Skip to main content
Log in

Über die Anwendung des grauen Öles (Oleum cinereum) zur Syphilisbehandlung

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wir wollen ja eine reichliche Aufnahme von Quecksilber erzielen und wünschen, “daß dieses in den Organismus eingeführte Quecksilber mit allen Organen und Geweben des Körpers in Verbindung trete. Wir werden um so mehr die Gewißheit erstreben, daß eine Kur wirklich diese gründliche Quecksilberwirkung erzielt habe, je weniger wir einen unmittelbaren Maßstab besitzen, ob dieser Erfolg auch wirklich eingetreten sei”. (Neisser, A. Die Einreibungskur. Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge Nr. 199, Leipzig 1897.)

  2. Zitiert nach Ullmann, Erfahrungen über den Gebrauch des Oleum cinereum. Wien. med. Blätter 1889, Nr. 38-46.

  3. Alle Vorschriften stimmen darin überein, daß nach dem Vorgang von Lang das metallische Quecksilber durch Extinktion in eine zur subkutanen Verwendung geeigncte Form gebracht wird.

  4. Neisser, A. Über die verschiedenen merkuriellen Methoden der Syphilistherapie. Klinisches Jahrbuch Bd. I., 1889, pag. 244 f. Harttung, Die Verwendung des Oleum cinereum benzoatum (Neisser) zur Syphilisbehandlung. Arch. f. Dermat. Bd. XX., 1888.

    Google Scholar 

  5. s. Deutsch, Ed. Zur Injektionstherapie der Syphilis. Wiener medizin. Presse 1903, Nr. 44.

  6. Über einen Fall von schwerer Intoxikation nach Injektion von grauem Öl. Berl. klin. Wochenschrift 1898, Nr. 45.

  7. Vergl. hierzu besonders E. Lang, Behandlung der Syphilis mit subkutanen Injektionen von grauem Öl. Wien. med. Wochenschrift 1889, Nr. 48-50, desgl. E. Lang, Prof. Kaposis Mitteilungen über einen letal verlaufenden Fall nach Oleum cinereum-Injektionen. Wiener klinische Wochenschrift 1890. Nr. 43.

  8. Lafay, L. Pharmacologie de l'huile grise. Bull. de la soc. franc. de dermatol. etc. Nr. 5, pag. 189, ff. 1907, vergl. auch Lévy-Bing. Les injections mercurielles intramusculaires dans la syphilis. Paris 1903. Hier genaue Literaturangaben, ebenso bei Ullmann (a. a. O.).

  9. Zitiert bei Renault, Considerations sur l'emploi de l'huile grise etc. Bull. de la soc. franc. de dermatol. etc. 1907, Nr. 5, pag. 167.

    Google Scholar 

  10. Milian, ebd., Nr. 5, pag. 181.

    Google Scholar 

  11. Duhot, Rob. L'avortement de la syphilis par le traitement intensiv. XV. internationaler medizinischer Kongreß. Lissabon 1906.

  12. Zeising. Toxische Dosen verschiedener Quecksilberpräparate, Verhandlungen der Deutschen dermatologischen Gesellschaft. Prag 1889.

  13. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Anzahl der Injektionen zu 0·14 Hg.

  14. Etienne. Note sur l'injection d'huile grise. Bullet. de la soc. franc. de dermatol. etc. 1907, Nr. 5, pag. 163.

    Google Scholar 

  15. Duhot, R. Technique des injections d'huile grise. Annales de la policlinique centrale de Bruxelles 1906.

  16. Neisser, A Über die verschiedenen merkuriellen Methoden der Syphilistherapie. Klinisches Jahrbuch Bd. I., 1889, pag. 235.

    Google Scholar 

  17. a. a. O. und: Über die Neisserschen Kalomel-Injektionen. Deutsche medizinische Wochenschrift 1888, Nr. 16.

  18. Lang, E. Aphoristische Bemerkungen zur Syphilistherapie. Zentrabl. für die gesamte Therapie 1894, Heft 1.

  19. Jullien. Deux mots sur l'huile grise. Bullet. de la soc. franc. de dermatol. 1907, Nr. 5, pag. 159, ebenso Baltzer ebd. pag. 163.

