Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dieses Archiv Bd. 179, Heft 2, 1905.

  2. R. Zsigmondy, Zur Erkenntnis der Colloide, Jena, Fischer 1905.

    Google Scholar 

  3. Auch O. Israel hat sich, wie er mir schreibt, schon vor 20 Jahren mit der Verwendung einfarbigen Lichtes beschäftigt.

  4. Auch die Liniengruppen 448 μμ und 383 μμ eignen sich nach Köhler vorzüglich für photographische Aufnahmen. Es ist vielleicht weniger bekannt, daß schon mein Großvater A. von Schrötter auf die große Menge der im Magnesiumlichte enthaltenen ultravioletten Strahlen aufmerksam gemacht hat. In der bezüglichen Notiz (Akademischer Anzeiger der k. Wiener Akademie, Jahrgang 1865, S. 177) berichtet er auch über die Bedeutung dieser Eigenschaft für die Erzeugung von Fluoreszenzerscheinungen.

  5. Mikrophotographische Untersuchungen mit ultraviolettem Lichte, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und mikrophotographische Technik Bd. XXI, 1904, S. 129 und 273.

  6. M. 170, VIII, 1904.

  7. Auch für die Anatomie der Pflanzen wird das neue Verfahren fruchtbringend sein. Ich verweise u. a. auf die Frage nach der Elementarstruktur der vegetabilischen Zellhaut (Plasomentheorie Wiesners), auf den Bau des Chlorophyllkornes usw.

  8. Compt. rend. Bd. 88, S. 1012.

  9. Bericht des 31. Ophtalmologenkongresses in Heildelberg, Jahrg. 1903, S. 144.

  10. Nach Widmark, dessen Angaben von Birch-Hirschfeld bestätigt werden (v. Gräfes Archiv, 58. Bd., 1904) bedeutet das Fehlen der Linse nur einen Gewinn von etwa 35,5 bis 67 Wellenlängen. — Es wird zu untersuchen sein, welchem der Eiweißkörper mit Bezug auf die vorliegenden Analysen (Mörner) das Maximum der absorbierenden Kraft für ultraviolettes Licht zukommt. Im ganzen sind etwa 35% Eiweißstoffe in der Linse enthalten; die einzelnen Schichten derselben verhalten sich sowohl in chemischer Richtung wie mit Bezug auf ihren Brechungsindex verschieden.

  11. Sitzungsbericht der Gesellschaft für innere Medizin am 9. Nov. 1905.

  12. Therapeut. Monatsh. Nr. 6, 1905.

  13. Herr Kollege Lauber hat mir seine freundliche Mitwirkung bei den bezüglichen Studien zugesagt.

  14. Zeitschr. f. allgem. Physiologie, 5. Bd., 1905.

  15. a. a. O. Zeitschr. f. allgem. Physiologie, 5. Bd., 1905.

  16. Archiv f. Dermat. u. Syphilis Bd. 58, H. 1, 1901 sowie Grundriß der Radiotherapie, Wien 1903, S. 338.

  17. Vgl. u. a. H. v. Schrötter, Sauerstoff bei Luftdruckerkrankungen. Berlin 1904, S. 214.

  18. Sitzung der Chem.-physikal. Gesellschaft in Wien vom 24. Jänner 1905.

  19. Vgl. H. v. Schrötter, Der Sauerstoff bei Luftdruckerkrankungen. Berlin 1904, S. 132.

  20. Verhandlungen der Deutschen patholog. Gesellschaft, 8. Tagung. Breslau 1904, S. 10.

  21. Centralbl. f. Bakteriol. u. Parasitenkunde, 39, Bd. H. 3, S. 309. 1905.

  22. Deutsche mediz. Wochenschr. Nr. 29, 1904.

  23. Vgl. K. Reitter, Ein Beitrag zum Vorkommen der “punktierten Erythrocyten”. Wiener klin. Wochenschr. Nr. 47, 1902.

  24. a. a. O. Vgl. K. Reitter, Ein Beitrag zum Vorkommen der “punktierten Erythrocyten”. Wiener klin. Wochenschr. Nr. 47 1902.

  25. a. a. O. Vgl.. S. 344.

    Google Scholar 

  26. Des Genaueren wird es sich um eine geometrische, logarithmische Funktion handeln.

  27. Auch für die Pflanzenzelle scheint dies nach bezüglichen Photogrammen Köhlers (Algen) zuzutreffen.

  28. Auch die Absorption der bisher untersuchten Phosphorverbindung, PCl3 (vgl. Kayser, Lehrbuch der Spektroskopie Bd. III, Leipzig 1905), beginnt erst jenseits der hier in Betracht kommenden Cadmiumlinie.

  29. Substanzen mit verschiedenen C-Bindungen unterscheiden sich in ihrem bezüglichen optischen Verhalten voneinander.

  30. Münchner med. Wochenschr. Nr. 15, 1905.

  31. Anmerkung bei der Korrektur: Curschmann und Gaupp haben jüngst (Münch. med. Wochenschr. Nr. 50, 1905) gezeigt, daß mit dem Zugrundegehen der weißen Blutkörperchen bei Röntgenbestrahlung ein spezifisches Leukotoxin gebildet wird, welches die Leukocyten sowohl im kreisenden Blute wie in vitro (Mensch) zu zerstören imstande ist; das wirksame Röntgenserum des Leukämikers kann durch Erwärmen inaktiviert werden. Es erscheint nun nach obigen Andeutungen nicht unmöglich, daß auch die Bildung dieser Substanz auf den Zerfall von Kernmaterial zu beziehen ist.

  32. In dieser Mitteilung, Comp. rend. Bd. 97, S. 642, sind seine bezüglichen Untersuchungen zusammengefaßt.

  33. Vielleicht ließe sich bei konstanter Belichtung eine Skala relativer Durchleuchtbarkeit mittels Sawyerscher Photometer (Quarz) aufstellen.

  34. Dieses Material könnte zunächst in Form eines Atlas festgelegt werden.

  35. Verlag von Georg Thieme, Leipzig 1906.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Tafel IX, X, XI.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Schrötter, H. Beitrag zur Mikrophotographie mit ultraviolettem Lichte nach Köhler. Virchows Arch. path Anat. 183, 343–376 (1906). https://doi.org/10.1007/BF01944496

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01944496

Navigation