Skip to main content
Log in

Mäuse als Schädlinge und mythologische Tiergestalten im Altertum

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die hauptsächlichsten Nachrichten antiker Schriftsteller über Massenvorkommen von Feldmä usen und die damit verbundenen, oft schicksalhaften Folgeerscheinungen sowie Angaben über Hausmäuse gebracht, die teils sachliche Feststellungen enthalten, teils in sagenhafte Erzählungen gekleidet sind. Damit verbunden treten abergläubische Vorstellungen auf, die den Mäusen prophetische und dämonische Eigenschaften zuschreiben, die auf ältere mythologische Zusammenhänge zurückgehen, die im Kult bestimmter Gottheiten verankert sind.

Auch in bezug auf die Bekämpfung finden sich realistische Methoden vermischt mit sympathetischen Praktiken, die noch lange bis in die Neuzeit eine Rolle gespielt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Aelianus, Claudius: Vermischte Nachrichten. Deutsch von Dr. E. Wunderlich. Stuttgart 1839. Zit.: Buch 1, Kap. 11.

    Google Scholar 

  2. Aelianus, Claudius: Tiergeschichten. Deutsch von F. Jacobs. Stuttgart 1839. Zit.: Buch 6, Kap. 40 u. 41, Buch 9, Kap. 3, Buch 11, Kap. 19, Buch 15, Kap. 26, Buch 17, Kap. 41 u. 47.

    Google Scholar 

  3. Aristoteles: Naturgeschichte der Tiere. Deutsch von A. Karsch. Stuttgart 1872. Zit.: Buch 6, Kap. 30.

    Google Scholar 

  4. Bodenheimer, F. S.: Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. Berlin I 1928, II 1929.

  5. Cassianus Bassus: Geoponica. Ausg. von. H. Beckh. 1895.

  6. Grohmann, J. V.: Apollo Smintheus und die Bedeutung der Mäuse in der Mythologie der Indogermanen. 68 S. Prag 1862.

  7. Herodot: Geschichtswerk. Deutsch vonH. W. Hansing. 1963. Zit: Bd. 2, 141.

  8. Homer: Ilias I, 38; XXI, 12–14; XIII, 589.

  9. Keller, O.: Die antike Tierwelt. Bd. 1, Leipzig 1909. Nachdr. Hildesheim 1963. Abschn. Maus: 193–203.

  10. Kraft, A. F.: Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere schädlichen Ungeziefers und verderblichen Gewürmer gäntzliche Ausrottung usw. Nürnberg Teil I 1713, Teil II 1712.

  11. Müller, K. O.: Die Dorier. I. Breslau 1824. S. 285.

  12. Namatianus, Claudius Rutilius: Heimkehr. Deutsch von Itasius Limniacus (A. v. Reumont). Berlin 1872. I. Gesang, Vers 279, 281 u. 285–292.

    Google Scholar 

  13. Palladius, Rut. Taur. Aemil: De re rustica. Ausg. v. I. C. Schmitt. 1898. Zit.: I, 35, 9.

  14. Plinius, G. P. Secundus: Naturgeschichte. Deutsch von P. H. Külb 1840–1877, G. C. Wittstein 1882/82. Zit.: VIII 43 u. 82, X, 85, XVI, 6, XVIII, 45, XXVII, 28.

  15. Reinach, S.: Répertoire de la statuaire greque et romaine. Bd. 1–5. Paris. 1897–1904. Nachdr. 1964.

  16. Strabo: Erdbeschreibung. Deutsch von A. Forbiger. Berlin-Schöneberg 1856–1862. Zit.: III, 2, 6 u. 4, 18; XIII, 1, 48.

  17. Theophrast: Historia plantarum. Deutsch v. W. Plankl. 1947. Zit. V, 4, 5.

  18. Thraemer, E.: In Paulys Real-Encyclopädie der klassischen Altertumswissenschaften. Stichwort Asplepios. Bd. II. 1655. Stuttgart 1896.

  19. Vigouroux, F. u. J. Ibach: Die Bibel und die neueren Entdeckungen. Bd. III, 361. Mainz 1886.

  20. Wide, S.: Lakonische Kulte. Leipzig 1893. Nachdr. Darmstadt 1973. S. 118.

  21. Woenig, F.: Die Pflanzen im alten Ägypten. 2. Aufl. Leipzig 1897. S. 338.

  22. Zender, M.: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Düsseldorf 1959. 110–116.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böning, K. Mäuse als Schädlinge und mythologische Tiergestalten im Altertum. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 48, 81–86 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01988318

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01988318

Navigation