Skip to main content
Log in

Corpus luteum, Menstruation und Gravidität

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. A. Döderlein, Ueber künstliche Befruchtung. Münchener med. Wochenschrift. 1912. S. 1081 ff.

  2. Josef Hirsch, Schwangerschaft nach künstlicher Befruchtung. Berliner klin. Wochenschr. 1912. S. 1361 ff.

  3. Hermann Rohleder, Ueber künstliche Befruchtung bei Epididymitis duplex. Deutsche med. Wochenschr. 1912. S. 1688 ff.

  4. Hermann Rohleder, Die Zeugung beim Menschen. 1911. Leipzig, Georg Thieme.

    Google Scholar 

  5. John Goodman, The cyclical theory of menstruation. Amer. Journ. of Obst. 1878, Bd. 11. S. 673 ff.

    Google Scholar 

  6. E. Bumm, Grundriss zum Studium der Geburtshülfe. 8. Aufl. 1912. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  7. Paul Strassmann, Beginn, Begriff der Schwangerschaft. v. Winckels Handbuch der Geburtshilfe. 1903. Bd. 1, erste Hälfte. S. 87 ff. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  8. Paul Strassmann, Beiträge zur Lehre von der Ovulation, Menstruation und Konzeption. Dieses Arch. 1896. Bd. 52. S. 134 ff.

    Google Scholar 

  9. Ellenberger, Vergleichend anatomische Untersuchungen über die histologische Einrichtung des Uterus der Tiere. Arch. f. wissensch. u. prakt. Tierheilk. 1879. Bd. 5. H. 2.

  10. W. Heape, The menstruation and ovulation of Macacus Rhesus with observations on the changes undergone by the discharged follicle. Philos. transact. of the Roy. Soc. of London. 1897. Vol. 188.

    Google Scholar 

  11. Ludwig Fraenkel, Versuche über den Einfluss der Ovarien auf die Insertion des Eies. Verhandl. d. deutschen Gesellsch. f. Gyn. 1901. Bd. 9. S. 571 ff. Giessen.

    Google Scholar 

  12. Ludwig Fraenkel und Franz Cohn, Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss des Corpus luteum auf die Insertion des Eies (Theorie von Born). Anat. Anz. 1902. Bd. 20. S. 294 ff.

    Google Scholar 

  13. Ludwig Fraenkel, Experimentelle Untersuchungen über die Funktion des Corpus luteum. Sitz. d. med. Sekt. d. schles. Gesellsch. f. vaterl. Kultur v. 22. Nov. 1901. Deutsche med. Wochenschr. 1901. Vereinsbeil. S. 311.

    Google Scholar 

  14. Ludwig Fraenkel, Die Funktion des Corpus luteum. Dieses Arch. 1903. Bd. 68. S. 438 ff.

    Google Scholar 

  15. Ludwig Fraenkel, Weitere Mitteilungen über die Funktion des Corpus luteum. Zentralbl. f. Gyn. 1904. Bd. 28. S. 621 ff. (u. 657 ff.). Sitz. d. geb.-gyn. Gesellsch. in Wien v. 15. Dez. 1903.

    Google Scholar 

  16. Ludwig Fraenkel, Weitere Experimente über die Funktion des Corpus luteum. Verhandl. der 76. Versamml. deutscher Naturf. u. Aerzte zu Breslau. 1904. 2. Teil, 2. Hälfte. S. 235 f.

  17. Ludwig Fraenkel, Ueber innere Sekretion des Ovariums. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1909. Bd. 64. S. 426 ff.

    Google Scholar 

  18. Ludwig Fraenkel, Die physiologischen und pathologischen Beziehungen zwischen Ovarien und Uterus. Zeitschr. f. ärztl. Fortb. 1909. Nr. 3.

  19. Ludwig Fraenkel, Neue Experimente zur Funktion des Corpus luteum. Dieses Arch. 1910. Bd. 91. S. 705 ff.

    Google Scholar 

  20. Ludwig Fraenkel, Das zeitliche Verhalten von Ovulation und Menstruation. Zentralbl. f. Gyn. 1911. Bd. 35. S. 1591 ff.

    Google Scholar 

  21. Ludwig Fraenkel, Ovulation, Konzeption und Schwangerschaft. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1913. Bd. 74. H. 1.