  20. Wir empfehlen entweder das französische Präparat (Pharmacie Vigier, 12 boulevard Bonne Nouvelle, Paris) oder unser aus der Engel-Apotheke (Breslau IX, Scheitnigerstr. 28) bezogenes zu verwenden, da die klinische Apotheke an privatpersonen nicht liefern kann. Einer brieflichen Mitteilung von Herrn Geheimrat Neisser entnehme ich, daß auch in Batavia das Ol. cinereum (aus der Engel-Apotheke mitgenommen) sich sehr bewährt hat. Die Malayen, die sonst jede Injektionskur verabscheuen und einfach nicht wiederkommen, wenn sie Schmerzen haben, haben diese Kuren fast stets regelmäßig durchgeführt, sowohl Männer als Frauen.

  21. Beiträge zur Syphilistherapie mit Ol. cinereum. Inaug.-Diss. Basel. 1892.

  22. Anm. bei der Korrektur: Das ist, wie wir in der Zwischenzeit erfahren haben, bei zwei weiteren Fällen (ebenfalls Frauen) auch geschehen, aber erst einige Zeit nach Abschluß der Behandlung.

  23. Bei der Sektion wurden in beiden Gesäßhälften tief subkutan gelegene haselnußgroße Einschmelzungen (wieviel?) gefunden, in denen sich makroskopisch und besonders mit der Lupe graue Körnchen nachweisen ließen. Diese Einschmelzungen konfluierten nicht miteinander.

  24. Daß lange nach Injektionen, die zu Infiltraten geführt haben, Störungen auftreten können, wissen wir ja. So sah ich kürzlich einen Herrn, bei dem Infiltrate nach 3 Injektionen zu je 0·1 Hg thymolo-acet. sich 1 3/4 Jahre später unter gleichzeitiger starker Stomatitis gelöst hatten! In der Zwischenzeit hatte er eine energische Schmierkur durchgemacht, ohne daß die Knoten sich irgendwie gerührt hätten. Eine Beobachtung von Doutrelepont (Auftreten einer sehr schweren Enteritis 3–4 Wochen nach der letzten Kalomelinjektion in wöchentlichen Pausen) ist wohl ebenfalls auf Abkapselung und spätere gleichzeitige Resorption zurückzuführen. (Verhandlungen d. deutschen dermatologischen Gesellschaft. I. Kongreß. Prag 1889, pag. 344.)

  25. Vergl. A. Neisser. I. Kongreß der Deutschen dermatologischen Gesellschaft. Prag 1889. p. 335. “Es verhält sich hier gerade so, wie häufig bei therapeutischen Empfehlungen und Prüfungen; es wird vor der Hand noch jeder Fall publiziert, der sich unangenehm oder störend bemerkbar macht, während es keinem mehr einfällt, alle unangenehmen Fälle und Erfahrungen, die bei den alten bereits nach allen Richtungen durchgeprüften Methoden sich ereignen, bei anderen Injektionsmethoden oder bei der Schmierkur, zu veröffentlichen. Ich selbst habe z. B. zufällig im Laufe der letzten vier bis sechs Wochen zwei Fälle bei Schmierkuren beobachtet, die sicher publiziert worden wären, wenn sie bei Injektionen von Kalomel oder Salizylquecksilber zur Beobachtung gekommen wären, bei Patienten, bei denen die Mundreinigung so exakt durchgeführt worden war, wie sie nur gewünscht werden kann, und die doch einmal nach fünf, das andere Mal nach sieben Einreibungen eine geradezu furchtbare Stomatitis bekamen, an der sie Wochen lang zu leiden hatten.”

  26. Lévy-Bing, A., a. a. O. I. Kongreß der Deutschen dermatologischen Gesellschaft. Prag 1889. p. 335. “Es verhält sich hier gerade so, wie

  27. Duhot, R. L'avortemen de la syphilis par le traitement intensif, a. a. O. I. Kongreß der Deutschen dermatologischen. Gesellschaft. Prag 1906. p. 335. “Es verhält sich hier gerade so, wie

  28. Duhot, R. Le traitement intensif et abortif de la syphilis réalisé par les injektions d'huile grise. Bulletin de la société francaise de dermatologie et de syphiligraphie 1907, Nr. 5, pag. 143 ff.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen im Texte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zieler, K. Über die Anwendung des grauen Öles (Oleum cinereum) zur Syphilisbehandlung. Arch. f. Dermat. 88, 113–136 (1907). https://doi.org/10.1007/BF01986025

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01986025

Navigation