Skip to main content
Log in

Die Anfänge der deutschen Jagdliteratur

Ihre Entwicklung vom 14. Jahrhundert bis zur Zeit der Reformation

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden zunächst drei Perioden in der Entwicklung der Jagdliteratur unterschieden, die der Entfaltung jedes nationalen jagdlichen Schrifttums in den europäischen Ländern vorangehen: die des Altertums, des Islams und des lateinischen Mittelalters. Die Anfänge des lehrhaften deutschen Jagdschrifttums gehen bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück. Der erste Abschnitt — zugleich die vierte Periode in der Gesamtentwicklung — endet mit dem Durchbruch der Reformation im 4. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts. Die aus dieser Zeit überlieferten Arbeiten lassen sich in drei Gruppen gliedern, in die Werke originellen Charakters, in Werke der Übersetzer und solche der Traditionalisten. Die bedeutsamsten originellen deutschen Arbeiten sind die “Ältere deutsche Habichtslehre”, das “Beizbüchlein” und die “Lehre von den Zeichen des Hirsches”. Hierzu kamen im 15. Jahrhundert drei Derivattexte der Zeichenlehre, die “Lehre vom Arbeiten der Leithunde”, die “Lehre von des Hirsches Gescheitheit und seinem Wandel” und die erweiterte Zeichenlehre desCuno zu Winenburg und Beilstein. Im frühen 16. Jahrhundert entstanden die “Jüngere Zeichenlehre” und ein Lehrgedicht, das den Titel “Jägerlatein” führt. Einige kleine Texte behandeln die Herstellung von Giftbrocken für den Wolfsfang, die Hasensuche und den Vogelfang. Unter den Übersetzungen gewannen der Falkentraktat desAlbertus Magnus und das Opus ruralium commodorum desPetrus de Crescentiis Bedeutung, die beide in dieser Zeit zweimal unabhägig voneinander ins Deutsche übertragen wurden. Als Werke der Traditionalisten werden kompilatorische Arbeiten mit nur geringer origineller Zutat bezeichnet, die stark im Geist der dritten, mittellateinischen Literaturperiode wurzeln. Sie sind ausschließlich der Falknerei gewidmet und behandeln vorwiegend veterinärmedizinische Themen. Zu ihnen gehören das “Aucupatorium herodiorum” desEberhard Hicfelt, der mehrfach ins Deutsche übersetzte apokryphe “Ptolemäusbrief”, die “Wiener Falkenheilkunde”, die “Zwey bucher des konigs Dagus” und der Traktat “Fvr siechtumb vnd presten alles vederspils”. Die GedenkbücherKaiser Maximilian I. und die in zahlreichen Handschriften überlieferten Weidschreie und Jägersprüche zählen nicht zur didaktischen Jagdliteratur. Das deutsche Jagdschrifttum hat in dieser ersten und ältesten Periode nicht die brillanten Leistungen Frankreichs aufzuweisen, vermag aber bei einem Vergleich mit der Fachliteratur der anderen europäischen Völker wohl zu bestehen.

Summary

In the general development of hunting literature, three distinct periods preceded the establishment of vernacular writings in Europe: these were the Classical, Islamic and Mediæval Latin periods. Didactic hunting literature in German had its beginnings in early fourteenth century: its earliest period thus represented the fourth period in the general development of hunting literature, and came to an end with the onset of the Reformation in the 1540's. The surviving works of this period may be divided into three groups, original works, translations and traditional works. The most important original German works are the “Ältere dt. Habichtslehre”, the “Beizbüchlein” and the “Lehre v. den Zeichen des Hirsches”. To these were added three further texts, during the fifteenth century, which were based on the “Lehre v. den Zeichen des Hirsches”: the “Lehre vom Arbeiten der Leithunde”, the “Lehre von des Hirsches Gescheitheit und seinem Wandel” and the extended treatise on the tokens of a stag by the FreiherrCuno zu Winenburg und Beilsten. The “Jüngere Zeichenlehre” and a didactic poem entitled “Jägerlatein” were written early in the sixteenth century. Of special importance among translated works are the falconry treatise ofAlbertus Magnus and the “Opus ruralium commodorum” ofPetrus de Crescentiis: both treatises are represented by two independent German translations, from this same period. The traditional texts are the work of compilers, with only slight original material, and they reflect closely the traditions of the third, Mediæval Latin period. They are devoted exclusively to falconry, and are concerned mainly with veterinary practice. In this category are the “Aucupatorium herodiorum” ofEberhard Hicfelt (in German), the several German translations of the apocryphal “Ptolemäusbrief”, the “Wiener Falkenheilkunde”, the “Zwey bucher des konigs Dagus” and the treatise “Fvr siechtumb vnd presten alles vederspils”. The journals of the Emperor Maximilian I, and the traditional hunting cries and sayings, recorded in numerous manuscripts, do not belong to the corpus of didactic hunting literature. During its earliest period, German literature does not display the brilliance of the early writings in French, but it compares favourably with the hunting literatures of other European peoples.