  22. F. Hitschmann und L. Adler, Die Lehre von der Endometritis. Zeitschrift f. Geb. u. Gyn. 1907. Bd. 60. S. 63 ff.

    Google Scholar 

  23. F. Hitschmann und L. Adler, Ueber den normalen Bau der Uterusmukosa und ihre Entzündung. Verhandl. der deutschen Gesellsch. f. Gyn. Dresden 1907. Bd. 12. S. 365 ff.

    Google Scholar 

  24. F. Hitschmann und L. Adler, Der Bau der Uterusschleimhaut des geschlechtsreifen Weibes mit besonderer Berücksichtigung der Menstruation. Monatsschr. f. Geb. u. Gyn. 1908. Bd. 27. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  25. F. Hitschmann und L. Adler, Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der normalen und entzündeten Uterusmukosa. Die Klinik der Endometritis mit besonderer Berücksichtigung der unregelmässigen Gebärmutterblutungen. Dieses Arch. 1913. Bd. 100. S. 233 ff.

    Google Scholar 

  26. J. Sobotta, Ueber die Bildung des Corpus luteum bei der Maus. Anat. Anz. 1895. Bd. 10. S. 482 ff. und Arch. f. mikr. Anat. 1896. Bd. 47. S. 261ff.

    Google Scholar 

  27. J. Sobotta, Ueber die Bildung des Corpus luteum beim Kaninchen nebst einigen Bemerkungen über den sprungreifen Follikel und die Richtungsspindeln des Kaninchens. Anat. Hefte. Erste Abt. 1897. Bd. 8. S. 469 ff.

    Google Scholar 

  28. J. Sobotta, Noch einmal zur Frage der Bildung des Corpus luteum. Arch. f. mikr. Anat. 1898. Bd. 53. S. 546 ff.

    Google Scholar 

  29. J. Sobotta, Ueber das Corpus luteum der Säugetiere. Verhandlungen d. anat. Gesellsch. Tübingen 1899. Anat. Anz., Ergänzungsheft zu Bd. 16. S. 32 ff.

  30. J. Sobotta, Ueber die Entstehung des Corpus luteum der Säugetiere. Ergebn. d. Anat. u. Entw. 1899 (1898). Bd. 8. S. 923 ff. und 1902 (1901). Bd. 11. S. 946 ff.

    Google Scholar 

  31. J. Sobotta, Das Wesen, die Entwicklung und die Funktion des Corpus luteum. Sitzungsber. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg 1904. S. 22 ff.

  32. J. Sobotta, Ueber die Bildung des Corpus luteum beim Meerschweinchen. Anat. Hefte. Erste Abt. 1906. Bd. 32. S. 89 ff.

    Google Scholar 

  33. O. Kreis, Die Entwicklung und Rückbildung des Corpus luteum spurium beim Menschen. Dieses Arch. 1899. Bd. 58. S. 411 ff.

    Google Scholar 

  34. R. Schröder, Ueber die zeitlichen Beziehungen der Ovulation und Menstruation. Dieses Arch. 1913. Bd. 101. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  35. Robert Meyer, Ueber Corpus luteum-Bildung beim Menschen. Dieses Archiv. 1911. Bd. 93. S. 354 ff.

    Google Scholar 

  36. Robert Meyer und Carl Ruge II, Ueber Corpus luteum-Bildung und Menstruation in ihrer zeitlichen Zusammengehörigkeit. Zentralbl. f. Gyn. 1913. Bd. 37. S. 50 ff.

    Google Scholar 

  37. Carl Ruge II, Ueber Ovulation, Corpus luteum und Menstruation. Dieses Arch. 1913. Bd. 100. S. 20 ff.

    Google Scholar 

  38. G. Leopold, Studien über die Uterusschleimhaut während Menstruation, Schwangerschaft und Wochenbett. I. Die Uterusschleimhaut und die Menstruation. Dieses Arch. 1877. Bd. 11. S. 110 ff.

    Google Scholar 

  39. G. Leopold, Untersuchung über Menstruation und Ovulation. Dieses Arch. 1883. Bd. 21. S. 347 ff.

    Google Scholar 

  40. G. Leopold und Mironoff, Beitrag zur Lehre von der Menstruation und Ovulation. Dieses Arch. 1894. Bd. 45. S. 506 ff.

    Google Scholar 

  41. G. Leopold und Ravano, Neuer Beitrag zur Lehre von der Menstruation und Ovulation. Dieses Arch. 1907. Bd. 83. S. 566 ff.

