Skip to main content
Log in

Über Ausscheidungswerte und Speicherungsverhältnisse nach Einfuhr von Salvarsan in den menschlich-tierischen Organismus

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Auf die seit etwa Mitte 1911 bis zur Korrektur dieser Arbeit Juli 1912 erschienenen Arbeiten über einschlägige Fragen ist nur ganz kurz in einigen Zusätzen Bezug genommen; eingehendere Kritik bleibt hier vorbehalten.

  2. Auf die chemisch-toxikologischen Eigenschaften des noch nicht (Juli 1912) im Handel erhältlichen Neosalvarsans, dem von P. Ehrlich, Alt und anderen wegen seiner günstigeren Löslichkeitsverhältnisse eine besondere Stellung zugeschrieben werden, komme ich, wenn auch nur mit vorläufigen Untersuchungsergebnissen, ganz kurz im Nachtrag zurück.

  3. Vergl. Karl Stern in Verh. d. 82. Vers. d. N. und Ä. in Königsberg 20./IX. 1910.

  4. Wiener klin. Woch. 1910. Nr. 49. Protokoll der Sitzung vom 2. Dezember 1910. p. 1771.

  5. Wiener klin. Woch. 1910. Nr. 47. Sitzung vom 24. Nov. 1910.

  6. Vergl. die Verhandlungen des letzten Neurologentages 3. bis 4. Oktober 1911 in Frankfurt a. Main.

  7. Die Harne stammten zum Teil von meinem Kassenambulatorium und der Privatklientel, zum Teil von Kranken der Abt. Prof. Fingers und Ehrmanns im allg. Krankenhaus, die mir von letzteren freundlichst dazu überlassen worden waren.

  8. Auf Arsenfreiheit der Reagentien, Gefäße, insbesondere des Zinkes wurde natürlich bei allen Untersuchungen stetig Sorgfalt verwendet.

  9. Die ursprünglich von F. G. Schneider geübte und 1852 beschriebene Methode, durch welche die arseniksauren Salze durch Einwirkung von Chlorwasserstoff in flüssiges Chlorarsen verwandelt wurden, wurde durch die Modifizierung des Destillationsgefäßes und Zusatz von Eisenchlorürlösung — etwa 10cm 3 — durch Fischer und Ludwig verbessert. Bei genügend langer Destillation — bis zu einem halben Tage — gelingt es bei anorganischen Verbindungen völlig, bei leicht zersetzlichen organischen Verbindungen das Arsen nahezu völlig quantitativ zur Abscheidung zu bringen.

  10. E. Ludwig, Medizinische Chemie, 1895, p. 244.

  11. Diese Methode ist auch sehr gut verwendbar, um kleinere Mengen, etwa 5–20·0g tierischer Organsubstanz Leber, Niere, Hirn etc. auf deren Arsengehalt zu untersuchen. Für sehr kleine Mengen — unter 5g —von Organsubstanz habe ich die Methode der Zerstörung mit Königswasser vorgezogen. (Vergl. später.) Für die Zerstörung größerer Mengen von Organ- oder Leichenteilen habe ich mich doch nur an die bekannte Methode von E. Ludwig und Zillner l. c. p. 216 u. ff. gehalten, trotz ihrer durch Verarbeitung größerer Substanzmengen vielleicht etwas größeren Umständlichkeit gibt sie bei guter Ausführung noch die verläßlichsten Resultate. Bei der direkten Abdestillierung mit rauchender HCl und Eisenhypochlorürlösung bilden sich mitunter schon sehr geriuge Mengen von gelblichen Schwefelarsenverbindungen im Destillat während der Kondensation, die dann mit den übrigen Substanzen abfiltriert, leicht ein Minus von As im Destillat zur Folge baben können.

  12. Deutsche medizinische Wochenschrift 1907. 20. Juni.

  13. Deutsche medizinische Wochenschrift 1907. Nr. 26.

  14. Über das Verhalten des Atoxyls im Organismus. Hoppe-Seylers Zeitschrift. Bd. LIX. 34.

  15. Zur Pathologie und pathologischen Anatomie der experimentellen Atoxylvergiftung. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Bd. LXI. 1909.

