Skip to main content
Log in

Bemerkungen über die entzündungerregende Wirksamkeit gewisser Mikroorganismen im Auge und in sonstigen Körperteilen, mit Rücksicht auf die Entstehung der sympathischen Augenentzündung

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Beitrag zur Ätiologie innerlicher Augenentzündungen. XII. Sitzungsber. der Ophthalm. Gesellschaft. S. 123–134.

  2. Über den anatomischen Zusammenhang zwischen orbitalen und intrakraniellen Entzündungen. Volkmanns Sammlung klin. Vortr. Nr. 186. 1880.

  3. Bemerkungen über die Entstehung der sympathischen Augenerkrankungen. Dieses Arch. Bd. XXVII. 1. S. 325–339.

  4. Pract. treat. of the diseases of the eye. London 1854, p. 611 ff.

  5. Iritis serosa. Bericht üb. d. XII. Versammlung d. Ophthalm. Gesellschaft. 1879. S. 52–58.

  6. -- Beiträge zur Kenntnis der Uvealerkrankungen. I. Iritis serosa nebst Bemerkungen über sympathische Übertragung. Arch. f. Augenheilk. Bd. IX. S. 1–27. 1880.

  7. Dieses Archiv Bd. XXVI. 3. S. 201–207. 1880.

  8. Dieses Archiv. Bd. XXVII. 1. S. 339–341.

  9. Sympath. Ophthalmitis, the mode of its transmission and its nature. Transact. of the Internat. med. Congr. London 1881. Vol. III, p. 31–35.

  10. Micrococci in sympath. Ophthalmia. Dublin Journ. of med. Sc. Vol. LXXIII, p. 152–153. 1882.

  11. XXXI. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. S. 46. 1903.

  12. Die sympathische Ophthalmie als Metastase. Dieses Arch. Bd. LV. 2. S. 304. (1903.)

  13. Demonstration von Präparaten zur sympathischen Ophthalmie. XXVIII. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. S. 188–190 (1900).

  14. Es sei hier bemerkt, dass wir die erste Beobachtung dieser Riesenzellen in einem sympathisierenden Auge nicht F. Krause, sondern Manfredi verdanken, dessen Mitteilung schon 1880 erfolgt ist (Compte rendu du Congrès périod. internat. d'Ophthalm. de Milan. Annexes p. 9, und Arch. d'Ophthalm. Tom. I. p. 47. Nov. 1880).

  15. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. Bd. XXX. S. 88 (1902).

  16. Die sympathische Ophthalmie als Metastase. Dieses Archiv. Bd. LV. 2. S. 304 (1903).

  17. Dieses Archiv. Bd. XXVII. 1. S. 331 (1881).

  18. Über Entzündung der Hornhaut durch septische Infektion. Centralbl. f. d. med. Wissenschaften. 1873. Nr. 9; und Über die Wachstumsbedingungen der Schimmelpilze im menschlichen und tierischen Körper. Berl. klin. Wochenschr. 1882. Nr. 11.

  19. Experiment. Untersuchungen über die Wirkung unsichtbarer Mikroorganismen im Auge. XXXI. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. S. 38–43. 1903.

  20. Zur Ätiologie d. Panophthalmitis nach Hackensplitterverletzungen. XXX. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. S. 217–222. 1902.

  21. Vgl. hierüber Waterhouse, Experiment. Untersuchungen über Peritonitis. Virchows Arch. Bd. CXIX. S. 342 ff. 1890.

  22. Le bacillus subtilis comme cause de la panophthalmite. Ann. de l'Inst. Pasteur. 1903. Tom. XVII. p. 268.

  23. Die Entstehung der Entzündung und die Wirkung der entzündungerregenden Schädlichkeiten. Leipzig 1891. S. 71 ff.

  24. Ich benutze diese Gelegenheit, um zu bemerken, dass ich die von Ulbrich reproduzierte Angabe von Wicherkiewicz (Arch. f. Augenheilk. Bd. XL. S. 361 ff., 1901), dass sein Fall von Schimmelpilzmykose der Hornhaut durch Penicillium glaucum erzeugt gewesen sei, nicht für richtig halten kann, weil dieser Pilz bei Körpertemperatur nicht wächst.5). Es kann, wenn die Kulturen beizu niedriger Temperatur gehalten werden, sehr leicht vorkommen, dass es statt zur Entwicklung des in der lebenden Hornhaut gewachsensen Aspergillus fumigatus zum Wachstum von Penicillium glaucum kommt, dessen Sporen überall verbreitet sind (Koch und Gaffky). Da Wicherkiewicz über die Kulturen nichts weiter angibt, als dass auf Agar und auf einem Fleischbrühenährboden dunkelgraue Schimmelpilzrasen gewachsen seien, welche Prof. Bujwid für Penicillium glaucum erklärte, so kann seine Beobachtung um so weniger als beweisend anerkannt werden, als frühere Versuche, das Penicillium allmählich an andere Wachstumsbedingungen zu gewöhnen, sich als vergeblich erweiesen haben. (Weitere Auskunft hierüber ist in meinem Buch über die Entstehung der Entzündung zu finden.)

  25. Vgl. Th. Leber, Über die Wachstumsbedingungen der Schimmelpilze im menschlichen und tierischen Körper. Berl. klin. Wochenschr. 1882. Nr. 11.

  26. Experiment. Beitr. z. Frage der Lokalisation endogener Schädlichkeiten am Auge usw. XXX. Sitzungsbericht der Ophthalm. Gesellschaft. S. 77 ff. (1902).

  27. Über experimentelle endogene Tuberkulose der Augen beim Kaninchen. Ibid. XXXI. S. 282 ff, (1903).

  28. XXXI. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft. S. 41–42 (1903).

  29. Ibid. S. 46 (1903).

  30. Dieses Arch. LV. S. 304–305.

  31. Sitzungsbericht d. Ophthalm. Gesellschaft f. 1892. S. 24.

  32. Transact. of the Internat. med. Congress. London 1881. Vol. III. p. 33.

  33. Über die Ophthalmia migratoria. 1889. S. 131.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leber, T. Bemerkungen über die entzündungerregende Wirksamkeit gewisser Mikroorganismen im Auge und in sonstigen Körperteilen, mit Rücksicht auf die Entstehung der sympathischen Augenentzündung. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 58, 324–342 (1904). https://doi.org/10.1007/BF01943582

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01943582

Navigation