    Google Scholar 

  42. Ricker und Dahlmann, Beiträge zur Physiologie des Weibes. Volkmanns klin. Vortr. Neue Folge. Nr. 645-647.

  43. P. Ernst, Ueber Hyalin, insbesondere seine Beziehungen zum Kolloid. Virchow's Arch. 1892. Bd. 130. S. 377 ff.

    Google Scholar 

  44. O. Lubarsch, Die hyaline und amyloide Degeneration. Ergebn. d. allgemeinen Pathol. 1894. Bd. 1. 2. Teil. S. 200 ff.

  45. Hans Rabl, Beitrag zur Histologie des Eierstocks des Menschen und der Säugetiere. Anat. Hefte. Erste Abt. 1899. Bd. 11. S. 111 ff.

    Google Scholar 

  46. L. Seitz, Die Föllikelatresie während der Schwangerschaft, insbesondere die Hypertrophie und Hyperplasie der Theca interna-Zellen (Thecaluteinzellen) und ihre Beziehungen zur Corpus luteum-Bildung. Dieses Arch. 1906. Bd. 77. S. 203 ff.

    Google Scholar 

  47. C. Pinto, Note istologiche sulle modificazioni delle ovaia in gravidanza. Annali di ostetr., ginecol. e pediatr. 1905. Bd. 27. Nr. 2.

    Google Scholar 

  48. John Willoughby Miller, Die Rückbildung des Corpus luteum. Sitz. d. Heidelberger med.-naturhist. Vereins vom 9. Nov. 1909. Münchener med. Wochenschr. 1910. S. 553 u. Dieses Arch. 1910. Bd. 91. S. 263 ff.

  49. E. Kehrer, Diskussion zum Vortrag von Miller (50). Münchener med. Wochenschr. 1910. S. 553 f.

    Google Scholar 

  50. J. G. Clark, Ursprung, Wachstum und Ende des Corpus luteum nach Beobachtungen am Ovarium des Schweines und des Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1898. S. 95 ff.

  51. Franz Cohn, Ueber das Corpus luteum und den atretischen Follikel des Menschen und deren cystische Derivate. Dieses Arch. 1909. Bd. 87. S. 367 ff.

    Google Scholar 

  52. J. Wallart, Ueber die Ovarialveränderungen bei Blasenmole und bei normaler Schwangerschaft. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1904. Bd. 53. S. 36 ff.

    Google Scholar 

  53. J. Pfannenstiel, Die Erkrankungen des Eierstockes und des Nebeneierstockes. Veit's Handbuch der Gynäkologie. 2. Aufl. 1908. Wiesbaden, J. F. Bergmann. Bd. 4. Erste Hälfte.

    Google Scholar 

  54. Elisabeth Wolz, Untersuchungen zur Morphologie der interstitiellen Eierstocksdrüse des Menschen. Dieses Arch. 1912. Bd. 97. S. 131 ff.

    Google Scholar 

  55. Ottomar Völker, Ueber die Histogenesis corporis lutei beim Ziesel (Spermophilus cit.). Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1905. S. 301 ff.

  56. J. Wallart, Untersuchungen über das Corpus luteum und die interstitielle Eierstocksdrüse während der Schwangerschaft. Zeitschr. f. Gebutrsh. u. Gyn. 1908. Bd. 63. S. 520 ff.

    Google Scholar 

  57. John Willoughby Miller, Ueber Corpus luteum-Bildung beim Menschen. Kritische Bemerkungen. Zentralbl. für Gyn. 1911. Bd. 35. S. 1089 ff.

    Google Scholar 

  58. Robert Meyer, Zur Corpus luteum-Bildung beim Menschen. Zentralbl. f. Gyn. 1911. Bd. 35. S. 1206 ff.

    Google Scholar 

  59. L. Seitz, Die Luteinzellenwucherung in atretischen Follikeln — eine physiologische Erscheinung während der Schwangerschaft! Zentralbl. für Gyn. 1905. Bd. 29. S. 257 ff.

    Google Scholar 

  60. J. Wallart, Zur Frage der Ovarialveränderungen bei Blasenmole und bei normaler Schwangerschaft. Zentralbl. f. Gyn. 1905. Bd. 29. S. 385 ff.

    Google Scholar 

  61. L. Seitz, Zur Frage der Luteinzellenwucherung in atretischen Follikeln während der Schwangerschaft. Zentralbl. f. Gyn. 1905. Bd. 29. S. 578 ff.

