Skip to main content
Log in

Weitere Untersuchungen über die physiologische Wirkung der Adrenalylazoprotein-Antikörper

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die synthetischen Eiweißverbindungen des Adrenalins verhalten sich wie die Eiweißverbindungen anderer biologischer und pharmakologischer Wirkstoffe, als chemospezifische Antigene; die auf Einführung von Adrenalylazoprotein entstanderen Antikörper vermochten aber nicht die Wirkung des Adrenalins am Blutdruck und an der Nickhaut von Katzen, virginellem Katzenuterus, am Trendelenburg-Frosch und an hypodynamen Froschherzen zu hemmen. Die vorgeführten neueren Versuche haben vor allem die Feststellung anderer Autoren bestätigt, daß auf Einführung der an der oberen Grenze der physiologischen Dosen liegenden Adrenalinmengen der respiratorische Stoffwechsel der weißen Ratten abnimmt. Bei mit Adrenalylazoeiweißkörpern immunisierten Ratten unterbleibt diese primäre Adrenalinwirkung und kommt statt dieser eine beträchtliche Steigerung des respiratorischen Stoffwechsel zustande. Die physiologische Wirkung der Hormonantikörper scheint also in erster Linie an die hormonale Regelung der Zellstoffwechselvorgänge zur Geltung zu kommen und erst viel weniger an einem sich so schnell einstellenden und ebenfalls schnell ablaufenden mechanischen Vorgang, wie die durch das Adrenalin verursachte Kontraktion der glatten Muskeln. Die Untersuchungen bedeuten einen Schritt gegen den experimentellen Nachweis der biologischen Wirkung der Adrenalylazoprotein-Antikörper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Went, Piribauer u. Kesztyüs: Naunyn-Schmiedebergs Arch.193, 312 (1939).

    Google Scholar 

  2. Butler, Harrington u. Yuill: Biochem. J. (Brit.)34, 838 (1940).

    Google Scholar 

  3. Went u. Kesztyüs: Naunyn-Schmiedebergs Arch.193, 609 (1939).

    Google Scholar 

  4. Went: Klin. Wschr.1942, S. 470.

  5. Kesztyüs u. Went: Naunyn-Schmiedebergs Arch.198, 338 (1941).

    Google Scholar 

  6. Hooker u. Boyd: J. Immunol. (Am.)38, 479 (1940).

    Google Scholar 

  7. Abelin: Biochem. Z.129, 1 (1922).

    Google Scholar 

  8. Aub u. Mitarbeiter: Amer. J. Physiol.61, 349 (1922).

    Google Scholar 

  9. Bernstein: Naunyn-Schmiedebergs Arch.15, 86 (1914).

    Google Scholar 

  10. Boothby u. Sandiford: Amer. J. Physiol.59, 463 (1922).

    Google Scholar 

  11. Gasnier u. Mayer: Ann. Physiol. (Fr.)13, 573 (1937).

    Google Scholar 

  12. Hári: Biochem. Z.38, 23 (1912).

    Google Scholar 

  13. Juschtschenko: Ebenda15, 365 (1909).

    Google Scholar 

  14. Soskin: Amer. J. Physiol.83, 162 (1927).

    Google Scholar 

  15. Jamakita: Tôhoku J. exper. Med. (Jap.)3, 590 (1926).

    Google Scholar 

  16. Moerloose: C. r. Soc. Biol.131, 769 (1939).

    Google Scholar 

  17. Klein u. Weiss: Endokrinologie1, 264 (1928).

    Google Scholar 

  18. Antal u. Schleinzer: Pflügers Arch.244, 499 (1941).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

St. Went, Kesztyüs, L. & Szilágyi, T. Weitere Untersuchungen über die physiologische Wirkung der Adrenalylazoprotein-Antikörper. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 202, 143–149 (1943). https://doi.org/10.1007/BF01935163

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01935163

Navigation