Skip to main content
Log in

Beitrag zur Anatomie, Physiologie und Pathologie der Portio vaginalis uteri

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lehrbuch der Frauenkrankheiten. 1886. Einleitung.

  2. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie 1887.

  3. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie 1888, S. 341.

  4. Siehe v. Kahlden, Technik der histologischen Untersuchung pathologisch-anatomischer Präparate. Jena 1890.

  5. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie 1887.

  6. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. III.

  7. Morphologie der Gebärmutter in Freund's “Gynäkologische Klinik”.

  8. In Schröder, Der schwangere und kreissende Uterus. Bonn 1886.

  9. Dieses Archiv, Bd. XII, S. 340.

  10. l. c. Dieses Archiv, Bd. XII, S. 340.

  11. Centralblatt für Gynäkologie 1887, Nr. 25.

  12. Bezüglich des therapeutischen Werthes des Verfahrens von Mäurer lässt sich also aus meinen Beobachtungen der Schluss ziehen, dass es den von dem Autor für alle Fälle als sicher angenommenen Erfolg nur in den Fällen haben kann, wo die Elasticität der Portio gross genug ist, um zu einer ringförmigen Oeffnung von 11 cm Durchmesser ausgeweitet zu werden. Auf eine Erweiterung des Muttermundes, wie sie bei der normalen Geburt stattfindet, ist dagegen nicht mit Sicherheit zu rechnen, weil durchaus nicht immer so rasch, wie Mäurer es in seinem Falle beobachtete, Wehen eintreten. In Fällen von Rigidität der. Portio wird somit das Verfahren nicht zum Ziele führen oder sehr bedeutende Zerreissungen setzen. Kleinere Zerreissungen bleiben selbst bei dehnbarem Muttermundssaume nicht aus. Immerhin ist das Verfahren für eine grosse Zahl von Fällen als eine werthvolle Bereicherung der geburtshülflichen Therapie zu betrachten.

  13. Gynäkologische Klinik.

  14. Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. XVI, S. 11.

  15. a. a. O., Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. XVI, S. 138.

  16. Archives de tocologie 1890, p. 182.

  17. Annales de gynécologie, Bd. XXXIV, S. 390.

  18. Während der Drucklegung meiner Arbeit ist eine Arbeit von Martin B. Schmidt erschienen (“Ueber die Altersveränderungen der elastischen Fasern in der Haut.” Virchow's Archiv, Bd. CXXV, Hft. 2, S. 239), welche meine Deutung der “Knäuel” elastischer Fasern als einer senilen Degeneration bestätigt. Schmidt hat dieselben “Knäuel” in der Lippen- und Wangen-haut von Individuen aus den fünfziger Jahren gesehen und deutet sie als eine hyaline Aufquellung und Schollenbildung durch ungleichmässige Verdickung oder durch Zusammenrollen der gequollenen Fasern — gewiss eine interessante Analogie zwischen Befunden am Mund und Muttermund bei alten Individuen!

  19. Dieses Archiv, Bd. XXXI, Hft. 3.

  20. Ebendas., Bd XXXVII, Hft. 1 u. Therapeutische Monatshefte 1890, Mai.

  21. Centralblatt für Gynäkologie 1890, S. 583.

  22. Sammlung klinischer Vorträge. Neue Folge. Nr. 18.

  23. Virchow-Hirsch'scher Jahresbericht 1889. Kapitel Geburtshülfe.

  24. a. a. O. Virchow-Hirsch'scher Jahresbericht 1889. Kapitel Geburtshülfe.

  25. Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie, Bd. XI.

  26. Die operative Gynäkologie.

  27. Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie, Bd. VII.

  28. Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. IV, S. 349.

  29. Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. II, S. 434.

  30. vgl. die verschiedenen Artikel in Nouvelles archives d'obstétrique et de gyn. 1889 und 1890.

  31. Siehe auch Döderlein, Centralblatt für Gynäkologie 1889, S. 99.

  32. Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. XVIII.

  33. a. a. O. Zeitschrift für Geburtshülfe, Bd. XVIII.

  34. Etude pratique et philosophique du col de la matrice. Paris 1849. Labé. Nachdem Doléris sich vergeblich bemüht, mir dieses Werk zu verschaffen, habe ich es in dem 150. Katalog der Moser'schen Buchhandlung in Tübingen (ausgegeben: April 1891) gefunden und von dort bezogen.

  35. Contributo allo Studio dell' anatomia e fisiologia dell' utero gestante e partoriente. Estratto dal giornale della regia academia di Medicina 1890, Nr. 7.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 15 Holzschnitten und 6 Abbildungen auf Taf. XI u. XII.

Die Resultate der vorliegenden Arbeit sind zum grössten Theile bereits auf dem internationalen Congresse zu Berlin und dem Gynäkologencongresse in Bonn mitgetheilt worden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dührssen, A. Beitrag zur Anatomie, Physiologie und Pathologie der Portio vaginalis uteri. Arch. Gynak. 41, 259–294 (1891). https://doi.org/10.1007/BF01971873

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01971873

Navigation