Skip to main content
Log in

Öko-soziologische Untersuchungen an den Kuhlen der Berendonk und am Kermisdahl

Ein Beitrag zur Hydrobiologie der niederrheinischen Gewässer

  • Original Articles
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Berendonk-Kuhlen und Kermisdahl stellen Gewässer verschiedenen Reifegrades dar. Ihre Entwicklung hing wesentlich von Einfluß der Niers bzw. des Rheinstromes ab; erstere gehen auf ausgetorfte Flachmoore im linksniederrheinischen Niederterrassenraum zurück, letzterer stellt einen Rheinmäander dar.

Bruchwälder und -gebüsche sowie z. T. gut ausgebildete Ufer- und Wasserpflanzenbestände dokumentieren den hohen Reifegrad der Kuhlen, während das Fehlen oder die nur fragmentarische Ausbildung dieser Gesellschaften am Kermisdahl diesen als junges Gewässer kennzeichnen. Die unterschiedliche Vegetation in beiden Gewässern hat hydrographisch-hydrologische Gründe, bei denen Strömung und Fließgeschwindigkeit, Gewässerform und Gewässertiefe eine wesentliche Rolle spielen. Die hydrochemischem Verhältnisse geben die letzte Erklärung für die Spezifizität der Vegetation an beiden Gewässern. Sekundäreinflüsse von Niers und Rhein sind nicht auszuschließen; das belegen z.T. auch die pelographischen Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

VI. Literatur

  • Arntzenius, C. R. &Rehnelt, K. 1951/52 — Pflanzensoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Lindauer Moor bei Trebgast.Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth, 7: 1–66.

    Google Scholar 

  • Aronoff, S. 1950 — Absorptionsspektra of chlorophyll and related compoundsChem. Rev. 47: 175–195.

    Google Scholar 

  • Bellamy, L. J. 1955 — Ultrarotspektrum und chemische Konstitution. Darmstadt.

  • Bogorad, L. 1962 — Chlorophylls, in Physiology and Biochemistry of Algae. Edit.R. A. Lewin, New York-London, S. 385–408.

  • Brown, S. R. 1962 — Diagenesis of chlorophyll in lacustrine sediments. Ph.D. Diss. Yale Univ. New Haven.

  • Dilcher, D. L. 1967 — Chlorophyll in der Braunkohle des Geiseltales.Natur u. Museum 97: 124–130.

    Google Scholar 

  • Donselaer van, J. 1961 — On the vegetation of former river beds in the Netherlands.Wentia, 5.

  • Düffel, R. 1930 — Entstehung der Altläufe, Meere und Kolke in der Umgebung von Rees.Nat. a. Nied. 6/2, Krefeld.

  • Einsele, W. 1960 — Die Strömungsgeschwindigkeit als beherrschender Faktor bei der limnologischen Gestaltung der Gewässer.Österr. Fischerei, Suppl. 1.

  • Gessner, F. 1953 — Die Limnologie des Naturschutzgebietes Seeon.Arch. Hydrobiol. 47/4, Stuttgart.

  • Goodwin, T. W. 1955 — Carotinoids. In: Moderne Methoden der Pflanzenanalyse. Berlin.

  • Herbst, H. V. 1967 — Limnologische Untersuchungen der Kalflach. Gutachten d. Limnol. Stat. Krefeld v. 14.1.1967.

  • Hild, J. 1956 — Untersuchungen Über die Vegetation im Naturschutzgebiet der Krickenbecker Seen.Geobot. Mitt. 3, Köln.

  • Hild, J. 1965 — Vegetationskundliche Untersuchungen an einigen niederrheinischen Gewässern.Biol. Jb. XXXIII, Den Haag.

  • Hild, J. 1965 — Untersuchungen über die Wasserstoffionenkonzentration in niederrheinischen Gewässern.Wetter u. Leben 17, Wien.