    Google Scholar 

  62. Leo Loeb, Beiträge zur Analyse des Gewebewachstums. III. Die Erzeugung von Deziduen in dem Uterus des Kaninchens. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organ. 1909. Bd. 27. S. 89 ff.

    Google Scholar 

  63. Leo Loeb, Weitere Untersuchungen über die künstliche Erzeugung der mütterlichen Plazenta und über die Mechanik des sexuellen Zyklus des weiblichen Säugetierorganismus. Zentralbl. f. Physiol. 1911. Bd. 24. Nr. 6.

    Google Scholar 

  64. Leo Loeb, Ueber die Bedeutung des Corpus luteum. Zentralbl. f. Physiol. 1909. Bd. 23. S. 73 ff.

    Google Scholar 

  65. J. Wallart, Chemische Untersuchungen über den Luteingehalt des gelben Körpers während der Gravidität. Hegar's Beiträge. 1909. Bd. 14. S. 148 ff.

    Google Scholar 

  66. Franz Cohn, Corpus luteum-Cysten und Hyperemesis gravidarum. 85. Vers. deutscher Naturf. und Aerzte in Wien. Ref. Zentralbl. f. Gyn. 1913. Bd. 37. S. 1551.

    Google Scholar 

  67. J. L. Chirié, Corpus luteum und unstillbares Erbrechen. Gyn. Rundschau. 1912. Bd. 6. S. 707 ff.

    Google Scholar 

  68. R. Birnbaum, Ovarium und innere Sekretion. Zeitschr. f. allg. Physiol. 1908. Bd. 8. Referate. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  69. Ravano, Ueber die Frage nach der Tätigkeit des Eierstockes. Dieses Arch. 1907. Bd. 83. S. 587 ff.

    Google Scholar 

  70. L. Seitz, Ueber Follikelreifung und Ovulation in der Schwangerschaft Zentralbl. f. Gyn. 1908. Bd. 32. S. 332 ff.

    Google Scholar 

  71. John Willoughby Miller, Corpus luteum und Schwangerschaft. — Das jüngste operativ erhaltene menschliche Ei. Berliner klin. Wochenschr. 1903. S. 865 ff.

    Google Scholar 

  72. Hubert Peters, Ein sehr junges menschliches Ei. Verh. der deutschen Ges. f. Gyn. Leipzig 1897. Bd. 7. S. 264 ff.

    Google Scholar 

  73. Hubert Peters, Ueber die Einbettung des menschlichen Eies und das früheste bisher bekannte menschliche Plazentationsstadium. Leipzig und Wien 1899. F. Deuticke.

    Google Scholar 

  74. M. Fetzer, Ueber ein sehr junges menschliches Ei. Verh. d. 82. Vers. deutscher Naturf. und Aerzte in Königsberg. 1910. 2. Teil. 2. Hälfte. S. 183 f.

  75. M. Fetzer, Ueber ein durch Operation gewonnenes menschliches Ei, das in seiner Entwicklung etwa dem Peters'schen Ei entspricht. Verh. d. 24. Vers. d. deutschen anat. Gesellsch. II. Internat. Anatomenkongress in Brüssel 1910.

  76. Hanns Kundrat u. G. J. Engelmann, Untersuchungen über die Uterusschleimhaut. Medizinische Jahrbücher, herausgegeben von der k. k. Gesellschaft der Aerzte, redigiert von Stricker. 1873. S. 135 ff.

  77. Hergesell, Das zeitliche Verhalten der Ovulation zur Menstruation. Diss. Leipzig 1906.

  78. Villemin, Le corps jaune considéré comme glande à sécrétion interne de l'ovaire. Paris. Octave Doin. 1908.

    Google Scholar 

  79. Karl Hegar, Studien zur Histogenese des Corpus luteum und seiner Rückbildungsprodukte. Dieses Arch. 1910. Bd. 91. S. 530ff.

    Google Scholar 

  80. Artur Biedl, Innere Sekretion. 2. Aufl. Urban u. Schwarzenberg, Berlin und Wien 1913.

    Google Scholar 

  81. W. Thorn, Beitrag zur Lehre von der Atrophia uteri. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1889. Bd. 16, S. 57ff.

    Google Scholar 

  82. Kurdinowski, Ueber die reflektorische Wechselbeziehung zwischen den Brustdrüsen und dem Uterus und Über die wichtige Rolle der reflektorischen Einflüsse im allgemeinen, sowohl in der Physiologie als auch in der Pathologie des graviden und nicht graviden Uterus. Dieses Arch. 1907. Bd. 81. S. 340ff.

