Skip to main content
Log in

Ueber hämorrhagische Erkrankungen bei Schwangeren und Wöchnerinnen

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lehrbuch der Geburtshülfe 1886. 9. Aufl. S. 379.

  2. Lehrbuch der Geburtshülfe 1882. 2. Aufl. S. 234 u. 243.

  3. „Die Hämophilie beim weiblichen Geschlecht.” Dieses Archiv 1876, Bd. X, S. 201.

  4. Eine Blutuntersuchung während des Lebens hatte nicht stattgefunden, da die Kranke starb, ehe ich sie noch einmal sehen konnte. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Urins hatte man den Eindruck, als habe man reines Blut vor sich. Die rothen Blutkörperchen lagen zum grossen Theil in Geldrollenform angeordnet und liessen in Bezug auf Zahl, Farbe und Grösse nichts Abnormes erkennen. Die weissen Blutkörperchen schienen etwas vermehrt; sie lagen theils einzeln, theils in Gruppen beisammen. Sonstige Bestandtheile habe ich nicht bemerkt.

  5. „Ueber septische Erkrankungen.” Zeitschrift für klinische Medicin 1881, Bd. II, S. 378.

  6. Immermann, „Hämophilie” in Ziemssen's Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 1879, Bd. XIII, 2. Hälfte, S. 521.

  7. a. a. O. Immermann, „Hämophilie” in Ziemssen's Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 1879, Bd. XIII, 2. Hälfte, S. 229.

  8. Die Hämophilie beruht, wie man jetzt fast allgemein annimmt, nicht auf einer fehlerhaften Beschaffenheit des Blutes, das weniger gerinnbar sein sollte, sondern vielmehr auf einer solchen der Gefässwandungen, welche leichter zerreisslich sind. Klebs (Allgemeine Pathologie u. s. w. Jena 1887. I. Theil. S. 28) nennt sie eine parablastische, hereditäre Störung, bei der nur ein Theil des Bindegewebskeimes, nämlich das Blutgefässsystem betroffen ist.

  9. Ritter: „Die Blutungen im frühesten Kindesalter.” Oesterr. Jahrbücher für Pädiatrik, II. Jahrgang 1871, S. 127, und Prager medicinische Wochenschrift 1877, Nr. 21 u. 22. Epstein: „Die Aetiologie der Blutungen im frühesten Kindesalter.” Oesterr. Jahrbücher für Pädiatrik, VII. Jahrgang 1876, S. 119.

  10. Klebs, a. a. O. „Die Blutungen im frühesten Kindesalter.” Oesterr. Jahrbücher für Pädiatrik, II. Jahrgang 1871, S. 214.

  11. a. a. O. Klebs, „Die Blutungen im frühesten Kindesalter.” Oesterr. Jahrbücher für Pädiatrik, II. Jahrgang 1871, S. 229.

  12. a. a. O. Klebs, „Die Blutungen im frühesten Kindesalter.” Oesterr. Jahrbücher für Pädiatrik, II. Jahrgang 1871, S. 207.

  13. Klinische Mittheilungen aus der I. geburtshülflich-gynäkologischen Universitäts-Klinik in Budapest u. s. w. Stuttgart 1884. S. 178.

  14. a. a. O. Klinische Mittheilungen aus der I. geburtshülflich-gynäkologischen Universitäts-Klinik in Budapest u. s. w. Stuttgart 1884. S. 741.

  15. a. a. O. Klinische Mittheilungen aus der I. geburtshülflich-gynäkologischen Universitäts-Klinik in budapest u. s. w. Stuttgart 1884. S. 759.

  16. a. a. O. Klinische Mittheilungen aus der I. geburtshülflich-gynäkologischen Universitäts-Klinik in Budapest u. s. w. Stuttgart 1884. S. 213.

  17. Handbuch der allgemeinen Pathologie des Kreislaufes und der Ernährung. Stuttgart 1883. S. 85.

  18. On the nature of Purpura. Brit. med. Journ. 1883. Sept.

  19. Zur Entstehung der Hauthämorrhagien. Zeitschrift für klinische Medicin 1886, Bd. X, S. 234.

  20. Zur pathologischen Anatomie des Scorbut. Centralblatt für medicinische Wissenschaften 1878. S. 498.

  21. „Du purpura hemorrhagica etc.” Annales de Gynécologie 1881, Tome XVI, p. 265.

  22. „Masern”. Ziemssen's Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 1877, 2. Aufl., II. Bd., S. 63.

  23. a. a. O. „Masern”. Ziemssen's Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 1877, 2. Aufl., II. Bd., S. 86.

  24. a. a. O. „Masern”. Ziemssen's Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie 1877, 2. Aufl., II. Bd., S. 198.

