Skip to main content
Log in

Studien über immunisatorische, insbesondere phagocytäre Vorgänge am Auge

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die Tränenflüssigkeit enthält weder baktericide Substanzen noch Opsonine.

2. Das Vorderkammerwasser normaler, nicht gereizter Augen (Kaninchen, Hund und Mensch) enthält keine baktericiden Stoffe und keine Opsonine. Nach einmaligem Ablassen des Kammerwassers tritt in dem zweiten, Ersatzkammerwasser, baktericide und opsonische Kraft zutage. Ebenso treten Opsonine in die vordere Augenkammer bei den verschiedensten Reizzuständen des Auges über. Diese durch Reizung hervorgerufene Ansammlung von Opsoninen steht quantitativ erheblich zurück hinter der opsonischen Kraft des Blutserums. Dioninreizung ruft geringere opsonische Wirkung im Kammerwasser hervor als subconjunctivale Kochsalzinjektionen.

3. Die Abtötung von Pneumocokken in der Bauchhöhle des Meerschweinchens und im Glaskörper des Kaninchens kann ohne nachweisbare Phagocytose allein durch Bakteriolyse herbeigeführt werden.

4. Bei zwei sicher wirkenden Immunseris liess sich weder im Tierkörper noch im Reagenzglas eine bakteriotrope Wirkung feststellen.

5. Die nach Hornhaut- und Glaskörperinfektionen auftretenden Opsonine sind nicht spezifisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1. Bd. XXIV. S. 685 und La Cellule 1895.

  2. Römer, Experimentelle und klinische Grundlagen für die Serumtherapie der Pneumocokkeninfektion der menschlichen Cornea (Ulcus serpens). Wiesbaden 1909.

  3. Sauerbeck, Neue Tatsachen und Theorien in der Immunitätsforschung. Lubarsch-Ostertag, Ergebnisse. XI. Jahrg. Sonderdruck, Wiesbaden 1907.

  4. Kruse, Zieglers Beitr. zur allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XII. 1893.

  5. Nach Sauerbeck, loc. cit.

  6. Von Spontanphagocytose wird später die Rede sein.

  7. Es empfiehlt sich nicht, denselben Objektträger zum Ausstreichen lange Zeit zu benutzen, da der konkave Rand eine ganz scharfe Kante haben muss; je schärfer und glatter diese ist, um so besser gelingt es, gute Leukocytenleisten herzustellen.

  8. Baecher u. Laub. Wiener klin. Wochenschr. Nr. 44. S. 1514. 1908.

  9. Beyer. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 8. S. 334. 1909.

  10. Jürgens. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 13. 1908.

  11. Reyn u. Kjer-Petersen. Lancet. Bd. LXXXVI, 1, S. 919 u. 1000. 1908.

    Google Scholar 

  12. Saathof. Münch. med. Wochenschr. 1908. S. 779.

  13. Schorer. Studies from the Rockefeller Institut for medic. Research. Vol. VIII. 1908.

  14. Simon. Ebenda. 1908. S. 487.

  15. Rolly. Mitteil. aus d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. Bd. XIX, 2. 1908.

    Google Scholar 

  16. Zade. Zeitschr. f. Immunit. u. exper. Therapie. Bd. II, 1. 1909.

    Google Scholar 

  17. Fornet u. Porter. Zentralbl. f. Bakt. (Orig.) Bd. XLVIII, 4. S. 461. 1908 u. Bd. LI, 2. S. 138. 1909.

    Google Scholar 

  18. Stock. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Novemberheft 1909.

  19. Loc. cit.

  20. Simon (loc. cit.) hat ein ganzes System ausgebaut, nach welchem er statt der Wrightschen Auszählung eine prozentuale Bestimmung der an der Phagocytose beteiligten Leukocyten vorschlägt.

  21. Sauerbeck (loc. cit.) hat allerdings auch für Diphtheriebacillen Opsonierbarkeit festgestellt.

  22. Loc. cit.

  23. Bernstein. Beitr. zur Augenheilk. Heft 8. S. 61. 1893.

  24. Bach. Arch. f. Ophth. Bd. LX, 3. S. 130. 1894.

    Google Scholar 

  25. Marthén. Beitr. zur Augenheilk. Bd. XII. 1893.

  26. Helleberg. Mitteil. aus d. Augenkl. d. kgl. med.-chir. Inst. Stockholm. Heft 3 (Ref. Nagels Jahresber.).

  27. Ahlström. Zentralbl. f. prakt. Augenheilk. 1895. S. 193.

  28. van Genderen. Arch. f. Hyg. Bd. XIII. 1891.

