Skip to main content
Log in

Meßmethode für Wärmeeffekte bei Deformationsvorgängen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Rheologica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Deformationsvorgänge sind i. a. mit Wärmetönungen verkoppelt, teilweise reversiblen, teilweise irreversiblen.

Um diese Wärmetönungen meßtechnisch zu erfassen, gleichzeitig mit der Aufnahme des Zugdehnungsdiagrammes, wurde ein empfindliches Kalorimeter entwickelt. Das Prinzip dieses Gaskalorimeters beruht auf der Messung des Wärmestromes von der Probe, die zentral in einem Zylinder eingespannt und verstreckt wird, zur Wand des Zylinders. Der Wärmestrom verursacht

Druckänderungen, die durch eine Differentialanordnung in einem zweiten Zylinder mit Heizdraht nachgebildet werden. Er läßt sich als Quadrat des sich einstellenden elektrischen Regelstromes in seinem zeitlichen Verlauf aufzeichnen.

Die Integration der Wärmestromkurven ergibt die Summe von reversibler und irreversibler Wärmetönung, die zu einer vorgegebenen Deformation gehört. Auch Abkühlungen können erfaßt werden. Die Empfindlichkeit der Wärmestrommessung erreicht den Wert 5 · 10−5 cal/sec, die erfaßbaren Wärmen liegen zwischen einer und einigen hundert Millikalorien. Die Konstanz reicht aus für Messungen innerhalb Zeiten bis zu einer halben Stunde; kurze Wärmestöße werden, ähnlich wie bei ballistischen Messungen von Elektrizitätsmengen, in bezug auf die Gesamtwärmemenge korrekt wiedergegeben, so daß keine untere Zeitgrenze hinsichtlich der Erzeugung der Wärme existiert. Der Temperaturverlauf als Funktion der Zeit wird dagegen mit der Zeitkonstante der Apparatur (min 3 sec bei H2 als Füllgas) verzerrt. Der Absolutfehler in der Wärmemenge beträgt maximal 10%, der relative Fehler ist wesentlich niedriger.

Die vorliegende Arbeit diskutiert im einzelnen sämtliche Fehlerquellen und behandelt den Meß- und Auswertungsvorgang sowie Kontrollmessungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Müller, F. H., Vortrag, gehalten auf der internen Arbeitssitzung desAusschusses Rheologie der VDI-Fachgruppe „Verfahrenstechnik“ in der Phys.-Techn. Bundesanstalt Braunschweig am 2. 3. 1956, ferner auf dem Kunststoff-Kolloquium Aachen, Nov. 1956.

  2. Müller, F. H. u.K. Jäckel, Kolloid-Z.129, 145 (1952).

    Google Scholar 

  3. Brauer, P. undF. H. Müller, Kolloid-Z.135, 65 (1954).

    Google Scholar 

  4. Müller, F. H., Vortrag, gehalten in Heidelberg: „Mechanisches Verhalten von Hochpolymeren im nichtlinearen Bereich“ auf der Physiker-Tagung 1. 10. 1957. Erscheint in „Deutsche Physiker-Tagung 1957“. Vgl. außerdem Vortrag auf dem internat Symposium über makromolekulare Chemie in Prag 1957. Erscheint in einer Sonderausgabe der Collection of Czechoslovak Chemical Communications.

  5. Müller, F. H., Kautschuk u. Gummi9, 197 (1956).

    Google Scholar 

  6. Jäckel, K., Kolloid-Z.137, 130 (1954) (Dissertation) sowie die Arbeiten der ArbeitsgruppeMalcolm Dole, z. B. J. Amer. phys.20, 781 (1952).

    Google Scholar 

  7. Kohlrausch, F., Prakt. Physik Bd.1, 286 (Leipzig 1953).

    Google Scholar 

  8. Küpfmüller, K., Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübermittlung (Stuttgart 1949).

  9. s. z. B. Hartmann & Braun, Druckschrift Nr.672, p. 15 (1951).

  10. D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, S. 1523 (Berlin 1943).

  11. Ostwalds Klassiker193, 138 (Leipzig 1908).

    Google Scholar 

  12. AbleitungA. Eucken, Lehrbuch der Physikalischen Chemie Bd. II, 2, S. 823, 3. Aufl. (Leipzig 1949).

    Google Scholar 

  13. Jäckel, K., Dissertation l. c. sowie l. c. (2) u. (3)

  14. Engelter, Ad. undF. H. Müller, Kolloid-Z.157, 89 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teilweiser Auszug aus der DissertationAd. Engelter (D 4) Marburg/Lahn 1957.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, F.H., Engelter, A. Meßmethode für Wärmeeffekte bei Deformationsvorgängen. Rheol Acta 1, 39–53 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01982282

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01982282

Navigation