Skip to main content
Log in

Eine in Kultur entstandene diploide Pflanze vonDryopteris filix-mas

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach Behandlung von Sporen vonDryopteris filix-mas mit höherer und niederer Temperatur (unter 0°, 45°) in raschem Wechsel und wahrscheinlich infolge dieser Behandlung entstand, vermutlich auf apogamem Wege, eine diploide Pflanze.

  2. 2.

    Die diploide Pflanze ist vollkommen steril.

  3. 3.

    Durch Colchicinbehandlung der Blätter gelang es, fertile, wahrscheinlich diploide Sporen zu erhalten. Daraus gingen anscheinend ganz normale Prothallien mit Antheridien und Archegonien hervor. Apogame Sprossungen wurden auch nach längerer Kultur an diesen Prothallien nicht beobachtet.

  4. 4.

    Aus so gewonnenen Prothallien hervorgegangene Sporophyten erwiesen sich als tetraploid, so daß anzunehmen ist, daß sie aus den nach Colchicinbehandlung erhaltenen Prothallien durch einen normalen Befruchtungsvorgang entstanden sind.

  5. 5.

    Obwohl die diploide Pflanze höchstwahrscheinlich auf apogamem Wege entstanden ist, lein Anzeichen für erbliche Apogamie vor.

  6. 6.

    Das vollständige Fehlen bivalenter Chromosomen — nur Univalente wurden beobachtet — und die vollkommene Sporensterilität bei der diploiden Pflanze bestätigen die Auffassung vonManton undWalker, daß die gewöhnlicheDryopteris filix-mas allotetraploid ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bower, F. O.: The Ferns, vol. I. Cambridge 1923.

  • Döpp, W.: Die Apogamie beiAspidium remotum Al. Br. Planta (Berl.)17, 86–152 (1932).

    Google Scholar 

  • Ernst, A.: Bastardierung als Ursache der Apogamie im Pflanzenreich. Jena 1918.

  • Lang, W. H.: Apogamy and the development of sporangia on prothalli. Phil. Trans. B190, 187–238 (1898).

    Google Scholar 

  • Manton, Irene: Problems of cytology and evolution in Pteridophyta. Cambridge 1950.

  • —, andS. Walker: Induced apogamy inDryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray andDryopteris filix-mas (L.).Schott emend and its significance for the interpretation of the two species. Ann. Botany, N.S.18, 377–383 (1954).

    Google Scholar 

  • Rottmann, W.: Versuche zur Gewinnung abweichender Formen mit Farnsporen und Gametophyten. Diss. Marburg 1938.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Döpp, W. Eine in Kultur entstandene diploide Pflanze vonDryopteris filix-mas . Planta 57, 8–12 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01946257

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01946257

Navigation