Skip to main content
Log in

Das landschaftgestaltende Element in der Schädlingsbekämpfung am Beispiel des Stechmückenproblems im Oberrheingebiet

Ansatz zur Erweiterung der naturwissenschaftlichen Denkart

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Landscaping as an element of pest control exemplified by the mosquito problem in the upper Rhine area. (An approach te expand scientific thinking)

At present, mosquito control in the Upper Rhine area is limited, almost without exception, to the use of insecticides. Howeveer, measures of this type which are contradicting natural process will result only in a temporary reduction of the number of mosquitoes present while contamination of the environment increases. By means of landscaping, a mass development of mosquito species as a pest may be prevented. Although such „natural” operation, i.e. a re-arrangement of a landscape would mean an alteration, its effect would not be a destroying one.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Iglisch, I., 1971 a: Stechmückenplagen in Großstädten. Teil I: Zur Lebensweise der Stechmücken und zur Prognose eines Massenauftretens. Bundesgesundheitsblatt14, 53–60.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1971 b: Stechmückenplagen in Großstädten. Teil II. Bekämpfungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Bundesgesundheitsblatt14, 337–342.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1974 a: Mücken und Fliegen (Diptera) im engsten Lebensbereich des Menschen (Zur Bekämpfung der in Massen auftretenden Zweiflügler unter besonderer Berücksichtigung von Hygienemaßnahmen). Bundesgesundheitsblatt17, 17–21 u. 33–36.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1974 b: Bestimmungstabellen für die einheimischen Stechmü ckengattungen nach Art der Brutbiotope und der Verhaltensweise der Imagines. Prakt. Schädlingsbekä mpfer26, 55–59.

    Google Scholar 

  • Iglisch, I., 1974 c: Schädlingsbekämpfung bei Erhaltung einer gesunden und reizvollen Erholungslandschaft am Beispiel des Stechmückenproblems. Anz. Schädlingskde. Pflanzen- u. Umweltschutz47, 161–165.

    Google Scholar 

  • Julius, F. H., 1970: Das Tier zwischen Mensch und Kosmos. Neue Wege zu einer Charakteristik der Tiere. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1–324.

    Google Scholar 

  • Laven, H., 1968: Genetische Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Anz. Schädlingskd.41, 1–7.

    Google Scholar 

  • Laven, H., 1971: Das Schnakenproblem - Forschungsarbeit und Bekämpfungsmö glichkeiten. Planungsgemeinschaft Oberrheingebiet, Karlsruhe, InformationenI, 45–52.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W., 1973: Der Oberrhein, sterbende Landschaft? Natur u. Museum. Bd.103, 1–29, 73–81, 105–123, 137–153, 177–192, 312–319 und Bd. 104. 297–305.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W., 1974: Kranker Oberrhein - Maßnahmen zu einer Gesundung. Umschau in Wissenschaft u. Technik74, 37–41.

    Google Scholar 

  • Schuckmann, W. v. u. F. Peus, 1934: Die Stechmückenplage im Rheingau und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung. Z. Gesundheitstechnik u. Städtehygiene3, 1–12.

    Google Scholar 

  • Segor, W., 1971: Landschaftsplanung in der Rheinaue. Planungsgemeinschaft Oberrheingebiet, Karlsruhe, InformationenI, 67–80.

    Google Scholar 

  • Vater, G., 1973: Virusübertragung durch mitteleuropäische Stechmücken. Biolog. Rundschau11, 234–238.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Im Rrahmen der von der Naturwissenchaflichen Sektion der Freien Hochchule für Geisteswissenchaft am Goetheanum in Dornach (Schweiz) vom 22. bis zum 26. 9. 1974 abgehalten Arbeitstage mit dem Leitthema: „Lebensvorgänge des Ergorganismus” standen u. a. auch die hier dargelegeten Gedanken zur Diskussion.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Iglisch, I. Das landschaftgestaltende Element in der Schädlingsbekämpfung am Beispiel des Stechmückenproblems im Oberrheingebiet. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 48, 91–95 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01988321

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01988321

Navigation