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1965 — Hydrobiologische Untersuchungen an niederrheinischen Gewässern.Hydrobiologia 25, 3–4. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1965 — Öko-Soziologische Untersuchungen an einigen niederrheinischen Kolken.Ber. Dtsch. Bot. Ges. 78: 289–304, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1966 — Hydrobotanische Untersuchungen am Altrhein von Rees.Ber. Dtsch. Bot. Ges. 79, 355–372, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1966 — Standorte der Seekanne in Böhmen und ihr hydrochemisches Verhalten in niederrheinischen Gewässern.Beitr. AG Heimatf. Nordböhmen, BAH 3, 11.

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1967 — Öko-Soziologische Untersuchungen der Vegetation am Altrhein von Dornick.Wetter u. Leben, 19, Wien.

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1967 — Der Altrhein zwischen Warbeyen und Griethausen.Ndrh. Jb. X.

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1968 — Öko-Soziologische Untersuchungen am Boetzelaerer Meer.Ber. Dtsch. Bot. Ges. 80, 647–668, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1969 — Ökologische Untersuchungen an einigen Kleingewässern der Wahner Heide b. Köln.Hydrobiologia 34, 2: 207–234, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Hild, J. &Rehnelt, K. 1970 — Die Kalflach und ihre Gewässer.Vegetatio 21, 4–6: 255–276, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Höppner, H. 1909 — Flora des Niederrheins. Krefeld.

  • Houcken, H. 1968 — mündl. Mitteilung.

  • Hueck, K. 1931 — Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte des Endmoränengebietes von Chorim.Beitr. Naturdenkmalpfl. 14.

  • Jacob, H. 1966 — Komplexuntersuchung zur Frage des Bituminierungsprozesses in Sedimenten.Adv. Org. Geochem. 1964.

  • Kästner, M. &Mit. 1938 — Die Pflanzengesellschaften des westsächsischen Berg- und Hügellandes.Ver. Sächs. Landesver. Heimatschutz 3/4, Dresden.

  • Kempa, E. 1967 — Brenntechnische Eigenschaften der Klärschlämme und Versuch ihrer Klassifizierung.Fortschr. Wasserchem. 7.

  • Knapp, R. 1948 — Einführung in die Pflanzensoziologie, I, II, Ludwigsburg.

  • Klapper, H. 1964 — Die Wassergüte in Seen des Großeinzugsgebietes Mittlere Elbe-Sude-Elde.Fortschr. Wasserch. 1.

  • Koch, W. 1926 — Die Vegetationseinheiten der Linthebene. St. Gallen.

  • Kop, L. G. 1961 — Wälder und Waldentwicklung in alten Flußbetten in den Niederlanden.Wentia, 5.

  • Kopecky, K. 1966 — Ökologische Hauptunterschiede zwischen Röhrichtgesell-schaften fließender und stehender Binnengewässer Mitteleuropas.Fol. Geobot. Phytotax. 1, Prag.

  • Kreveln, van, D. W. 1950 — Graphical-statistical method for the study of structure and reaction process of coal.Fuel, 29, 269.

    Google Scholar 

  • McNaughton, S. J. 1966 — Ecotype function in the Typha-Community-Type.Ecol. Monog. 36, 4, New York.

    Google Scholar 

  • Müller, T. &Görs, S. 1960 — Pflanzengesellschaften stehender Gewässer in Baden-Württemberg.Beitr. Naturkdl. Forsch. SW-Deutschland, 19.

  • Ohle, W. 1935 — Organische Kolloide in ihrer Wirkung auf den Stoffhaushalt der Gewässer.Naturwissenschaften 23.

  • Ohle, W. 1937 — Kolloidgele als Nährstoffregulatoren der Gewässer.Naturwissenschaften 25.

  • Potonie, H. 1908/12 — Die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätten.Abh. Preuss. Geol. Landesanst. NF 55/I-III.

    Google Scholar 

  • Potonie, R. 1957 — Rezente Vergleichsobjekte zur Entstehung von Kohle und Erdöl.Z. Dtsch. Geol. Ges. 109.