  25. „Untersuchungen über die Complication des Puerperium mit Scharlach u. s. w.” Dieses Archiv 1876, Bd. IX, S. 169.

  26. „Herpes et Erythema iris und Scarlatina bei Wöchnerinnen.” Zeitschrift für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten 1876, Bd. I, S. 325.

  27. „Drei Fälle von Scharlach bei Wöchnerinnen.” Dieses Archiv 1876, Bd. X, S. 556.

  28. a. a. O. „Drei Fälle von Scharlach bei Wöchnerinnen.” Dieses Archiv 1876, Bd. X, S. 433.

  29. „Scarlatina in puerperio etc.” Dieses Archiv 1880, Bd. XVI, S. 488 und Centralblatt für Gynäkologie 1885, S. 60.

  30. Nach Johnston (Obstetrical Journal of Great Britain etc. 1876) kam im Rotunda lying-in hospital unter 1065 Geburten zehnmal Scharlach vor; während, wie erwähnt, A. Martin unter 16000 klinischen und poliklinischen Geburten nur dreimal Scharlach erwähnt fand.

  31. „Ueber den sogenannten chirurgischen Scharlach.” Volkmann's Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 292, S. 9.

  32. L'Union médicale 1867.

  33. „Zur Antisepsis in der Geburtshülfe.” Volkmann's Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 295, S. 12.

  34. a. a. O. „Zur Antisepsis in der Geburtshülfe.” Volkmann's Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 295, S. 332.

  35. Thomas, a. a. O. „Zur Antisepsis in der Geburtshülfe.” Volkmann's Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 295, S. 297.

  36. “Die Pocken” in Ziemssen's Handbuch u. s. w., 1877, 2. Aufl., Bd. II, S. 384.

  37. Litten (a. a. O. “Die Pocken” in Ziemssen's Handbuch u. s. w., 1877, 2. Aufl., Bd. II, S. 424) sah ebenfalls einen solchen Fall, in dem die Diagnose einer Variola haemorrhagica dadurch ermöglicht wurde, dass an Wangen und Bauch einige deutlich gedellte Pusteln auftraten.

  38. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. 1872, S. 508.

  39. Centralblatt für medicinische Wissenschaften 1874, S. 103.

  40. “Beiträge zur Pathologie und Therapie der Variola.” Berliner klinische Wochenschrift 1872, S. 609.

  41. Zülzer, a. a. O. “Beiträge zur Pathologie und Therapie der Variola.” Berliner klinische Wochenschrift 1872, S. 611 und L. Meyer, Bericht aus dem städtischen Pocken-Lazareth. Deutsche Klinik 1872, Bd. XXIV, S. 412.

  42. a. a. O. Zülzer, “Beiträge zur Pathologie und Therapie der Variola.” Berliner klinische Wochenschrift 1872, S. 411. Bericht aus dem städtischen Pocken-Lazareth. Deutsche Klinik 1872, Bd. XXIV,

  43. “Ueber Pocken beim weiblichen Geschlechte.” Berliner Beiträge zur Geburtshülfe und Gynäkologie 1873, Bd. II, S. 186.

  44. “Die acuten Infectionskrankheiten in ätiologischer Beziehung zur Schwangerschaftsunterbrechung.” Volkmann's Sammlung klinischer Vorträge Nr. 174. S. 14.

  45. “Beiträge zur Pathologie der Schwangerschaft.” Dieses Archiv 1887, Bd. XXIX, S. 448.

  46. Vorlesungen über allgemeine Pathologie 1882, 2. Aufl., Bd. I, S. 377.

  47. „Ueber hämorrhagische Infection.” Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmacologie 1881, Bd. XIII, S. 461.

  48. a. a. O. „Ueber hämorrhagische Infection.” Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmacologie 1881, Bd. XIII, S. 85.

  49. „L'infezione nel morbo macul. di Werlhof.” Gazzetta degli Ospitali 1884.

  50. a. a. O. „L'infezione nel morbo macul. di Werlhof.” Gazzetta degli Ospitali 1884.

  51. a. a. O. „L'infezione nel morbo macul. di Werlhof.” Gazzetta degli Ospitali 1884 S. 213.

  52. a. a. O. „L'infezione nel morbo macul. di Werlhof.” Gazzetta degli Ospitali 1884. S. 577.

  53. „Anatomische Beiträge zur Lehre von den Pocken.” Breslau 1875. II. Theil, S. 41.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiener, M. Ueber hämorrhagische Erkrankungen bei Schwangeren und Wöchnerinnen. Arch. Gynak. 31, 281–312 (1887). https://doi.org/10.1007/BF01970614

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01970614

Navigation