Skip to main content
Log in

Über die Störungen des Herzrhythmus und das Absterben des Herzens bei experimenteller Embolie von Luft und Kohlesuspension in den linken Ventrikel

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der plötzliche Tod nach Luft- oder Kohlesuspensionsembolie ins linke Hundeherz kommt durch Kammerflimmern zustande. Es ist wahrscheinlich bedingt durch plötzliche Ischämie von Herzmuskelgebieten.

Die Art des Herzabsterbens nach Luft- oder Kohlesuspensionsembolie ins linke Herz ist abhängig von dem Gefäßgebiet des Körpers, in welches die Luft- oder Kohleemboli vornehmlich hineingelangen.

Der menschliche Sekundenherztod kann in manchen Fällen durch Koronarembolie herbeigeführt werden.

Nach Luft- oder Kohleembolie in die Koronararterien stellt sich in den meisten Fällen zunächst ein Ansteigen von T., häufig sogar eine Verschmelzung von T. mit R. ein.

Die elektrokradiographisch aufgezeichneten Kurven machen die heterotope Theorie des Kammerflimmerns (Hering) wahrscheinlich.

Vorübergehende, plötzliche Ischämien in Herzmuskelgebieten können Übererrgbarkeit und extrasystolische Reizbildung hervorrufen.

Kampfer, Coffein, Strophanthin und Herzmassage sind bei dem künstlich durch Luftembolie erzeugten Kammerflimmern ohne Erfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gundermann, Über Luftembolie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1921, Bd. 33, Hft. 3. Über das Mühlengeräusch des Herzens usw. Ebenda Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1921, Bd. 33, Hft. 1, S. 78.

  2. Stratmann und Uhlenbruck, Über das Ekg. nach Luftembolie. Zeitschr. f. Kreislaufforschung 1928, Hft. 7, S. 20.

    Google Scholar 

  3. Smith, Zitiert nach Hochrein und Lauterbach, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 133.

  4. Dreßler, Charakteristische Veränderungen bei Koronararterienverschluß. Wien. med. Wochenschr. 1928.

  5. Hamburger, Priest und Bettmann, Americ. journ. of the med. sciences 1925, Bd. 84.

  6. Rothberger, Neue Theorien über Flimmern und Flattern. Klin. Wochenschr. 1922, Bd. 1, S. 82.

    Google Scholar 

  7. Wenckebach und Winterberg, Die unregelmäßige Herztätigkeit. Leipzig 1927.

  8. Erichson, On the influence of the coronary circulation on the action of the heart. London med. gaz. 1842, Bd. 2, S. 561.

    Google Scholar 

  9. Cohnheim und von Schulteß-Rechberg, Über die Folgen der Kranzarterienverschließung für das Herz. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1881, Bd. 85, S. 503.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach de Boer, Über die Folgen der Sperrung der Kranzarterien für das Entstehen von Kammerflimmern. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1924, Bd. 143, S. 20.

    Google Scholar 

  11. Jamin und Merkel, Die Koronararterien des menschlichen Herzens. Jena 1907.

  12. Spalteholz, Die Koronararterien des Herzens. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Leipzig, 3. Tagung.

  13. Hochrein, Über den Kreislaufmechanismus bei der Hypertension. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 133, Hft. 5/6, S. 325.

    Google Scholar 

  14. Hochrein und Lauterbach, Elektrographische Studien bei Ischämie des Kammerseptums. Zeitschr. f. exp. Pathol. 1928, Bd. 133, S. 148.

    Google Scholar 

  15. A. Weber, Über den plötzlichen Herztod. Klin. Wochenschr. 1927, Jhg. 6, Bd. 52.

  16. Lepehne, Zur intravenösen Injektion in Öl gelöster Medikamente usw. Ebenda Klin. Wochenschr. 1927 Jhg. 1, Bd. 14.

  17. Brauer, Klinische und experimentelle Erfahrungen über Luftembolie. Verhandl. d. dtsch. Kongr. f. inn. Med. 1913.

  18. von Hoeßlin, Zur Kenntnis des Kammerflimmerns beim Menschen. Klin. Wochenschr. 1923, Nr. 1. Zur Frage des langsamen und akuten Herztodes. Ebenda Klin. Wochenschr. 1924, S. 819.

  19. Boruttau, Über Wiederbelebung bei Herzkammerflimmern usw. Dtsch. med. Wochenschr. 1918, Bd. 31.

  20. Hohlweg, Über den plötzlichen Herztod. Klin. Wochenschr. 1921, Jhg. 6, Bd. 52.

  21. Schott, Beobachtungen am gasgefüllten Herzen. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1927, Bd. 145, S. 141. Partielle Wiederbelebung des Herzens durch Sauerstoff. Verhandl. d. dtsch. (39. Kongr.) f. inn. Med. 1927, S. 124.

    Google Scholar 

  22. Stepp und Parade, Untersuchungen und Betrachtungen über den plötzlichen Herztod durch Kammerflimmern. Münch. med. Wochenschr. 1928, S. 1869.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 20 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Parade, G.W. Über die Störungen des Herzrhythmus und das Absterben des Herzens bei experimenteller Embolie von Luft und Kohlesuspension in den linken Ventrikel. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 138, 306–328 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01961356

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01961356

Navigation