Skip to main content
Log in

Zur Anatomie und Aetiologie der Orientbeule

  • Originalabhandlungen
  • Published:
Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Uebersetzt von F. Gmelin. Göttingen 1798. II. Bd. pag. 147 ff.

  2. Die Eigenart der Krankheit ist heute allgemein anerkannt, nur Geber, der 1874 fast alle Fälle, welche er im Oriente gesehen hatte, als Lupus, Syphilis etc. erklärt, gibt seinem Zweifel noch 1883 (in Ziemssen's Handbuch. XIV. Bd., I. Hfte., pag. 34) Ausdruck.

  3. Dr. A. Hirsch. Handbuch der historisch-geographischen Pathologie. II. Aufl. III. Abthlg. pag. 467 ff. 1886. Daselbst auch fast vollständiges Literaturverzeichniss bis 1884. Einzelne schwer zugängliche Arbeiten und Angaben in diesem Aufsatze sind nach Hirsch citirt.

  4. Laveran etc.

  5. Es ist dies derselbe Fall, den Prof. Kaposi am 7. Nov. 1884 in der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien vorgestellt, und in der dritten Auflage seines Lehrbuches pag. 424 besprochen hat. Siehe Anzeiger der k. k. Ges. d. Aerzte Nr. 6.

  6. The oriental sore, as observed in India Calcutta 1877.

  7. Journal of cut. and venereous diseases, III. 6. 1885.

  8. Ueber das Vorkommen besonderer parasitärer Organismen bei der sogenannten Delhigeschwulst. Calcutta 1885. Ref. v. Buchner. Münchner med. Wochenschrift, 20. April 1886.

  9. Etudes sur l'oasis de Biskara 1875.

  10. Brit. Army med. reports (1868, 1869).

  11. Brit. Army med. reports for 1868.

  12. Medico-chirurg. Transactions 1877, 59, Lancet 1875, Aug.

  13. Mém. de méd. milit. 1876. XXXII.

  14. Du bouton de Gafsa au camp. de Sathonay. Arch. de méd. et de pharm. militaires. III. Bd. April 1884. pag. 296 sequ.

  15. Etude d'un mikrobe rencontré chez un malade atteint de l'affection appellé clou de Biskra. — Archives de physiologie norm. et path. III. Série IV. Bd. 1884. pag. 106 sequ., und Bulletin de l'Académie de médecine 1884. Sćance 10. Juni. pag. 742 squ.

  16. l. c.

  17. Auch Cornil und Babes bezweifeln in „Les bacteries“, Paris 1886, die pathogene Eigenschaft der Duclaux'schen Coccen einigermassen, und fordern den Nachweis derselben in mehreren Fällen, bei welchen es noch nicht zur Ulceration der Knoten gekommen ist, ferner den Nachweis der Organismen im Gewebssaft der Knoten, Reinculturen auf festem Nährboden, und Impfresultate, welche wirkliche Boutons ergeben. Ebenso drückt A. Hardy (l. c.) seinen Zweifel aus, ob die durch die Coccenimpfung Duclaux' hervorgebrachten path. Erscheinungen mit den Charakteren der Boutons verglichen werden können.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riehl, G. Zur Anatomie und Aetiologie der Orientbeule. Vierteljahresschrift f. Dermatol. u. Syph. 13, 805–824 (1886). https://doi.org/10.1007/BF01988439

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01988439

Navigation