    Google Scholar 

  83. Foges, Beiträge zu den Beziehungen von Mamma und Genitalien. Wiener klin. Wochenschr. 1908. S. 137ff.

  84. Pflüger, Ueber die Bedeutung und Ursache der Menstruation. Untersuchungen aus dem physiologischen Laboratorium zu Bonn. Berlin 1865. Hirschwald.

    Google Scholar 

  85. Rein, Beitrag zur Lehre von der Innervation des Uterus. Pflüger's Arch. f. d. gesamte Physiol. 1880. Bd. 23. S. 68ff.

    Article  Google Scholar 

  86. Fr. Goltz (und A. Freusberg), Ueber den Einfluss des Nervensystems auf die Vorgänge während der Schwangerschaft und des Gebäraktes. Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 1874. Bd. 9. S. 552ff.

    Article  Google Scholar 

  87. Fr. Goltz (und J. R. Ewald), Der Hund mit verkürztem Rückenmark. Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 1896. Bd. 63. S. 362ff.

    Article  Google Scholar 

  88. Kruieger und Offergeld, Der Vorgang von Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett an der ausgeschalteten Gebärmutter. Experimentelle und klinische Beiträge zur Lehre des gesamten Generationsprozesses nach Durchtrennung des Rückenmarks. Dieses Arch. 1907. Bd. 83. S. 257ff.

    Google Scholar 

  89. Emil Knauer, Einige Versuche über Ovarientransplantation bei Kaninchen. (Vorläufige Mitteilung.) Zentralbl. f. Gyn. 1896. Bd. 20. S. 524.

    Google Scholar 

  90. Emil Knauer, Zur Ovarientransplantation (Geburt am normalen Ende der Schwangerschaft nach Ovarientransplantation beim Kaninchen). Zentralbl. f. Gyn. 1898. Bd. 22. S. 201ff.

    Google Scholar 

  91. Emil Knauer, Zu Dr. Arendt's „Demonstration und Bemerkungen zur Ovarientransplantation” auf der 70. Versamml. deutscher Naturforscher und Aerzte zu Düsseldorf. Zentralbl. f. Gyn. 1898. Bd. 22. S. 1257ff.

    Google Scholar 

  92. Emil Knauer, Ueber Ovarientransplantation. Wiener klin. Wochenschr. 1899. S. 1219ff.

  93. Emil Knauer, Die Ovarientransplantation. Experimentelle Studie. Dieses Arch. 1900. Bd. 60. S. 322ff.

    Google Scholar 

  94. Josef Halban, Ovarium und Menstruation. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Gyn., Giessen 1901. Bd. 9. S. 619ff.

    Google Scholar 

  95. Franz Cohn, Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes. Arch. f. mikr. Anat. u. Entwicklung. 1903. Bd. 62. S. 745ff.

    Google Scholar 

  96. John Willoughby Miller, Ueber Komplementbindung bei Immunisierung mit Corpus luteum. Zentralbl. f. Bakt. usw. Originale. 1908. Bd. 46. S. 639ff.

    Google Scholar 

  97. L. Seitz, Die Störungen der inneren Sekretion in ihren Beziehungen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Referat. Verhandl. d. deutsch. Gesellsch. f. Gyn. Halle 1913. Bd. 15. I. Teil. S. 213ff.

    Google Scholar 

  98. Paul Löwenhardt, Die Berechnung und die Dauer der Schwangerschaft. Dieses Arch. 1872. Bd. 3. S. 456ff.

    Google Scholar 

  99. R. Sigismund, Ideen über das Wesen der Menstruation. Berliner klin. Wochenschr. 1871. S. 624f.

  100. Simpson, Address to the obstetr. Society of Dublin, 8. Dez. 1875. The Obstetr. Journ. of Great Brit. and Irel. Januar 1876.

  101. Samuel Chazan, Die spezifischen Lebenserscheinungen im weiblichen Organismus. Volkmann's Sammlung klin. Vortr. Neue Folge. Nr. 269.

  102. Max Hasler, Ueber die Dauer der Schwangerschaft. Dissert. Zürich. 1876.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erweiterung eines in der Sitzung des Tübinger medizinische-naturwissenschaftlichen Vereins am 18. Novbr. 1912 gehaltenen Vortrages.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Miller, J.W. Corpus luteum, Menstruation und Gravidität. Arch. Gynak. 101, 568–619 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01947959

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01947959

Navigation