Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Das verkalkte Epitheliom ist histogenetisch von versprengten Epidermiskeimen abzuleiten, es zeigt darin, wie im histologischen Bau, weitgehende Änlichkeit mit dem Cholesteatom; beide wären in die gleiche Gruppe von Geschwülsten einzuordnen. Vom Atherom ist das verkalkte Epitheliom durchaus zu trennen. Vom unverkalkten gutartigen Epitheliom kann das verkalkte Epitheliom nicht als besondere Geschwulstart abgesondert werden, weil die Verkalkung nicht als Charakteristicum des Tumors anzusehen ist; diese ist vielmehr durch die regressiven Veränderungen, wahrscheinlich durch die dabei auftretenden Fettsäuren bedingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anitschkow, Zur Kenntnis der subcutanen Epitheliome der Kopfgegend. Zieglers Zentralbl.20.

  • Aschoff, Die Verkalkung. Ergebn. d. Pathol.8. 1902.

  • Aschoff, Zur Morphologie der lipoiden Substanzen. Zieglers Beiträge z. allg. Pathol. u. pathol. Anat.47.

  • Barbezat, Über das gutartige Epitheliom des harten Gaumens. Zieglers Zentralbl.28.

  • Beneke, Zur Frage der meningealen Cholesteatome. Virchows Archiv142 u.149.

  • Borst, Die Lehre von den Geschwülsten.

  • Bostroem, Über die pialen Epidermoide, Dermoide und Lipome und duralen Dermoide. Zieglers Zentralbl.8.

  • Chenantais, De l'épithéliome calcifié Thèse. Paris 1881. Zit. nach v. Noorden.

  • Denecke, Beitrag zur Kenntnis der verkalkten Epitheliome. Inaug.-Diss. Göttingen 1893.

  • Fischler, Unterscheidung von Neutralfetten, Fettsäuren und Seifen. Zentralbl. f. pathol. Anat.15. 1904.

  • Fischler und Gross, Histologischer Nachweis von Seife und Fett im Tierkörper. Zieglers Beiträge z. allg. Pathol. u. pathol. Anat., S.-Bd.7.

  • Franke, Über das Atherom, besonders in bezug auf seine Entstehung. v. Langenbecks Archiv34.

  • Hedinger, Gutartiges Epitheliom der behaarten Kopfhaut. Zieglers Zentralbl.21.

  • Henzi, Über Verknöcherung in verkalkten Epitheliomen. Frankfurter Zeitschr. f. Pathol.15.

  • Hofmeister, Experimentelles über Gewebsverkalkung. Münch. med. Wochenschr. 1909.

  • Israel, O, Epithelioma folliculare cutis. Festschr. f. Virchow.

  • Kaufmann, Über Enkatarrhaphie von Epithel. Virchows Archiv97.

  • Kawamura, Die Cholesterinesterverfettung.

  • Linser, Über verkalkte Epitheliome und Endotheliome. Bruns' Beitr. z. klin. Chir.26.

  • Lücke, Eingekalkte Epithelgeschwülste. Virchows Archiv28.

  • Malherbe, Recherches sur l'épithéliome calcifié sebacées. Transactions of the intern medical congress to London 1881. Zit. nach v. Noorden.

  • Manasse, Handbuch der pathologischen Anatomie des menschlichen Ohres.

  • v. Noorden, Das verkalkte Epitheliom. Bruns' Beitr z. klin. Chir.3.

  • Perthes, Über verkalkte Endotheliome im Unterhautzellgewebe. Bruns' Beitr. z. klin. Chir.12.

  • Poscharissky, Über heteroplastische Knochenbildung. Zieglers Beiträge z. allg. Pathol. u. pathol. Anat.38.

  • Ribbert, Geschwulstlehre. — Schmidt, M. B., Die Verkalkung. Krehl-Marchand, Handbuch der Allg. Pathologie3. 1921.

  • Schmidt, M. B., Über heterotope Knochenmarksbildung. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Ärzte 1908. Zit. nach Henzi. Über Verknöcherung in verkalkten Epitheliomen. Frankfurter Zeitschr. f. Pathol.15.

  • Schultze, W. H., Die Verkalkung. Lubarsch-Ostertag14, 1.

  • Stieda, Über das verkalkte Epitheliom. Bruns' Beitr. z. klin. Chir.15.

  • Walkhoff, Ein neuer Fall von verkalktem Epitheliom der Haut. Festschr. f. Rindfleisch 1907.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bilke Über verkalkte Epitheliome der Haut und Verknöcherung darin. Virchows Arch. path Anat. 236, 177–190 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01943506

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01943506

Navigation