Résumé

Il convient de distinguer tout d'abord trois périodes dans le développement de la littérature de vénerie, qui précèdent la naissance des écrits de chasse propers à chaque pays en Europe: celle de l'Antiquité, l'Islamique et celle du Moyen Age latin. Les débuts de la littérature didactique allemande de vénerie remontent aux débuts du 14e siècle. La première partie, qui coïncide avec la quatrième période de son évolution générale, se termina à la Réforme vers 1540. Les travaux nous transmis de cette époque peuvent être divisés en trois groupes: ceux qui présentent un caractère original, les ouvrages des traducteurs et ceux des traditionalistes. Les ouvrages allemands originaux les plus importants sont: «Ältere deutsche Habichtslehre», le «Beizbüchlein» et «Lehre von den Zeichen des Hirsches». En plus, il faut noter au 15e siècle trois textes dérivés de l'étude des caractères, «Lehre vom Arbeiten der Leithunde», «Lehre von des Hirsches Gescheitheit und seinem Wandel», et les travaux approfondis deCuno zu Winenburg und Beilstein. Les «Jüngere Zeichenlehre» et un poème didactique, le «Jägerlatein», appartiennent, eux, au 16e siècle. Quelques petits textes traitent de la confection d' artifices pour la capture du loup, la chasse au lièvre et la tenderie. Parmi les craductions, prévalaient les traités de fauconnerie d'Albertus Magnus et le «Opus ruralium commodorum» dePetrus de Crescentiis, qui furent, indépendamment l'un de l'autre, traduits à deux reprises en allemand. En ce qui concerne les travaux des traditionnalistes, il faut mentionner des travaux copilatoires, qui cependant n'apportent que peu d'ajoutes originales et qui tirent leur origine de la troisième période, c'est à dire, de la période littéraire du Moyen Age latin. Exclusivement consacrés à la fauconnerie, ils traitent principalement de thèmes de médecine vétérinaire. Parmi eux, on remarque le «Aucupatorium herodiorum» deEberhard Hicfelt, le traité apocryphe «Ptolomäusbrief» traduit de nombreuses fois en allemand, le «Wiener Falkenheilkunde», les «Zwey bucher des konigs Dagus» et le traité «Fvr siechtumb vnd presten alles verderspils». Le journal de l'empereurMaximilian I. et les nombreux cris et dictons de chasse n'appartiennent pas au domaine de la littérature didactique de vénerie, dont la participation allemande ne peut se mesurer, au cours de cette première et plus ancienne période, aux brillants travaux français, mais mérite bien sa place si on la compare à la littérature spécialisée des autres peuples européens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vortrag, gehalten vom Verfasser anläßlich seiner Promotion zum Dr. forest. ehrenhalber durch die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen in Hann. Münden am 28.1. 1964.

  2. Detlef Möller, Studien zur mittelalterlichen arabischen Falknereiliteratur, Münster 1963.

  3. Kurt Lindner, Die deutsche Habichtslehre, Das Beizbüchlein und seine Quellen, Berlin 1955; zweite erweiterte Auflage Berlin 1964.

  4. Kurt Lindner, Die Lehre von den Zeichen des Hirsches, Berlin 1956.

  5. Kurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate der 15. und 16. Jahrhunderts, II, Berlin 1959, 17–26 und 40–54.

  6. Ebenda,Kurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate der 15. und 16. Jahrhunderts, II, Berlin 1959, 107–112 und 117–127.

