Skip to main content
Log in

Die Funktion der glatten Muskulatur und ihr Einfluß auf die Schmerzentstehung

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus dem Gesagten wird klar, daß die Funktion der glatten Muskulatur eine ausschlaggebende Bedeutung für das Problem der Schmerzentstehung im Gebiet der Visceralorgane hat.

Aus den bereits bekannten, der Beobachtung zugänglicheren, experimentell nachgewiesenen Vorgängen am Intestinaltractus kann ohne Zwang der Schluß gezogen werden, daß analog den anatomisch-physiologisch gleichen Funktionsbedingungen in anderen glattmuskeligen Organgebieten, ganz besonders im Bereich der weiblichen Genitalorgane sich dieselben Vorgänge bei der Entstehung pathologischer Krankheitsbilder und schmerzhafter Zustände abspielen, denn wir haben nachgewiesen, daß das vegetative Nervensystem unter stets gleichen Bedingungen an allen Visceralorganen die Zuführung und Vermittlung (Reflexe) von Reizen übernimmt und dieses selbst auf gleiche Reize (mechanischer, pharmakologischer, hormonaler Natur) in seinem gesamten Wirkungsbereich in gleicher Form reagiert. Damit sollen aber die pathologischen Muskelfunktionen nicht zum Krankheitsbild sui generis erhoben werden, im Gegenteil geht aus dem verwickelten Innervationssystem und den komplizierten Beziehungen zu allen Organgebieten (besonders innersekretorischer Art) hervor, daß alle spastischen Zustände nur der Ausdruck einer Erkrankung sind, die entweder organisch lokal begrenzt, sich direkt oder reflektorisch auch in übermäßigen Muskelkontraktionen (z. B. der Hohlorgane des Abdomens) auswirkt oder zu den Symptomen konstitutioneller Störungen gehört, deren Träger in erster Linie das hormonale Organsystem mit den vegetativen Nerven ist.

Von diesem Gesichtspunkt aus erscheint die Kenntnis und richtige Beurteilung von schmerzhaften Krampfzuständen im Bereich der Genitalorgane und den angrenzenden Gebieten von um so größerer Wichtigkeit, als sie bisher häufig zu diagnostischen Irrtümern und therapeutischen Fehlschlägen Veranlassung gegeben haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Hoche, Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 37.

  2. Wilms, Tabische Krisen und Bleikolik.

  3. Zeitschr. f. Biol.76.

  4. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.189.

  5. Tonquist, Handbuch für innere Medizin. 1900.

  6. Zeitschr. f. physiol. u. diätet. Therapie19. 1915.

  7. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73.

  8. Zentralbl. f. Chirurg. 1908, S. 609.

  9. Engelmanns Arch. f. Physiol. 1903.

  10. Bruns' Beitr. z. klin. Chirurg.63, H. 3.

  11. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1921–1923.

  12. Arch. f. klin. Chirurg.90, 389.

  13. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.21, H. 1.

  14. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.82. 1919.

  15. Berlin. klin. Wochenschr. 1907, Nr. 9.

  16. Handbuch für innere Medizin. 1900.

  17. Mitt. a. d. Grenzebg. d. Med. u. Chirurg. 1908, S. 600.

  18. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg.100.

  19. Bruns' Beitr. z. klin. Chirurg.63, H. 3.

  20. Nord. med. Arch. 1879.

  21. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.10, 15, 16; Zentralbl. f. Chirurg. 1901.

  22. Krankheitszeichen und ihre Auslegung. Leipzig 1921.

  23. Halban-Seitz, Biologie, Bd. II.

  24. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  25. Berlin. klin. Wochenschr. 1907, Nr. 19.

  26. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  27. Zentralbl. f. Gynäkol. 1910, Nr. 47.

  28. NachHalban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  29. Nord. med. Arch. 1879.

  30. Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 37.

  31. Zentralbl. f. Gynäkol.82.

  32. Zentralbl. f. Gynäkol.82.

  33. NachHalban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  34. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  35. Zentralbl. f. Gynäkol. 1921, H. 3.

