Skip to main content
Log in

Beiträge zur Lehre von der Entzündung und den dabei auftretenden corpusculären Elementen

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Untersuchungen aus dem pathologischen Institut zu Zürich. Hft. 2 u. 3 Dieses Archiv Bd. 64, S. 113. Dasselbe Bd. 66, S. 401.

  2. Dieses Archiv Bd. 62, S. 582.

  3. Bezüglich der Nerven im Bereiche des Aetzbezirkes ist zu bemerken, dass dieselben, wenigstens in ihren grösseren Aestchen zumeist mit voller Deutlichkeit kenntlich bleiben (s. Fig. 3).

  4. Der eigenthümliche Unterschied zwischen dem Verhalten der fixen Hornhautzellen in dem unmittelbar von dem Aetzmittel getroffenen Bezirk und der nachträglich absterbenden Zellen (Körnerzone) ist bisher noch unerklärt. Dass die Körnerzone etwa allein einer weniger intensiven Wirkung des Aetzmittels ihre Entstehung verdanke, ist nicht anzunehmen, weil auch bei noch so kurzer directer Aetzung die davon betroffenen fixen Hornhautzellen, wenn sie überhaupt absterben, niemals eine derartige Metamorphose durchmachen. Ich möchte vielmehr glauben, dass die in Bede stehenden Elemente der peripheren dunklen Zone, derjenigen Degenerationsform entspricht, wie sie Weigert für die diphtheroide Degeneration bei den Pocken, den sogenannten Fibrinkeilen der Niereninfarcte, bei den schollig veränderten Epithelzellen des künstlichen Group etc. beschrieben hat. Bei allen diesen Formen handelt es sich darum, dass die absterbenden Zellen in eine geronnenem Eiweiss ähnliche, kernlose Masse verwandelt werden. Hierzu ist, wie Weigert meint, eine innige Vermischung der absterbenden Zellen mit lymphatischer Flüssigkeit erforderlich. Auch die schwarzen Klümpchen in der Körnerzone ähneln, als augenscheinlich sehr compacte Massen durchaus geronnenen Eiweisskörpern, auch sie sind abgestorben und ohne Kerne. Dass diese Gebilde nur an der Grenze zum normalen Hornhautgewebe hin auftreten, würde seine einfache Erklärung dann darin finden, dass eben nur hier eine reichliche Durchtränkung der absterbenden Zellen mit lymphatischer Flüssigkeit möglich ist.

  5. Ziegler, Experimentelle Untersuchungen über die Herkunft der Tuberkelelemente. Würzburg 1875.

  6. Atlas der pathologischen Topographie des Auges. I. Lieferung. Wien 1874.

  7. Dieses Archiv Bd. 68 S. 24.

  8. Dieses Archiv Bd. 58 Taf. XI. Fig. 10a.

  9. Handbuch der Augenheilkunde von Graefe und Saemisch. l. Bd. 1. Abth. S. 169.

  10. Dieses Archiv Bd. 63 S. 439.

  11. Dieses Archiv Bd. 69 S. 55.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. IX.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Senftleben Beiträge zur Lehre von der Entzündung und den dabei auftretenden corpusculären Elementen. Archiv f. pathol. Anat. 72, 542–581 (1878). https://doi.org/10.1007/BF01939092

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01939092

Navigation