  7. Kurt Lindner, Die Lehre von den Zeichen des Hirsches, Berlin 1956, 54–61 und 141–152; ders., Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, II, Berlin 1959, 112–116.

  8. Kurt Lindner, Die Lehre von den Zeichen des Hirsches, Berlin 1956, 61–76 und 153–188.

  9. Ebenda, 79–82;Kurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, II, Berlin 1959, 113/114.

  10. Gerhard Eis, Wolfskugeln, Ztschr. f. dtsch. Philologie 78, 1959, 204–206; ders., Altdeutsche Fachrezepte für Jäger und Fischer, Ztschr. f. Jagdwissenschaft, 9, 1963, 63/64;Kurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, I, 1959, 72/73.

    Google Scholar 

  11. Vogelfang und Hasensuche, inKurt Lindner, Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, I, 1959, 11–47; vgl. a.Gerhard Ets, Ein Vogeljagdbüchlein vom Bodensee, Beiträge zur Geschichte d. deutsch. Sprache und Literatur 78, Tübingen 1956, 226–234;Rudolf Zaunick, Das älteste deutsche Fischbüchlein vom Jahre 1498, Archiv für Fischereigeschichte, Berlin 1916; ders., Das Erfurter Fischbüchlein vom Jahre 1498, Mitt. z. Gesch. d. Medizin 32, 1933, 301–303; ders., Die Fischerei-Tollköder in Europa vom Altertum bis zur Neuzeit, Stuttgart 1928, bes. 716–736.

  12. Kurt Lindner, Von Falken, Hunden und Pferden. Deutsche Albertus-Magnus-Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, I, Berlin 1962, 55–65 und 127–231.

  13. Ebenda,Kurt Lindner, Von Falken, Hunden und Pferden. Deutsche Albertus-Magnus-Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, I, Berlin 1962, 65–122 und II, Berlin 1962, 7–210.

  14. Ebenda,Kurt Lindner, Von Falken, Hunden und Pferden. Deutsche Albertus-Magnus-Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, I, Berlin 1962, 110–115, und II, Berlin 1962, 85–92.

  15. Bertil Maler, Tratado de las enfermedades de las aves de caza, Stockholm 1957.

  16. Thierbuch.Alberti Magni/Von Art Natur vnd Eygenschafft der Thierer ... DurchWaltherum Ryff verteutscht. Zu Franckfort am Main 1545.

  17. Kurt Lindner, Das Jagdbuch des Petrus de Crescentiis in deutschen Übersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 1957, 14–23 und 87–119.

  18. Ebenda,Kurt Lindner, Das Jagdbuch des Petrus de Crescentiis in deutschen Übersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 1957, 23–69 und 121–162.

  19. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Cod. ms. 2457.

  20. Kurt Lindner, Die deutsche Habichtslehre, Berlin 1955, 70–77 und 231–242.

  21. Übersetzung durchPetrus Königschlacher vom Jahre 1472, Würtembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Cod. med. et phys. fol. Nr. 15; Übersetzung durchMichael Baumann vom Jahre 1478; Fürstl. Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Bibliothek, Wertheim, MA Cod. Mich. Baumann.

  22. Zwey bucher des konigs Dagus, wie man die falcken ziehen, warten vnd artzeneyen sol, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 496; Antje Gerdessen, Beitrag zur Entwiklung der Falknerei und der Falkenheilkunde, Diss., Hannover 1956.

  23. München, Universitätsbibliothek, Ms. 354 8°, fol. 31r–42r.

  24. Th. G. Von Karajan, KaiserMaximilians I. geheimes Jagdbuch, Wien 1858 (18812);Michael Mayr, Das Fischereibuch KaiserMaximilians I., Innsbruck 1901; ders., Das Jagdbuch KaiserMaximilians I., Innsbruck 1901;Karl Ausserer, Ein Tiroler Jagdbuch KaiserMaxiMilyans I., Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 56 Graz 1948, 385–417; KaiserMaximilian von der Falknerey, inJoseph von Hammer-Purgstall, Falknerklee, bestehend in drey ungedruckten Werken über die Falknerey, Wien 1840, 94–96.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindner, K. Die Anfänge der deutschen Jagdliteratur. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 10, 41–51 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01964653

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01964653

Navigation