  16. Bulletins memoires de société des hopitaux, seance de 18./XI. 1910.

  17. Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. III. Aromatische Arsenkörper. Bd. VIII. p. 90–141.

  18. Vergl. später die Publikation von V. Mucha. Wiener klin. Woch. 1911. Nr. 41.

  19. Einige untersuchte Fälle, in deren Verlauf sich starkes Erbrechen ergeben hatte, wurden hier nicht angeführt.

  20. Mittlerweile haben diese Erwägungen an praktischem Interesse dadurch verloren, daß man sich allgemein der intravenösen Infusion als weniger bedenklichen, gut und rasch wirksamen, dabei schmerzlosen Methode der Einverleibung zugewendet hat.

  21. Einiges über Entgiftungstherapie. Intern. klin. Rundschau. 1905. Nr. 51.

  22. Die Salvarsanbehandlung der Syph. Wiener klinische Wochenschrift 1911. Nr. 27 u. 28.

  23. Referat über meinen Vortrag vom 19. Mai 1911 in der k. k. Ges. der Ärzte in Wien. Münch. med. Woch. 1912/25.

  24. Über moderne Syphilistherapie etc. Samml. zwangloser Abh., her. von Prof. Jadassohn. S. 20. 1911. Bei Wartold, Halle.

  25. Für diese Versuche sind Tiere noch weniger geeignet als Menschen, da die genaue Sammlung der Exkremente mit Schwierigkeit verbunden und die genaue Lokalisation in subkutanes Gewebe oder Muskel auf Schwierigkeiten stößt.

  26. Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin. 1912. p. 110.

  27. Münchener medizinische Wochenschrift 1909, Nr. 29.

  28. Münchener medizinische Wochenschrift 1910, Nr. 29.

  29. Münchener medizinische Wochenschrift 1910, Nr. 37.

  30. Zeitschrift für physiologische Chemie. Bd. XXX.

  31. Über den Arsennachweis mit dem Marshschen Apparat. Zeitschrift für angewandte Chemie. Bd. XVIII. p. 416–429 (1905).

  32. Ausführlich in Abberhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. I. Bd. p. 395.

  33. Über den Nachweis kleiner Arsenmengen im Harn, Blut u. a. organischen Substanzen. Biochem. Zeitschr. XXXV. 1911. p. 478 u. ff.)

  34. Bulletin des soc. biolog. 1910, November.

  35. Ebds. Diskussion zu dem vorigen.

  36. Bulletin de Memoires de Seances de soc. medical des hopitaux vom 10. XI. 1910.

  37. Bulletin de Memoires de Seances de soc. medical des hopitaux vom 10. XI. 1910.

  38. Bulletin de la Société de Pathologie exotique. Tome II Nr. 7 1909.

  39. Levauditi et Yamanouchi C. R. de la Société de Biologie 1908. Vol. LXV. p. 23.

    Google Scholar 

  40. Deutsche medizinische Wochenschrift 1911. Nr. 4.

  41. Deutsche medizinische Wochenschrift. Nr. 3. 1911.

  42. Dieselbe Methode der Diazotierung war früher schon von F. Blumenthal zum Nachweis des Atoxyls im Harne ebenso von Igersheimer u. A. benützt worden. Statt Resorzin und Sodalösung benützte Blumenthal salzsaures Naphthylamin oder α-Naphthol und Kalilauge.

  43. Münchener medizinische Wochenschrift. Nr. 19. 1911.

  44. Medizinische klinische Wochenschrift. Nr. 15. 1911.

  45. Berliner klinische Wochenschrift. Nr. 34. 21. Aug. 1911.

  46. Wiener klin. Wochenschr. 1912/16.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unterstützt vom h. k. k. Unterrichtsministerium mit Erlaß vom 18. VIII. 1911.

Auszugsweise unter Demonstration einschlägiger Tabellen und anatomischer Präparate vorgetragen in der Sitzung der k. k. Ges. d. Ärzte von 19. Juni 1911.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ullmann, K. Über Ausscheidungswerte und Speicherungsverhältnisse nach Einfuhr von Salvarsan in den menschlich-tierischen Organismus. Arch. f. Dermat. 114, 511–570 (1912). https://doi.org/10.1007/BF01973810

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01973810

Navigation