Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Sauerkrautsaft übt auf den isolierten Meerschweinchendarm eine starke Erregung aus.

  2. 2.

    Die Darmerregung wird durch Atropin nur teilweise aufgehoben.

  3. 3.

    Als darmerregende Substanz werden Histamin und Acetylcholin in chemisch reinem Zustand isoliert.

  4. 4.

    Außer den darmwirksamen Substanzen wurde noch Putrescin rein isoliert.

  5. 5.

    Auch Histamin und Putrescin geben schwer lösliche Reineckate. Sie sind, wie Acetylcholin, in Aceton leicht löslich.

  6. 6.

    Eine bequeme Zersetzungsmethode für Reineckate mit Silberacetat wird beschrieben.

  7. 7.

    Die abführende Wirkung des Sauerkrautsaftes ist nicht durch seinen Gehalt an Histamin und Acetylcholin bedingt.

  8. 8.

    Der Gehalt an Histamin und Acetylcholin wurde im Sauerkrautsaft zu etwa 1∶25000 ermittelt.

  9. 9.

    Im Weinessig wurde das Vorkommen von Histamin durch Farben-und Fällungsreaktionen, sowie durch pharmakologische Prüfung wahrscheinlich gemacht. Es konnte hingegen nur Betain in chemisch reinem Zustand isoliert werden.

  10. 10.

    Aus Sauermilch konnte mit dem Reineckatverfahren nur Cholin gewonnen werden. Cholin wird also während des Sauerwerdens der Milch nicht in einen stärker wirksamen Ester verwandelt. Histamin wurde nicht gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Von den meisten vergorenen Nahrungsmitteln, wie saure Gurken, Sauermilch, Kefir, Wein. Apfelwein usw. ist die Chemie und Pharmakologie so gut wie unbekannt. Wir haben uns deshalb die Aufgabe gestellt, diese Lücke auszufüllen.

  2. Gehlen, W.: Arch. f. exper. Path.166, 703 (1933).

    Article  Google Scholar 

  3. Zimmermann, W.: Z. f. physiol. Chem.186, 260 (1929).

    Google Scholar 

  4. Ackermann, P.: Ebenda65, 504 (1910).

    Google Scholar 

  5. Kapfhammer, J. u. C. Bischoff: Ebenda191, 179 (1930).

    Google Scholar 

  6. Müller, H.: Z. f. physiol. Chem.209, 207 (1933).

    Google Scholar 

  7. Dudley, H. W.: Biochem. J.23, 1071 (1929).

    Google Scholar 

  8. Koessler, K. u. M. Hanke: J. of biol. chem.59, 803 (1924).

    Google Scholar 

  9. Ackermann, D.: Z. f. phys. Chem.56, 305 (1908);69, 273 (1910).

    Google Scholar 

  10. Schulze, E.: Ebenda22, 455 (1896).

    Google Scholar 

  11. Dale, H. H.: J. of Physiol.48, III (1914).

    Google Scholar 

  12. Evins: Biochem. J.8, 44.

  13. Wir konnten inzwischen feststellen, daß auch der Saft von sauren Gurken Acetylcholin enthält.

  14. Joy, A. C.; G. B. Ilvain u. A. J. Javois: Science (N. Y.)58, 286 (1923).

    Google Scholar 

  15. Miyaji, K.: Z. f. phys. Chem.184, 157 (1929).

    Google Scholar 

  16. Linneweh, W.: Z. Biol.86, 345 (1927).

    Google Scholar 

  17. Ackermann, D.: Ebenda64, 44 (1914).

    Google Scholar 

  18. Den Weinessig verdanken wir der Firma Reisig, Heidelberg.

  19. Müller, H.: Z. Biol.82, 573 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keil, W., Kritter, H. Zur Chemie und Pharmakologie vergorener Nahrungsmittel. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 175, 736–744 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01986745

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01986745

Navigation