  36. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  37. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 6; Münch. med. Wochenschr. S. 145; Wien. klin. Wochenschr. 1922, Nr. 36/37; Med. Klinik 1922, Nr. 17

  38. Berlin. klin. Wochenschr. 1919 u. 1920; Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.90. 1921; Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk.70.

  39. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.201, H. 1/2.

  40. Berlin. klin. Wochenschr. 1921, Nr. 43.

  41. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.94.

  42. XVII. Kongr. d. dtsch. gynäkol. Ges.

  43. Zeitschr. f. klin. Med. 1908, Nr. 67 u. 68.

  44. Zeitschr f. Biol.65. 1914.

  45. Dtsch. med. Wochenschr. 1919, Nr. 35.

  46. Dtsch. med. Wochenschr. 1921, Nr. 2.

  47. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.67, H. 3/4.

  48. Biochem. Zeitschr.132.

  49. Dtsch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 16/17.

  50. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. 1922, Nr. 16.

  51. Zentralbl. t. Gynäkoi. 1924, Nr. 20.

  52. Halban-Seitz, Biologie Bd. II.

  53. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73.

  54. XVII. Kongr. d. dtsch. gynäkol. Ges.

  55. Arch. f. Frauenheilk. u. Eugenik7, H. 1.

  56. Berlin. klin. Wochenschr. 1921, Nr. 43.

  57. Festschr. d. Akad. f. prakt. Med., Bonn 1915.

  58. L. R. Müller, Vegetatives Nervensystem. 1920.

  59. Beitr. z. klin. Chirurg. Bruns'122, H. 3.

  60. Säuglingskrankheiten. 1924.

  61. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.19, H. 2.

  62. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.81.

  63. Med. Klinik 1922, Nr. 17.

  64. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73.

  65. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.65, H. 1/2.

  66. Berlin. klin. Wochenschr. 1921.

  67. L. R. Müller, Vegetatives Nervensystem. 1921.

  68. Ergebn. d. inn. Med. 1913, Nr. 10.

  69. XVII. Kongr. d. dtsch. gynäkol. Ges.

  70. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73.

  71. Zentralbl. f. Gynäkol. u. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1902; Gynäkol. Klinik, Straßburg 1885.

  72. Hyg. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol.4.

  73. Arch. f. Gynäkol.81; Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.25.

  74. Veits Handbuch für Gynäkologie. Bd. V.

  75. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.96.

  76. Zeitschr. f. Gynäkol. u. Geburtsh.74.

  77. Arch. f. Gynäkol.90.

  78. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  79. Dtsch. Gynäkol. Kongr.14.

  80. Festschrift, Bonn 1915.

  81. Zeitschr. f. Gynäkol. u. Geburtsh. 1922, Nr. 40.

  82. Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 50.

  83. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.65, H. 1/2.

  84. Zentralbl. f. Gynäkol. 1924, Nr. 20.

  85. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. 1922, Nr. 16.

  86. Halban-Seitz, Biologie Bd. II.

  87. Dtsch. Gynäkol. Kongr. 1922.

  88. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73.

  89. Man hat sogar Fälle von spast. Ileus bei Askaridiasis beobachtet.

  90. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. 1922, Nr. 16 u. Klin. therap. Wochenschr. 1922, Nr. 11/12.

  91. Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 37.

  92. Halban-Seitz, Biologie. Bd. II.

  93. Arch. f. Gynäkol.81.

  94. Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 50.

  95. Zentralbl. f. Gynäkol. 1910, Nr. 47.

  96. Arch. f. Gynäkol.87, H. 3.

  97. Pharmakologie. 1922.

  98. Münch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 5.

  99. E. Poulsson, Pharmakologie. 1922.

  100. Therapie d. Gegenw. 1924, H. 3.

  101. Zentralbl. f. Gynäkol. 1921, Nr. 11.

  102. Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 37.

  103. Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ.23, H. 1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siegert, F. Die Funktion der glatten Muskulatur und ihr Einfluß auf die Schmerzentstehung. Arch. Gynak. 123, 774–804 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01977148

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01977148

Navigation