Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Thujon, Campher und Cardiazol sind absolut ungeeignet, mit tödlichen oder nicht tödlichen Urethangaben narkotisierte Mäuse zu erwecken; die beiden ersten Pharmaca führen vielmehr—auch bei nicht tödlicher Urethangabe—den Tod der Tiere herbei. Lähmungserscheinungen beherrschen hierbei das Bild. Cardiazol ist ohne Einfluß auf den narkotischen Zustand und den letalen Ausgang.

  2. 2.

    Dagegen hat Thujon eine ausgesprochene Weckwirkung bei mit tödlichen oder nicht tödlichen Dosen von phenyläthylbarbitursaurem Natrium vergifteten weißen Mäusen.—Für die optimal antinarkotische Wirkung des Thujons ist jedoch der Zeitpunkt, zu dem es der sicher tödlichen Na. ph.-Dose entgegengesetzt wird, maßgebend; es besteht eine Beziehung zwischen seiner Wirkung und der durch diese Na. ph.-Dose hervorgerufenen Narkosetiefe.—Gegenüber dem diäthylbarbitursauren Natrium kann seine Wirkung jedoch nur eine bedingte sein.

  3. 3.

    Der Campher vermag eine sicher tödliche Gabe von phenyläthylbarbitursaurem Natrium bei weißen Mäusen nur äußerst unsicher unwirksam zu machen. Bei einer nicht tödlichen Gabe dieses Narkoticums ist seine Wirkung ungünstig.—Hingegen ist seine Wirkung gegenüber einer sicher (bis über-) tödlichen Gabe von diäthylbarbitursaurem Natrium relativ günstig.

  4. 4.

    Cardiazol wirkt gegenüber einer sicher tödlichen Gabe von phenyläthylbarbitursaurem Natrium bei weißen Mäusen noch ungünstiger als der Campher. Bei der nicht tödlichen Na. ph.-Gabe vermag es allerdings das zu erwartende Narkosestadium abzukürzen.—Ausgesprochen günstige Wirkungen werden mit ihm bei einer sicher (bis über-) tödlichen Dosierung des diäthylbarbitursauren Natriums erzielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Husemann, Th.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.8, 102 (1878).

    Google Scholar 

  2. Tschudi, J. J. v.: Die Kockelskörner und das Pikrotoxin, St. Gallen 1847.

  3. Amer. J. of med. Sc. April 1850, S. 546; zitiert nach Husemann. Naunyn-Schmiedebergs Arch.6, 333 (1877).

    Google Scholar 

  4. Wieland, H. u. P. Pulewka: Naunyn-Schmiedebergs Arch.120, 174 (1927).

    Google Scholar 

  5. Nyári, A. v.: Ebenda132 104 (1932).

    Google Scholar 

  6. Gros, O. u. H. T. A. Haas: Ebenda182, 348 (1936).

    Google Scholar 

  7. Berl. klin. Wschr.2; C. r. de L'Acad. LXX, No. 8, S. 403; zitiert nach Husemann, Th.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.6, 333 (1877).

  8. Husemann, Th.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.6, 333 (1877).

    Google Scholar 

  9. Brit. med. J. 1875; zitiert nach Gottlieb, R. Naunyn-Schmiedebergs Arch.30, 21 (1892).

    Google Scholar 

  10. J. de Therapeut. 1876; zitiert nach Gottlieb, R. Naunyn-Schmiedebergs Arch.30, 21 (1892).

    Google Scholar 

  11. Gottlieb, R.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.30, 21 (1892).

    Google Scholar 

  12. Perrier, H.: Ebenda 4, 191 (1875).

    Google Scholar 

  13. Binz, C.: Ebenda9, 31 (1878).

    Google Scholar 

  14. Mosso, U.: Ebenda23, 153 (1887).

    Google Scholar 

  15. Köppen, M.: Ebenda29, 327 (1892).

    Google Scholar 

  16. Leo, H.: Dtsch. med. Wschr.39, Nr. 13, S. 593 (1913).

    Google Scholar 

  17. Isaak, J.: Pflügers Arch.153, 491 (1913).

    Google Scholar 

  18. Haggard u. Greenberg: J. Amer. Med. Ass. 1932, S. 1133; zitiert nach Literaturstelle 19.

  19. Heffters Handb. d. Exper. Pharmak. Ergw. II, S. 172ff. Berlin 1936 (hier auch nähere Literaturangaben).

  20. Cardiazol, Knoll A.-G., Ludwigshafen 1937; hier erschöpfende Literaturangaben.

  21. Schoen, R.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.113, 275 (1926).

    Google Scholar 

  22. Axmacher, Fr.: Ebenda183, 478 (1936).

    Google Scholar 

  23. Spârchez, T. u. J. G. Russu: Arch. internat. de Pharmac. et de Thérapie, Vol. LV, Fasc. II, S. 125 (1937).

    Google Scholar 

  24. Zipf, K., W. A. Windschus u. F. Kokoschka: Naunyn-Schmiedebergs Arch.185, 113 (1937).

    Google Scholar 

  25. Graevenitz, F. v.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.104, 289 (1924).

    Google Scholar 

  26. Böckelmann, C.: Med. Dissertation, Bonn 1934.

  27. Jürss, F.: Volksabortiva. Stuttgart 1904.

  28. Sammlung von Vergiftungsfällen, Band VII, B69, S. 23–24.

  29. Gadamer J.: Pharmazeutische Chemie, fortgef. von E. Schmidt, Bd. II, 2, S. 1449–1451. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  30. Tschirch, A.: Handbuch der Pharmakognosie Bd. III, 1. 2, S. 811. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  31. Ruzicka, L. u. T. R. Koolhaas: Helv. chim. acta15, 944 (1932).

    Google Scholar 

  32. Hildebrandt, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.45, 119 (1901).

    Google Scholar 

  33. Dulou, R.: Bull. Inst. Pin (2) 1934, S. 173–177.

    Google Scholar 

  34. Hildebrandt, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.48, 450 (1902).

    Google Scholar 

  35. Keith, H. M. u. G. W. Stavary: Arch. Neurol. Psychiatry34, 1022–1040 (Nov. 1935); Montreal (Canada).

    Google Scholar 

  36. Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen, S. 839, Berlin 1929.

  37. Sammlung von Vergiftungsfällen, Bd. III, A.214, S. 91–92.

  38. Sammlung von Vergiftungsfällen, Bd. III, A.213, S. 89–90.

  39. Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. S. 757–758, Berlin 1929.

  40. Jaretzky, R. u. F. Kühne: Arch. Pharmaz., Ber. d. Dtsch. pharm. Ges.271, 353–358 (1933).

    Google Scholar 

  41. Sammlung von Vergiftungsfällen, Band V, A.401, S. 17–18.

  42. Pharmazeut. Zentralhalle64, S. 268–269; Jahrgang 1923.

  43. Wilson, J. B.: J. Ass. off. agric. Chemists19, 120–124 (Febr. 1936).

    Google Scholar 

  44. Girndt, O.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.164, 118 (1932).

    Google Scholar 

  45. Liebigs Annalen275, 179 (1893); zitiert nach E. Gildemeister u. Fr. Hoffmann: Die ätherischen Öle, S. 232–233. Berlin 1899.

  46. Schmitz, F.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.118, 358 (1926).

    Google Scholar 

  47. Fühner, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.166, 437 (1932).

    Google Scholar 

  48. Stross, W.: Ebenda95, 304 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gierlich, H. Die Weckwirkung des Thujons bei Schlafmittelvergiftungen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 187, 129–146 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01972012

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01972012

Navigation