. Diese Bilder erinnern an unsere Textfig. 8.

  27. S. unsere Textfigg. 5 und 5a mit gitterförmigen Bildungen.

  28. Kürsteiner, W., Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 11, 1898.

  29. Erdheim, J., Zieglers Beiträge. Bd. 35, 1904, S. 421.

    Google Scholar 

  30. Fälle, in welchen die Derivate der 4. Kiementasche verschieden liegen, z. B. das obere Epithelkörperchen innerhalb, das obere Thymuskörperchen außerhalb der Thyreoidea oder umgekehrt, sind uns nicht bekannt, dürften wohl aber vorkommen. Man kann sagen, je tiefer in der Kiemenregion, desto enger sind die Derivate aneinander gebunden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu 17 Textfiguren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Getzowa, S. Zur Kenntnis des postbranchialen Körpers und der branchialen Kanälchen des Menschen. Virchows Arch. path Anat. 205, 208–257 (1911). https://doi.org/10.1007/BF01989433

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01989433

Navigation