Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im Zustande des Chlorhungers hält die Kortex zähe an ihrem Chlorgehalt fest und verliert nur 14,45%, während die weiße Substanz 23,5% abgibt.

  2. 2.

    Bei reichlicher Chlorzufuhr nach Unterbindung der Ureteren nimmt die graue Substanz ungefähr dreimal soviel Chlor auf (143,9%) als die weiße (56,02%).

  3. 3.

    Der Krankheitsverlauf der experimentellen Urämie nach Unterbindung der Ureteren ist nach reichlicher Chlorzufuhr beinahe um die Hälfte verkürzt, qualitativ aber unverändert, es tritt also der Tod früher ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • L. Blum und Broun, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1927, Bd. 96.

  • N. Lax, Klin. Wochenschr. 1923, Nr. 3.

  • Lax und Rohonyi, Zeitschr. f. klin. Med. 1922, Bd. 89.

  • Padtberg, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol, 1910, Bd. 63.

  • Pincussen, Mikromethodik 1928.

  • Sakata, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1925, Bd. 105.

  • Veil, Biochem. Zeitschr. 1918, Bd. 91.

  • Wahlgreen, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1909, Bd. 61.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Abbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leövey, F., Kerpel-Fronius, E. Die experimentelle Urämie und Chlorgehalt der Kortex. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 138, 372–378 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01961359

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01961359

Navigation