Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. A. Lorenz, Ueber die unblutig-chirurgische Behandlung der angebornen Hüftverrenkung mittelst der functionellen Belastungsmethode. v. Volkmann's Sammlung klin. Vortr. Neue Folge. No. 151/52. 1896.

  2. Literaturverzeichniss s. Anmerkung S. 503.

  3. A. Lorenz, Pathologie und Therapie der angebornen Hüftverrenkung, auf Grundlage von hundert operativ behandelten Fällen. Wien und Leipzig 1895. Abschnitt VI. Aetiologie. S. 107–132. — In diesem Werke findet man alle diejenigen Literaturnachweise, die in der vorliegenden Arbeit weggelassen sind.

  4. A. Bernays, Die Entwickelungsgeschichte des Kniegelenks des Menschen mit Bemerkungen über die Gelenke im Allgemeinen. Morphol. Jahrbuch. Bd. IV. Leipzig 1878. (Citirt nach O. Hertwig, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte. 4. Aufl. Jena 1893.)

  5. Von dem entsprechenden Verhalten speciell der Hüftgelenke konnte ich selbst mich kürzlich an Querschnitten durch den Körper eines etwa 8 wöchentlichen Embryo überzeugen, welche Präparate mir Herr Dr. Bielschowsky aus dem Prof. Mendel'schen Laboratorium freundlichst überlassen hatte.

  6. Bessel-Hagen, Die Pathologie und Therapie des Klumpfusses. Erster Theil: Aetiologie und Pathogenese. Heidelberg 1889.

  7. Mit den Worten “originäre Hemmungsbildung” und “primäre Keimesvariation” hat man früher alles, Klumpfuss, Hüftverrenkung, Hasenscharte u. s. w., erklären wollen. Diese Worte beziehen sich aber auf recht zweifelhafte Begriffe, welche wohl schliesslich überhaupt gänzlich aus der Aetiologie der angebornen Missbildungen verschwinden dürften. Sie haben zur Voraussetzung, dass — etwa im Sinne der Weissmann'schen Determinantentheorie — bestimmte Partikel des befruchteten Keimes für die Anlage eines jeden Organes oder sogar der einzelnen Theile eines Organes von vornherein bestimmt seien. Die Irrthümlichkeit einer derartigen Auffassung ist durch gewisse, in neuester Zeit mehrfach angestellte entwickelungs-pathologische Experimente (Roux, Driesch, Chabry) in überzeugender Weise dargethan, wie das denn auch bereits von O. Hertwig festgestellt worden ist (O. Hertwig, Biologische Zeit- und Streitfragen. Heft I. Jena 1894).

  8. H. Fehling, Die Form des Beckens beim Fötus und Neugebornen. Archiv für Gynäkologie. 1876. Bd. X. S. 1–80.

    Google Scholar 

  9. Weiteres bezüglich des Gegenstandes und ausführlichere Literaturangaben siehe in dem demnächst erscheinenden Bd. II: “Das Becken” des Lehrbuchs der topographisch-chirurgischen Anatomie von G. Joessel, fortgesetzt von W. Waldeyer.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen im Text.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, H.H. Die Entstehung der angebornen Hüftverrenkung. Archiv f. pathol. Anat. 148, 500–522 (1897). https://doi.org/10.1007/BF01937575

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01937575

Navigation