Skip to main content
Log in

Beziehungen zwischen der photperiodischen Angepasstheit der Pflanzen und der geographischen Breite ihrer Heimat

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Untersuchungen gehen von Jarowisationsreihen von 14 Zierpflanzenarten aus (Samenjarowisation bei +3° C), die ihre Heimat in geographisch sehr verschiedenen Gebieten der Erde haben und nebeneinander im Kurztag und im Langtag kultiviert worden sind.

  2. 2.

    Mittels verschiedener Methoden wird der Grad der photoperiodischen Angepaßtheit zahlenmäßig erfaßt, insbesondere dient die durch die Jarowisation hervorgerufene Modifizierung des photoperiodischen Effektes als Maßstab für die photoperiodische Angepaßtheit.

  3. 3.

    Es ergibt sich, daß Pflanzen, die ihre Heimat in mittleren geographischen Breiten (um 35–40°) haben, durchschnittlich strenger photoperiodisch angepaßt sind als Pflanzen, die aus höheren oder niedrigeren geographischen Breiten stammen. Unter den Pflanzen mittlerer geographischer Breiten sind nebeneinander die ausgeprägtesten Kurztagpflanzen und die ausgeprägtesten Langtagpflanzen vertreten.

  4. 4.

    Diese Feststellung wird auf folgende Weise erklärt: Der Grad der photoperiodischen Angepaßtheit steigt zunächst mit zunehmender jährlicher Amplitude der Photoperiodik, erreicht bei etwa 35–40° geographischer Breite sein Maximum und verringert sich mit weiterhin zunehmender geographischer Breite in dem Maße, in dem sich die Vegetationsperiode und damit die physiologisch wirksame photoperiodische Amplitude durch Kälteperioden verringert.

  5. 5.

    Der gleiche Zusammenhang zwischen geographischer Breite und photoperiodischer Angepaßtheit ergibt sich unter Berücksichtigung von 64 weiteren Pflanzenarten, die von mindestens je 5 verschiedenen Autoren auf ihr photoperiodisches Verhalten untersucht sind.

  6. 6.

    Die relative Häufigkeit des Vorkommens von Kurztagpflanzen nimmt mit zunehmender geographischer Breite ab, die relative Häufigkeit der Langtagpflanzen dagegen nimmt mit zunehmender geographischer Breite zu. Die relative Häufigkeit der Kurz- und Langtagpflanzen und der Grad der photoperiodischen Angepaßtheit hängen somit in ganz verschiedener Weise von der geographischen Breite ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, R.: Das Wesen der Kurz- und Langtagpflanzen. Forschungsdienst9, 332–367 (1940).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze. In Lehrbuch der Pflanzenphysiologie, 3. Aufl., Bd. 2 u. 3. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Garner, W., andH. A. Allard: Effect of the relative length of day and night and other factors of the environment on growth and reproduction of plants. J. Agricult. Res.18, 553–606 (1920).

    Google Scholar 

  • Grunert, Chr.: Einjahrsblumen. Berlin: Deutscher Bauernverlag 1952.

  • Harder, R., u.D. v.Denffer: Über das Zusammenwirken von Jarowisation und Photoperiodismus. Züchter9, 17–23 (1937).

    Google Scholar 

  • Hedrick, U. P.: Sturtevant's notes on edible plants. Albany U.S.A.: J. B. Lyon Comp. 1919.

  • Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mittel-Europa, 2. Aufl., 7 Bde. München: J. F. Lehmann (o. J.).

  • Hesse, W.: Schwankungen der Vegetationsperiode. Dtsch. Landwirtsch.4, 192–194 (1953).

    Google Scholar 

  • Junges, W.: Beeinflussung der Entwicklung und des Ertrages von Edelwicken (Lathyrus odoratus L.) durch Jarowisation und Photoperiodik. Arch. Gartenbau3, 297–315 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Zusammenhänge zwischen Stadienentwicklung, Heimat und Kultur der Hyazinthe. Arch. Gartenbau4, 345–353 (1956).

    Google Scholar 

  • Junges, W.: Zur Frage der Stadienentwicklung insbesondere von Langtagpflanzen winterkalter Klimate. Z. Pflanzenzüchtg (im Druck).

  • Köppen, W.: Grundriß der Klimakunde. Berlin u. Leipzig: W. de Gruyter & Co. 1931.

    Google Scholar 

  • Kuckuck, H.: Von der Wildpflanze zur Kulturpflanze. Berlin: Alfred Metzner 1943.

    Google Scholar 

  • Lundegårdh, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben, 4. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1954.

    Google Scholar 

  • Melchers, G., u.A. Lang: Die Physiologie der Blütenbildung. Biol. Zbl.67, 105–174 (1948).

    Google Scholar 

  • Murneek, A. E.: History of research in photoperiodism. InMurneek u.Whyte, S. 39–61. 1948.

  • Murneek, A. E., andR. O. Whyte: Vernalization and photoperiodism. In Lotsya, Bd. 1. Waltham, Mass: Chronica Botanica Comp. 1948.

    Google Scholar 

  • Raunkiaer, C.: Kgl. danske Vid. Selsk. I4, 1 (1918). Zit. nachLundegårdh 1954 u.Walter 1951.

    Google Scholar 

  • Regel, C. v.: Pflanzen in Europa liefern Rohstoffe. Stuttgart: E. Schweizerbart 1944.

    Google Scholar 

  • Rudorf, W.: Entwicklungsphysiologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung. InTh. Roemer u.W. Rudorf, Handbuch der Pflanzenzüchtung, Bd. 1, S. 210–253. Berlin: Paul Parey 1941.

    Google Scholar 

  • Samygin, G. A.: Photoperiodismus der Pflanze (Zusammenstellung von Literatur und Tabellen) unter der Redaktion von Prof.M. Ch. Tschailachjan. Arbeiten des Timirjasew-Instituts für Pflanzenphysiologie, Bd. III, H. 2. S. 129–262. [Russisch.] Moskau u. Leningrad 1946.

    Google Scholar 

  • Schick, R.: Photoperiodismus. Züchter5, 122–135 (1932).

    Google Scholar 

  • Schiemann, E.: Entstehung der Kulturpflanzen. In Handbuch der Vererbungswissenschaft, Bd. III. Berlin: Gebrüder Bornträger 1932.

    Google Scholar 

  • Schimper, A. F. W., u.F. C. v. Faber: Pflanzengeopraphie auf physiologischer Grundlage, 3. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1953.

    Google Scholar 

  • Seljaninow, G. T.: Agroklimatisches Weltnachschlagewerk. Leningrad u. Moskau 1937. [Russisch.] Zit. nachWalter 1951.

  • Sircar, S. M.: Vernalization and photoperiodism in the tropics. InMurneek u.Whyte, S. 121–128. 1948.

  • Sydow-Wagners', Methodischer Schul-Atlas, bearbeitet vonH. Haack u.H. Lautensach, 23. Aufl. Gotha: Justus Perthes 1944.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Einführung in die Phytologie. III. Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Teil 1: Standortslehre. Stuttgart, z. Zt. Ludwigsburg: Eugen Ulmer 1951.

    Google Scholar 

  • Whyte, R. O., andM. A. Oljhovikov: Chron. bot.5, 327–331 (1939). Zit. beiMurneek 1948 u.Sircar 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 18 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Junges, W. Beziehungen zwischen der photperiodischen Angepasstheit der Pflanzen und der geographischen Breite ihrer Heimat. Planta 49, 11–32 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01945060

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01945060

Navigation