  • Potonie, R. 1954 — The morphographical and morphological classification in coal microscopy.Proc. Int. Com. Coal Petrology — 1.

  • Rehnelt, K. 1966 — Hydrobotanische Untersuchungen in Nordböhmen (II).Beitr. AG Heimatforsch. Nordböhmen, BAH 3, 35–36.

    Google Scholar 

  • Rehnelt, K. &Hild, J. 1967 — Hydrobotanische Untersuchungen in Nordböhmen III/1. Hydro- und limnochemische Verhältnisse bei der Neschwitzer Pfarrinsel im Vergleich mit niederrheinischen Gewässern.Beitr. AG Heimatforsch. Nordböhmen, BAH, 4.

  • Rehnelt, K. & Hild, J. 1968 — Hydrobotanische Untersuchungen in Nordböhmen III/2, BAH 5.

  • Roll, H. 1938 — Die Pflanzengesellschaften ostholsteinischer Fließgewässer,Arch. Hydrobiol. 34, Stuttgart.

  • Ruttner, F. 1962 — Grundriß der Limnologie. Berlin.

  • Smith, J. H. C. &Benitez, A. 1955 — Chlorophylls, analysis in plant materials. In: Moderne Methoden der Pflanzenanalyse. Band IV. Heidelberg.

  • Soo, R. 1957 — Systematische Übersicht der pannonischen Pflanzengesell-schaften. I.Act. Bot. Acad. Sci. Hung. 3.

  • Steeger, A. 1940 — Die Entstehung der niederrheinischen Seen und Teiche. Rhein.Heimatpflege 12/1–2, Krefeld.

    Google Scholar 

  • Stern, A. &Wenderlin, H. 1936 — Über die Lichtabsorption der Porphyrine.Z. Physik. Chemie A, 175.

    Google Scholar 

  • Steusloff, H. 1931 — Wasser- und Sumpfpflanzen der Niers. (Unveröff. Man.)

  • Thienemann, A. 1926 — Limnologie. Eine Einführung in die Biologischen Probleme der Süßwasserforschung. Berlin.

  • Thomé, L. 1963 — Entstehung der niederrheinischen Gewässer.Ndrh. Jb. VI.

  • Toth, L. 1960 — Phytozönologische Untersuchungen über die Röhrichte des Balaton-Sees.Annal. Biol. Tihany 27, Ungarn.

  • Treibs, A. 1932 — Chlorophyll. In: Kleins Handbuch der Pflanzenanalyse. III/2, S. 1376. Wien.

  • Tüxen, R. 1937 — Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands.Mitt. Flor. Soz. AG H 3, Stolzenau.

  • Walter, H. 1968 — Die Vegetation der Erde. Bd. II. Stuttgart.

  • Wundsch, H. H. 1941 — Beobachtungen über die Besiedlung von Überschwemmungsflächen am Müggelsee im Frühjahr 1940.Ztscht. Fischerei u. Hilfswiss. 39. Berlin.

  • Zscheile, F. P. &Comar, C. P. 1941 — Absorptionsspektren.Bot. Gaz. 102.

  • Züllig, H. 1956 — Sedimente als Ausdruck des Zustandes eines Gewässers.Schweiz. Ztschr. Hydrologie, 18.

  • Anschriften der Verfasser: Oberregierungsrat Dr.J. Hild, 5050 Porz-Wahn 1, Gudrunstr. 15

  • Ing. Chem.K. Rehnelt, 4 Düsseldorf-Holthausen, Marconistr. 9.

Download references

Authors

Additional information

Herrn Univ.-Prof. Dr. Robert Potonié zum 80. Geburtstag zugeeignet!

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hild, J., Rehnelt, K. Öko-soziologische Untersuchungen an den Kuhlen der Berendonk und am Kermisdahl. Plant Ecol 22, 65–82 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01955720

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01955720

Navigation