  29. de Bono u. Frisco. Bollett. d. societá sicil. d'igiena p. u. Arch. di Ottalmol. VII.

  30. Römer. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. XXXII. 1899.

  31. Axenfeld, Die Bakteriologie in der Augenheilkunde. Jena 1907.

  32. Zur Nedden. Arch. f. Ophth. Bd. LXV. S. 267. 1907.

    Google Scholar 

  33. Die hierbei angewandte Technik ist die für Baktericidieversuche übliche. Die Tränenflüssigkeit (meist drei Tropfen) wird mit ein paar Tropften Nährbouillon, in welcher die betreffenden Bakterien fein verteilt sind, eine Zeitlang, drei Stunden, in den Brutofen gebracht. Dann wird eine Platinöse der Mischung auf eine verflüssigtes und auf 40° abgekühltes AgarrÖhrchen verteilt, der Agar zu einer Platte ausgegossen, nach Erstarren in den Brutofen gestellt. Nach etwa 24 Studen wird die Zahl der auf der Platte angegangenen Kolonien gezählt. Zur Kontrolle wurde eine andere Platte gegossen, nachdem statt der zu untersuchenden Tränenflüssigkeit physiologische Kochsalzlösung verwandt wurde. Eine andere Kontrolle diente zur Feststellung, wie viele Keime überhaupt zur Aussaat gelangten. Deshalb wurde sofort ein Röhrchen mit Bakterien allein zum Ausgiessen einer Platte verwandt. Die genaue Beschreibung der Technik findet sich bei zur Nedden (loc. cit.).

  34. Valude. Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. II, Beilageheft. 1899.

  35. Gourfin. Arch. d'opht. Bd. XIX. S. 362–440.

  36. Loc. cit.

  37. Arch. f. Ophth. Bd. LII. S. 72. 1901.

  38. Nuttal. Zeitschr. f. Hyg. Bd. IV. S. 353. 1888.

    Google Scholar 

  39. Buchner. Arch. f. Hyg. Bd. X. S. 84. 1890.

    Google Scholar 

  40. Haffkine. Annales de l'Instit. Pasteur. Tom. IV. S. 363.

  41. Loc. cit.

  42. Rymowicz. Postep oculist. Nr. 10. 1902. Ref. Nagels Jahresber.

  43. Römer. Arch. f. Ophth. Bd. LII. 1901; ebenda Bd. LIV. 1903.

  44. Wessely. Berl. Klin. 1909; Arch. f. Ophth. Bd. L. S. 123. 1900; Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XL, 2. 1902; Münch. med. Wochenschr. Nr. 24. 1903; Deutsche med. Wochenschr. Nr. 7 u. 8. 1903.

  45. Leber, A. Arch. f. Ophth. Bd. LXIV, 3. S. 413. 1906.

    Google Scholar 

  46. Loc. cit.

  47. Schneider. Münch. med. Wochenschr. Nr. 3. S. 146. 1903.

  48. Loc. cit.

  49. Siehe S. 56.

  50. Levaditi u. Inmann. Compt. rend. Soc. de Biol. Paris. Bd. LXII. S. 725. 1907.

    Google Scholar 

  51. Zur Nedden. Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. XIX, 4.

  52. Radziewsky. Zeitschr. f. Hyg. Bd. XXXVII. S. 1.

  53. Loc. cit., siehe S. 45.

  54. Neufeld u. Rimpau. Deutsche med. Wochenschr. S. 1929. 1904.

  55. . Zeitschr. f. Hyg. Bd. LI. S. 283. 1905.

    Google Scholar 

  56. Neufeld. Handb. d. pathog. Mikroorg. von Kolle u. Wassermann. Ergbd. II, 2.

  57. Loc. cit., siehe S. 58.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zade, M. Studien über immunisatorische, insbesondere phagocytäre Vorgänge am Auge. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 75, 43–87 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01944429

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01944429

Navigation