Skip to main content
Log in

Zur Pharmakologie des Veritols (H 75) und zu seiner Einordnung in die Reihe der bekannten Adrenalinkörper

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Veritol liegt eine Substanz vor, die in ihrer Wirkung zwischen Ephedrin und Adrenalin steht. Gegenüber letzterem hat es die langanhaltende und langsam einsetzende Wirkung, außerdem die geringe Toxizität mit Schonung des Herzens voraus. Mit dem Ephedrin hat es gemeinsam, die lange Dauer der Blutdrucksteigerung, wobei dieses noch in der Dauer übertroffen wird. Wir haben bei intravenöser Gabe Wirkungen bis zu 3 Stunden beobachtet. Mit Ephedrin zusammen kann es zu den sympathicomimetischen Substanzen gerechnet werden. Gemeinsam hat es mit Ephedrin die Erscheinung der Tachyphylaxie, bei deren Einleitung sich die beiden Substanzen gegenseitig vertreten können. Auch der Umschlag der Ephedrinwirkung kann durch Veritol eingeleitet werden, wenn letzteres auch niemals zu einer Herzschädigung führt. Im Gegenteil sieht man bei Veritol eine deutlich günstige und langdauernde Herzwirkung.

Abgesehen von dem Auftreten der Tachyphylaxie hat Veritol alle Vorzüge, die man von einem Adrenalinkörper erwarten kann und bedeutet daher ohne Zweifel eine Bereicherung unseres Arzneischatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schaumann: Naunyn-Schmiedebergs Arch.160, 127 (1931).

    Google Scholar 

  2. Mügge: Ebenda165, 230 (1932).

    Google Scholar 

  3. Straub u. Triendl: Naunyn-Schmiedebergs Arch.185, 1 (1937). Dieses Gemisch bewährte sich auch bei uns in der dort angegebenen Dosierung in den später beschriebenen Darmversuchen.

    Google Scholar 

  4. Eichler u. Killian: Naunyn Schmiedebergs Arch.159, 606 (1931).

    Google Scholar 

  5. Eichler u. Mügge: Ebenda159, 633 (1931).

    Google Scholar 

  6. Trendelenburg: Z. Biol.61, 67 (1913).

    Google Scholar 

  7. Schneider: Klin. Wschr.1937, S. 736.

  8. Robbers: Münch. med. Wschr.1937, S. 819.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 15 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichler, O. Zur Pharmakologie des Veritols (H 75) und zu seiner Einordnung in die Reihe der bekannten Adrenalinkörper. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 187, 429–443 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01972045

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01972045

Navigation