Skip to main content
Log in

Über den Wirkungsmechanismus des Ephedrins und den Unterschied in der Wirkungsstärke zwischen seinen Isomeren

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Blutdruckwirkung des Ephedrins ist nicht als Herzwirkung aufzufassen. Sie ist eine rein periphere Gefäßwirkung und kommt dadurch zustande, daß durch das Ephedrin die Gefäße für Suprarenin sensibilisiert werden. An und für sich unwirksame Ephedrinkonzentrationen verursachen an den mit verdünnten Suprareninlösungen durchströmten Froschgefäßen eine starke, langanhaltende Vasokonstriktion.

  2. 2.

    Mit derselben Methode lä\t sich auch die sensibilisierende Wirkung des Kokains und die entgegengesetzte der Anästhetika der Novokaingruppe nachweisen.

  3. 3.

    Im Blutdruckversuch wird ebenfalls die Suprareninwirkung durch eine vorherige Ephedrininjektion bedutend gesteigert.

  4. 4.

    Auch beim Ephedrin ist die l-Form bedeutend wirksamer als die d-Form, während das Racemat dementsprechend etwa die halbe Wirksamkeit besitzt wie das l-Ephedrin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gradinesco, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 96, S. 1027.

  2. Chen, Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 24, S. 66.

  3. Literatur bei Chen, Ebenda Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 33, S. 256.

  4. J. T. Halsey, Ebenda Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 32, S. 89.

  5. Marcu und Georghiu, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 96, S. 1439 und 1447.

  6. Kreitmair, Münch. med. Wochenschr. 1927, S. 190.

  7. Launoy und Nicolle, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 99, S. 3.

  8. Dieselben, a. a. O., Launoy und Nicolle, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 99, S. 198.

  9. Csepai und Doleschall, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 134, S. 109.

  10. R. Fischel, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 4, S. 362.

  11. G. Günther, Zeitschr. f. Biol. Bd. 66, S. 280.

  12. Trendelenburg und Yagi, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 79, S. 218.

  13. C. Amsler und E. P. Pick, Ebenda Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 85, S. 61.

  14. T. G. Brodie und W. E. Dixon, Journ. of physiol. Bd. 30, S. 476.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaumann, O. Über den Wirkungsmechanismus des Ephedrins und den Unterschied in der Wirkungsstärke zwischen seinen Isomeren. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 138, 208–218 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01962003

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01962003

Navigation