Skip to main content
Log in

Mobilisierung von Quecksilber aus schwerlöslichen Depots durch Halogensalze

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bringt man wasserunlösliche Quecksilberverbindungen (Kalomel, rotes Quecksilberoxyd, Quecksilberbijodid, Quecksilbersalizylat) als subkutanes Depot unter die Haut von Ratten, so bleibt dieses Depot von einer gewissen unteren Grenze ab symptomlos liegen, ohne Vergiftungserscheinungen zu erzeigen.

  2. 2.

    Gibt man solchen Depotträgern innerlich ein Halogensalz (Jodid, Chlorid, Bromid), so werden diese Depots mobilisiert und führen zu einer charakteristischen tödlichen Quecksilbervergiftung. In diesen Fällen läßt sich chemisch das Quecksilber im Magendarmkanal der Versuchstiere nachweisen.

  3. 3.

    Die Mobilisierungsfähigkeit der Halogensalze steigt vom Chlorid über Bromid zum Jodid.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen 1906, Bd. 2, S. 327.— Sollmans Laboratory Guide 1917, S. 217.–Meyer und Gottlieb, Exp. Pharmakologie 1925, 7. Aufl., S. 662.– A. Kunkel, Handb. d. Toxikol. 1901, S. 138.

    Google Scholar 

  2. E. Salkowski, Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 73, S. 401. Biochem. Zeitschr. 1914, Bd. 61, S. 27.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Garcia, F. Mobilisierung von Quecksilber aus schwerlöslichen Depots durch Halogensalze. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 134, 142–148 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01955500

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01955500

Navigation