Skip to main content
Log in

Physiologisch-anatomische Studien am Fuß der Spechte

  • Abhandlungen [Und Vorträge]
  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Zur Regulierung der Bewegungen der rückwärts gerichteten vierten Zehe ist bei den Spechten am distalen Teil des Laufes ein Wendehöcker vorhanden; er wirkt als Rolle und ändert die Zugrichtung der Sehne desMusc. flexor sublimis.

2. Aehnliche Vorrichtungen bestehen auch am Lauf anderer Vögel mit rückwärts gerichteter vierter Zehe oder Wendezehe. Eine vergleichende Betrachtung lehrt, daß die Wendehöcker hervorgegangen sind aus der ursprünglichen für die vierte Zehe bestimmten Gelenkrolle, die eine Differenzierung in Wendehöcker und spezielle Gelenkfläche erfahren hat.

3. Das Metatarsale I dient als Wendehöcker für die rückwärts gerichtete erste Zehe. Vermutlich ist diese Funktion die Ursache dafür, daß dieser Knochen im Lauf der Phylogenese nicht wie die Metatarsalia II–IV in die Bildung des Laufknochen aufgegangen, sondern selbständig geblieben ist.

4. Es wird eine Analyse aller Bewegungen der vierten Zehe gegeben und festgestellt, daß die beim Klettern angewendeten Abspreizbewegungen nur modifizierte Umklammerungsbewegungen sind.

5. Es werden zwei Sperrvorrichtungen beschrieben, welche bewirken, daß die Insertion desMusc. flexor sublimis der zweiten und dritten Zehe statt an den Grundphalangen am distalen Laufende erfolgt. Diese Konstruktionen werden als Hilfseinrichtungen für das Klettern gedeutet, deren Aufgabe darin besteht, das Heranziehen oder Abschleudern des schweren Rumpfes zu erleichtern und den Muskelzug federnd abzufangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Banzhaf, W. Die Vorderextremität vonOpisthocomus cristatus. Zeitschr. f. Morph. und Oek. der Tiere, Bd. 16, 1929, p. 113–233.

    Article  Google Scholar 

  • Gadow, H. Vögel. Bronns Klass. und Ordn. Bd. VI, 4. Abt., 1891, p. 205.

    Google Scholar 

  • Garrod, H. A. On the Disposition of the Deep Plantar Tendons in Different Birds. Proc. Zoolog. Society London 1875, p. 339 f.

  • Kessler, K. Osteologie der Vogelfüße. Bull. de la Soc. Impériale des Naturalistes de Moscon XIV, 1841, p. 467.

    Google Scholar 

  • —— Beiträge zur Naturgeschichte der Spechte. Ebenda XVII, 1844, p. 286–361.

    Google Scholar 

  • Milne-Edwards, A. Oiseaux fossiles. 1867–1871. Bd. II (Atlas). Tafel 169, Abb. 40.

  • Shufeldt, R. W. The Osteologie of the Woodpeckers. Proc. of the Americ. Philos. Society Vol. XXXIX, 1900.; Nr. 169, p. 617 f.

  • Stresemann, E. Aves. Handbuch der Zoologie, Bd. VIII; 2 Abt., p. 541 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scharnke, H. Physiologisch-anatomische Studien am Fuß der Spechte. J. Ornithol 78, 308–327 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01953326

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01953326

Navigation